Die EU verhängt nach dem brutalen Vorgehen gegen Frauen und Jugendliche im Iran Sanktionen gegen die berüchtigte Sittenpolizei. Die Schweiz prüft, ob sie die Strafmassnahmen übernehmen will.
Ist das Duell schon entschieden? Silvio Berlusconi erweist Giorgia Meloni die Ehre – in deren Büro. Mehr Kniefall geht nicht. Nun beginnen die Regierungsverhandlungen neu.
Das amerikanische Justizministerium besteht zudem darauf, dass der ehemalige Chefstratege von Donald Trump eine Busse von 200’000 US-Dollar zahlen muss.
Der brasilianische Wahlkampf wird zur Schlammschlacht, die Anschuldigungen fliegen hin und her. Nun sind die beiden Kandidaten zum ersten Mal im Fernsehen aufeinandergetroffen.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Moskau ist voller Frauen, die um ihre Männer, Söhne, Brüder, Freunde fürchten. Denn vor der Mobilmachung sind diese nirgendwo mehr sicher. Es ist, sagt eine Mutter, als bewerfe Russland den Feind «mit Leichen».
Die unbemannten Flugobjekte stammen angeblich aus dem Iran. Die Regierung in Teheran bestreitet das.
Der 58-jährige Konservative will mit einer Drei-Parteien-Koalition regieren, die aus den Moderaten, Christdemokraten und Liberalen besteht – und die im Parlament eng mit den rechtspopulistischen Schwedendemokraten zusammenarbeitet.
Die britische Regierung hat einen Grossteil der von Liz Truss angekündigten Steuererleichterungen zurückgezogen. Auch beim Energiepreisdeckel wird nun zurückgerudert.
Brüssel will nach Angaben der deutschen Aussenministerin diejenigen zur Verantwortung ziehen, die brutale Verbrechen an der Zivilbevölkerung verübt haben. Die Massnahmen umfassen Einreiseverbote und das Einfrieren von Vermögen.
In Nablus hat sich eine neue Miliz aus wütenden jungen Männern formiert. Sie fordern Israel heraus, aber auch die palästinensische Autonomiebehörde von Präsident Mahmoud Abbas. Eine Spurensuche in aufgewühlten Zeiten.
Die EU verhängt nach dem brutalen Vorgehen gegen Frauen und Jugendliche im Iran Sanktionen gegen die berüchtigte Sittenpolizei. Die Schweiz prüft, ob sie die Strafmassnahmen übernehmen will.
Ist das Duell schon entschieden? Silvio Berlusconi erweist Giorgia Meloni die Ehre – in deren Büro. Mehr Kniefall geht nicht. Nun beginnen die Regierungsverhandlungen neu.
Das amerikanische Justizministerium besteht zudem darauf, dass der ehemalige Chefstratege von Donald Trump eine Busse von 200’000 US-Dollar zahlen muss.
Der brasilianische Wahlkampf wird zur Schlammschlacht, die Anschuldigungen fliegen hin und her. Nun sind die beiden Kandidaten zum ersten Mal im Fernsehen aufeinandergetroffen.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Moskau ist voller Frauen, die um ihre Männer, Söhne, Brüder, Freunde fürchten. Denn vor der Mobilmachung sind diese nirgendwo mehr sicher. Es ist, sagt eine Mutter, als bewerfe Russland den Feind «mit Leichen».
Die unbemannten Flugobjekte stammen angeblich aus dem Iran. Die Regierung in Teheran bestreitet das.
Der 58-jährige Konservative will mit einer Drei-Parteien-Koalition regieren, die aus den Moderaten, Christdemokraten und Liberalen besteht – und die im Parlament eng mit den rechtspopulistischen Schwedendemokraten zusammenarbeitet.
Die britische Regierung hat einen Grossteil der von Liz Truss angekündigten Steuererleichterungen zurückgezogen. Auch beim Energiepreisdeckel wird nun zurückgerudert.
Brüssel will nach Angaben der deutschen Aussenministerin diejenigen zur Verantwortung ziehen, die brutale Verbrechen an der Zivilbevölkerung verübt haben. Die Massnahmen umfassen Einreiseverbote und das Einfrieren von Vermögen.
In Nablus hat sich eine neue Miliz aus wütenden jungen Männern formiert. Sie fordern Israel heraus, aber auch die palästinensische Autonomiebehörde von Präsident Mahmoud Abbas. Eine Spurensuche in aufgewühlten Zeiten.