Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 08. September 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Tod der britischen Königin versetzt die britische Nation in Trauer. Doch auch auf dem europäischen Festland erwiesen Politiker, Musiker und Royals «Her Majesty» ihre Reverenz.

Bei einem Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein haben die USA Waffenhilfen in Höhe von 675 Millionen Dollar für Kiew angekündigt. Deutschland und die Niederlande wollen Minensucher ausbilden. Zur Lieferung von Kampfpanzern aus eigener Produktion scheint der Westen aber weiter nicht bereit zu sein.

Das Vereinigte Königreich trauert um seine Königin: Am Donnerstag ist Queen Elizabeth II. im Alter von 96 Jahren gestorben. Sie sass mehr als siebzig Jahre auf dem Thron und war somit die dienstälteste Monarchin der Welt und in der Geschichte des britischen Königreichs. Sie hinterlässt vier Kinder, acht Enkel und elf Urenkel.

Die britische Königin Elizabeth II. ist am Donnerstag im Alter von 96 Jahren verstorben. Dies teilte der Buckingham Palast mit. Sie verkörperte Stabilität und Kontinuität in einer Epoche, in der sonst wenig Bestand hatte.

Der Bundestag verabschiedete am Donnerstag das neue Infektionsschutzgesetz bei massiver Kritik der Opposition. Hier die neuen Regelungen im Überblick.

Die neue britische Premierministerin hatte einen schlanken Staat versprochen, doch als erste Amtshandlung friert sie die explodierenden Energiepreise für die Haushalte auf heutigem Niveau ein. Finanzieren will sie das Hilfspaket mit neuen Schulden.

Seit Wochen warnt die Uno vor einer nuklearen Katastrophe in der Südukraine. Wer dort mit dem Feuer spielt, bleibt dabei unausgesprochen. Eine Auswertung verschiedener Beweisstücke hilft jedoch, das Geheimnis teilweise zu lüften.

Ein russischer Propagandist geht einem gefälschten Video auf den Leim – und erntet Häme.

Couy Griffin ist einer der schillerndsten Capitol-Stürmer: ein ehemaliger Rodeo-Reiter, Pastor und glühender Trump-Anhänger. Nun enthob ein Gericht den Bezirksrat wegen «Teilnahme an einer Revolte» seines Amtes.

Premierministerin Liz Truss hat die Brexit-Hardlinerin Suella Braverman zur neuen Innenministerin ernannt. Bravermans indischstämmige Eltern kamen einst aus Ostafrika nach London. Das hindert die Juristin nicht daran, gegenüber Bootsmigranten eine harte Gangart einzuschlagen.

Jahr für Jahr werden in Rotterdam Rekordmengen an Kokain beschlagnahmt. Die Zollfahnder verstärken ihre Kontrollen mit Scannern, Spürhunden, Tauchern und Drohnen. Doch gegen die schiere Menge kommen sie nicht an. Die Nachfrage ist zu gross.

Das Kriegsgeschehen in der Ukraine konzentrierte sich in den letzten Wochen auf die Südprovinz Cherson. Doch nun schlagen die Ukrainer unerwartet im Nordosten des Landes zu. Russlands Truppen wirken überrumpelt und werden zurückgedrängt.

In einem Auftritt am Östlichen Wirtschaftsforum in Wladiwostok warnt der russische Präsident die Europäer vor einem Preisdeckel bei Rohstoffen. Zum Krieg in der Ukraine äussert er sich kompromisslos – er gesteht aber eine Polarisierung im eigenen Land ein.

Seit dem Zweiten Weltkrieg haben sich die Region Transkarpatien und «ihre» Brigade gegenseitig geprägt. Es ist eine Geschichte von Solidarität, Verlust und der beharrlichen Präsenz sowjetischer Unarten.

Im Kernkraftwerk Saporischja sind alle Grundsätze der nuklearen Sicherheit verletzt worden. Zu diesem Schluss kommt die Atomenergiebehörde nach ihrem Besuch in der Anlage. Mehrere Empfehlungen dürften den russischen Besetzern missfallen.

