Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 12. September 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Für Frankreichs Grünen-Politikerin Sandrine Rousseau ist das Barbecue ein klimafeindliches Ritual der Männlichkeit.

Graubünden erinnert sich an Königin Elizabeth II.

Die Weltbesten der Leichtathletik in den Diamond-League-Finals stellen am Donnerstagabend vor 25'000 Zuschauern ihr Können unter Beweis. Die Grüscherin Annik Kälin ist eine davon.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost

Biometrische Gesichtserkennung soll den iranischen Sittenwächtern helfen, das seit 1979 vorgeschriebene korrekte Tragen des Kopftuchs durchzusetzen.

Auch Italien diskutiert über das Energiesparen. Jetzt hat die Debatte das Nationalheiligtum Pasta erreicht. Ein Physiker plädiert dafür, den Herd auszuschalten, sobald die Spaghetti im Wasser sind.

Auch in Frankreich muss der Staat «seinem» Stromkonzern zu Hilfe eilen. Dabei ist die Regierung selber nicht ohne Schuld an der AKW-Krise, die den Strompreis auch in der Schweiz vervielfacht.

Die neue britische Premierministerin hat ihre Regierung präsentiert. Liz Truss umgibt sich fast ausschliesslich mit engen Weggefährten – das birgt Gefahren.

Härtefallregelung im Kanton Tessin gekippt: Der Eigenmietwert darf einzig an das marktübliche Mietzinsniveau, nicht an das Bareinkommen von Hausbesitzern gekoppelt werden. 

Serbiens Präsident Aleksandar Vucic will die Euro-Pride in Belgrad «aus Sicherheitsgründen» absagen. Zahlreiche europäische Politiker wollen dennoch zu Europas wichtigstem LGBTQ-Happening reisen.

In Frankreich hat der Prozess wegen des Lastwagen-Attentats von Nizza im Jahr 2016 begonnen. Den Hunderten Opfern droht eine Enttäuschung: Auf der Anklagebank sitzen weder Täter noch Komplizen.

Peter Stäuber über Liz Truss als neue britische Regierungschefin.

JD.com arbeitet an der logistischen Zukunft Chinas. Doch die ständigen Lockdowns und ein schwacher Binnenkonsum machen dem E-Commerce-Riesen zunehmend zu schaffen.

Korruptionsgerücht und ein repressives Klima überschatten die bevorstehende Fussball-WM. Greifen Bars und Pubs jetzt zum Boykott?

Nun wird auch das letzte Antibiotikum gegen Harnwegsinfektionen bei Kleinkindern und Säuglingen nicht mehr in die Schweiz geliefert.

Wenn Europa plötzlich grosse Mengen Flüssiggas kauft, bleibt für andere weniger übrig. In manchen asiatischen Ländern gibt es bereits Stromausfälle wegen Gasmangels.

Ein Report der UNO erhebt massive Vorwürfe gegenüber der chinesischen Regierung. Ihr Umgang mit den Uiguren in Xinjiang sei möglicherweise ein «Verbrechen gegen die Menschlichkeit». 

Sein offizieller Titel lautet «Chief Mouser»: Seit mehr als zehn Jahren versieht Kater Larry seinen Dienst im Amtssitz der britischen Premiers – und für manche ist er die einzige echte Autorität im Land.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost

Die italienische Regierung erteilt dem US-Investmentfonds Certares den Zuschlag für die Alitalia-Nachfolgerin ITA Airways. Die Lufthansa hat das Nachsehen. 

Nach dem Rückzug der russischen Armee bei Charkiw zeigt sich der Kreml offiziell unbeirrt. Doch innerhalb des Machtapparats beginnt es zu rumoren.

Der rasante Vormarsch im Osten war gut geplant. Die Russen wurden überrascht und zogen sich fluchtartig zurück. Doch der Erfolg könnte die Ukrainer noch teuer zu stehen kommen.

Die Sozialdemokraten werden erneut stärkste Kraft, verlieren aber womöglich ihre Regierungsmehrheit. Ein vorläufiges Ergebnis soll es erst in einigen Tagen geben, doch schon jetzt können sich die populistischen Schwedendemokraten feiern.

Russland erlebt den Rückzug aus der Gegend um Charkiw als Schock. Geschlagen sind die Invasoren damit freilich nicht.

Die Ukraine hat die russischen Truppen zum Rückzug aus der ukrainischen Region Charkiw gedrängt. Wir berichten laufend.

Die Regierung in Belgrad verteufelt jene Serben, die im Nachbarland Kroatien die Ferien verbringen. Doch vor allem junge Leute lassen sich von der Propaganda nichts mehr vorschreiben – und Tausende serbische Kellner retten die kroatische Tourismussaison.

Mario N. erschoss in Rheinland-Pfalz einen 20-jährigen Angestellten, weil dieser ihn auf die Maskenpflicht hingewiesen hatte. Nach mehr als fünf Monaten Prozess weiss die Mutter des Opfers immer noch nicht, warum.

Heute Montag beginnt der Prozess zu den islamistischen Anschlägen vom 22. März 2016 in Brüssel. Prominentester Angeklagter ist Salah Abdeslam, der sich vom belgischen Staat ungerecht behandelt fühlt.

Der Österreicher Volker Türk wird Nachfolger der bisherigen UNO-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet. Sie hat ihm ein schwieriges Erbe hinterlassen.

Ein definitives Wahlergebnis werde es erst am Mittwoch geben, teilte die schwedische Wahlbehörde am frühen Montagmorgen mit.

Russland hat die Strom- und Wasserversorgung angegriffen, Kiew spricht von «Rache nach der Niederlage auf dem Schlachtfeld».