Alex Jones, ultrarechter Radiomoderator und Gründer der Website «Infowars», hatte über Jahre behauptet, ein Amoklauf an einer Schule sei inszeniert worden, um Waffengesetze zu verschärfen.
Stets wird nach Friedensverhandlungen gerufen – aber wie sollen die funktionieren? Noch gehorcht der Krieg der militärischen Logik, aber die wachsende Überlegenheit der Ukraine macht nun auch Platz für mehr Politik.
Die Sondierungsgespräche zwischen der Schweiz und der EU kommen höchst schleppend voran. Staatssekretärin Livia Leu will immerhin gewisse Lösungsansätze ausgemacht haben.
US-Präsident Joe Biden hat eine neue Sicherheitsstrategie vorgestellt. Als Transatlantiker bekennt er sich zur engen Zusammenarbeit mit Europa und ausdrücklich mit der Nato.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Was für die deutsche Aussenministerin die Voraussetzung für ein Ende des Kriegs in der Ukraine ist, welche Lehren sie aus dem Konflikt für den Umgang mit China zieht – und wie sie feministische Aussenpolitik definiert.
Das Regime in Moskau attackiert nicht mehr nur die Ukraine. Der demonstrativen Zuversicht europäischer Regierungen folgt nun, wie auch in Kiew, die Sorge vor dem Absturz lebenssichernder Systeme.
Das Kartell Opec+ will weniger Öl fördern – ein Affront für den Westen. Der US-Präsident reagiert nun: Biden kündigt einen anderen Umgang mit Saudiarabien an. Dessen Herrscher steht ohnehin Donald Trump näher.
Die Proteste im Iran weiten sich aus. Die Zahl der Todesopfer ist offenbar auf über 200 gestiegen. Die Behörden drosseln das Internet erneut drastisch.
Deutschland und Polen sind sich einig darüber, was das grosse Fischsterben im Sommer ausgelöst hat, aber nicht, wer daran schuld ist: die Natur oder der Mensch?
Der US-Präsident reagiert auf eine Gesprächsofferte des russischen Aussenministers. Und er macht eine bemerkenswerte Aussage über Wladimir Putin.
Alex Jones, ultrarechter Radiomoderator und Gründer der Website «Infowars», hatte über Jahre behauptet, ein Amoklauf an einer Schule sei inszeniert worden, um Waffengesetze zu verschärfen.
Stets wird nach Friedensverhandlungen gerufen – aber wie sollen die funktionieren? Noch gehorcht der Krieg der militärischen Logik, aber die wachsende Überlegenheit der Ukraine macht nun auch Platz für mehr Politik.
Die Sondierungsgespräche zwischen der Schweiz und der EU kommen höchst schleppend voran. Staatssekretärin Livia Leu will immerhin gewisse Lösungsansätze ausgemacht haben.
US-Präsident Joe Biden hat eine neue Sicherheitsstrategie vorgestellt. Als Transatlantiker bekennt er sich zur engen Zusammenarbeit mit Europa und ausdrücklich mit der Nato.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Was für die deutsche Aussenministerin die Voraussetzung für ein Ende des Kriegs in der Ukraine ist, welche Lehren sie aus dem Konflikt für den Umgang mit China zieht – und wie sie feministische Aussenpolitik definiert.
Das Regime in Moskau attackiert nicht mehr nur die Ukraine. Der demonstrativen Zuversicht europäischer Regierungen folgt nun, wie auch in Kiew, die Sorge vor dem Absturz lebenssichernder Systeme.
Das Kartell Opec+ will weniger Öl fördern – ein Affront für den Westen. Der US-Präsident reagiert nun: Biden kündigt einen anderen Umgang mit Saudiarabien an. Dessen Herrscher steht ohnehin Donald Trump näher.
Die Proteste im Iran weiten sich aus. Die Zahl der Todesopfer ist offenbar auf über 200 gestiegen. Die Behörden drosseln das Internet erneut drastisch.
Deutschland und Polen sind sich einig darüber, was das grosse Fischsterben im Sommer ausgelöst hat, aber nicht, wer daran schuld ist: die Natur oder der Mensch?
Der US-Präsident reagiert auf eine Gesprächsofferte des russischen Aussenministers. Und er macht eine bemerkenswerte Aussage über Wladimir Putin.