US-Senatskandidat Herschel Walker soll vor über zehn Jahren seiner damaligen Freundin eine Abtreibung bezahlt haben. Der heute 60-Jährige bestreitet das.
Der frühere US-Präsident hat im Streit über die Auswertung beschlagnahmter Geheimunterlagen das Oberste Gericht eingeschaltet.
Der Kremlchef droht erneut und drastischer mit der Atombombe. Ist das mehr als Angstmacherei? Und was wären die Folgen eines Nuklearangriffs? Einschätzungen von Oliver Thränert, ETH-Experte für Massenvernichtungswaffen.
Die ukrainischen Truppen drängen die Russen im Süden und Nordosten offenbar zurück. Derweil sorgt US-Milliardär Elon Musk für Unmut in Moskau und Kiew. Vier Entwicklungen des Tages erklärt.
Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.
«Wir schaffen das!» sagte die Ex-Kanzlerin 2015 im Hinblick auf die Flüchtlingskrise. Für ihre Politik wurde sie von vielen kritisiert. Vom Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen wird sie nun geehrt.
Die Miliz «Oath Keepers» war bereit, für Donald Trump in den Bürgerkrieg zu ziehen. Jetzt drohen ihren Anführern jahrelange Haftstrafen.
In einem langjährigen Konflikt stehen die Länder vor einem Kompromiss. Das hängt auch mit dem Krieg in der Ukraine zusammen. Noch gibt es Widerstände.
In der Rangliste der Pressefreiheit liegt die Türkei ganz weit hinten. Doch die Verbände sehen noch schlechtere Zeiten auf sich zukommen und gehen auf die Strasse.
Wer zuhause nicht heiraten darf, dem hilft der konservative Bundesstaat Utah. Davon profitieren auch LGBTQ-Paare aus China.
Nach den Niederlagen in der Ostukraine attackieren Moskaus Hardliner General Lapin. Wer ist der Mann, dem Wladimir Putin noch im Sommer einen Heldenorden verlieh?
US-Senatskandidat Herschel Walker soll vor über zehn Jahren seiner damaligen Freundin eine Abtreibung bezahlt haben. Der heute 60-Jährige bestreitet das.
Der frühere US-Präsident hat im Streit über die Auswertung beschlagnahmter Geheimunterlagen das Oberste Gericht eingeschaltet.
Der Kremlchef droht erneut und drastischer mit der Atombombe. Ist das mehr als Angstmacherei? Und was wären die Folgen eines Nuklearangriffs? Einschätzungen von Oliver Thränert, ETH-Experte für Massenvernichtungswaffen.
Die ukrainischen Truppen drängen die Russen im Süden und Nordosten offenbar zurück. Derweil sorgt US-Milliardär Elon Musk für Unmut in Moskau und Kiew. Vier Entwicklungen des Tages erklärt.
Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.
«Wir schaffen das!» sagte die Ex-Kanzlerin 2015 im Hinblick auf die Flüchtlingskrise. Für ihre Politik wurde sie von vielen kritisiert. Vom Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen wird sie nun geehrt.
Die Miliz «Oath Keepers» war bereit, für Donald Trump in den Bürgerkrieg zu ziehen. Jetzt drohen ihren Anführern jahrelange Haftstrafen.
In einem langjährigen Konflikt stehen die Länder vor einem Kompromiss. Das hängt auch mit dem Krieg in der Ukraine zusammen. Noch gibt es Widerstände.
In der Rangliste der Pressefreiheit liegt die Türkei ganz weit hinten. Doch die Verbände sehen noch schlechtere Zeiten auf sich zukommen und gehen auf die Strasse.
Wer zuhause nicht heiraten darf, dem hilft der konservative Bundesstaat Utah. Davon profitieren auch LGBTQ-Paare aus China.
Nach den Niederlagen in der Ostukraine attackieren Moskaus Hardliner General Lapin. Wer ist der Mann, dem Wladimir Putin noch im Sommer einen Heldenorden verlieh?