Das Gremium zum Angriff auf das US-Capitol will den ehemaligen US-Präsidenten stärker für die Ereignisse verantwortlich machen. Sollte er den Vorladung nicht Folge leisten, könnte dies juristische Konsequenzen haben.
Russlands Drohungen mit Nuklearwaffen überschatten ein Nato-Treffen, bei dem die Verbündeten der Ukraine neue moderne Luftabwehrsysteme in Aussicht stellen.
Nach dem massiven russischen Raketenhagel auf die Ukraine haben 15 Länder eine Erklärung zur Errichtung des European Sky Shields unterzeichnet. Dieser soll die europaweite Luftabwehr verbessern.
Im Krieg gegen die Ukraine setzt Russland neuerdings vor allem iranische Drohnen ein. Sie stellen eine Bedrohung für das angegriffene Land dar.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Der Postfaschist Ignazio La Russa ist neuer Präsident des italienischen Senats – nach einer denkwürdigen Wahl.
In sechs der acht französischen Raffinerien ruht die Arbeit. Die Gewerkschaften verlangen höhere Löhne und fordern die Regierung heraus. Ein Besuch bei den Streikenden in Feyzin.
Kann eine nukleare Supermacht wie Russland besiegt werden? Laut Ex-CIA-Analyst George Beebe glauben das heutige Staatschefs irrtümlich. Wie er die Lage nach der Krim-Explosion und dem russischen Bombenhagel einschätzt.
Eloïse Bouton, die erste Französin, die sich der feministischen Organisation Femen angeschlossen hatte, wurde nach einer Oben-ohne-Protestaktion bestraft. Zu Unrecht, wie es nun aus Strassburg heisst.
Nach dem Massaker an einer Schule verbreitete Alex Jones geschmacklose Falschinformationen. Jetzt ist er zu einer Geldstrafe von 965 Millionen Dollar verurteilt worden. Die Meinungsfreiheit hat Grenzen.
Andri Melnik verlässt Berlin, um nach Kiew zurückzukehren. Hat der leidenschaftliche Undiplomat den Interessen der Ukraine in Deutschland eher genützt oder geschadet?
Das Gremium zum Angriff auf das US-Capitol will den ehemaligen US-Präsidenten stärker für die Ereignisse verantwortlich machen. Sollte er den Vorladung nicht Folge leisten, könnte dies juristische Konsequenzen haben.
Russlands Drohungen mit Nuklearwaffen überschatten ein Nato-Treffen, bei dem die Verbündeten der Ukraine neue moderne Luftabwehrsysteme in Aussicht stellen.
Nach dem massiven russischen Raketenhagel auf die Ukraine haben 15 Länder eine Erklärung zur Errichtung des European Sky Shields unterzeichnet. Dieser soll die europaweite Luftabwehr verbessern.
Im Krieg gegen die Ukraine setzt Russland neuerdings vor allem iranische Drohnen ein. Sie stellen eine Bedrohung für das angegriffene Land dar.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Der Postfaschist Ignazio La Russa ist neuer Präsident des italienischen Senats – nach einer denkwürdigen Wahl.
In sechs der acht französischen Raffinerien ruht die Arbeit. Die Gewerkschaften verlangen höhere Löhne und fordern die Regierung heraus. Ein Besuch bei den Streikenden in Feyzin.
Kann eine nukleare Supermacht wie Russland besiegt werden? Laut Ex-CIA-Analyst George Beebe glauben das heutige Staatschefs irrtümlich. Wie er die Lage nach der Krim-Explosion und dem russischen Bombenhagel einschätzt.
Eloïse Bouton, die erste Französin, die sich der feministischen Organisation Femen angeschlossen hatte, wurde nach einer Oben-ohne-Protestaktion bestraft. Zu Unrecht, wie es nun aus Strassburg heisst.
Nach dem Massaker an einer Schule verbreitete Alex Jones geschmacklose Falschinformationen. Jetzt ist er zu einer Geldstrafe von 965 Millionen Dollar verurteilt worden. Die Meinungsfreiheit hat Grenzen.
Andri Melnik verlässt Berlin, um nach Kiew zurückzukehren. Hat der leidenschaftliche Undiplomat den Interessen der Ukraine in Deutschland eher genützt oder geschadet?