Russland trainiert gemeinsam mit China und anderen Ländern die militärische Kooperation. Trotz ähnlichem Material passen die russische und die chinesische Armee nicht zusammen. Die Interoperabilität der Streitkräfte bleibt ein Vorteil des Westens.

Mit seiner Forderung, den Krieg in der Ukraine «einzufrieren», hat der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer viele irritiert. Im Gespräch verteidigt er seinen Kurs. Es komme jetzt auf jeden Tag an. Deutschland drohe der wirtschaftliche Niedergang.

Um die starke Abhängigkeit Italiens von russischem Gas zu reduzieren, will die abtretende Regierung Draghi unter anderem vor Piombino einen Flüssiggas-Terminal in Betrieb nehmen. Dagegen regt sich in der toskanischen Küstenstadt Widerstand.

Der Westen vereint gegen Russland? Von wegen. Ungarns Regierungschef will sich alle Optionen offenhalten. In der EU und in der Nato trägt er deswegen nur die nötigsten Massnahmen mit – oder blockiert sie.

Die neue britische Premierministerin Liz Truss umgibt sich mit einem Team von loyalen Weggefährten und Vertretern des rechten Parteiflügels. Dass in den vier höchsten Regierungsämtern weisse Männer fehlen, zeugt auch von der neuen Diversität der Tory-Partei.

Es sollte der Auftakt zu einem «heissen Herbst» werden, der womöglich in einen «Wutwinter» mündet – wegen der Energiepreise und weil viele deutsche Bürger sich vom Staat an den falschen Stellen gegängelt und an anderen alleingelassen fühlen.

Erdogan malt das griechische Feindbild in immer schrilleren Farben: Das hat mit der Innenpolitik zu tun, aber auch mit geostrategischen Verschiebungen im östlichen Mittelmeer.

Hunderte heikle Dokumente lagerten im Anwesen von Donald Trump in Mar-a-Lago. Fast täglich kommen neue Details zum Fall ans Licht. Im Podcast erzählt der USA-Korrespondent Christian Weisflog, wie um die Rückgabe der geheimen Akten gerungen wurde.

Fast drei Jahre nach den schweren Unruhen von 2019 haben die Chilenen den Text für eine neue Verfassung klar abgelehnt. Das Land sucht damit weiterhin nach einer gesellschaftlichen Neuordnung, welche die gewohnte Stabilität zurückbringen kann.

In seinem ersten öffentlichen Auftritt nach der Durchsuchung seines Anwesens in Florida greift Trump den amerikanischen Präsidenten und die Justizbehörden scharf an. Die Ermittler bezeichnet er als «bösartig», «unehrlich» und «krank».

Der amerikanische Präsident ruft alle Bürger zum Kampf für die Demokratie und gegen die «extremen» Trump-Republikaner auf. Mit seinen dramatischen Warnungen gelingt es ihm, die rekordhohe Inflation zu übertünchen und Wechselwähler zu mobilisieren.

Bei einer Sprengstoffexplosion rund 350 Kilometer südlich der Hauptstadt Bogotá in Kolumbien sind acht Polizisten umgekommen. Präsident Gustavo Petro, der seit dem 7. August im Amt ist, sprach von einem «Anschlag» und «einer klaren Sabotage des totalen Friedens».

Nachdem der türkische Präsident jahrelang unverhohlen den Sturz des syrischen Machthabers gefordert hat, zeigt er sich nun offen für Gespräche. Im Kurdenkonflikt und in der Flüchtlingsfrage wird es aber kaum eine rasche Einigung geben.

Ein Gericht hat zwei Iranerinnen wegen «Korruption auf Erden» schuldig gesprochen. Es ist das vermutlich erste Todesurteil in Iran gegen homosexuelle Frauen.

Die islamistische Hamas-Bewegung hat im Gazastreifen fünf Männer hinrichten lassen. Palästinensische Menschenrechtsorganisationen sind empört. Doch für die Islamisten sind die Exekutionen ein Mittel zum Machterhalt.

Das von der Uno gecharterte Schiff ist in Djibouti eingelaufen. Die 23 000 Tonnen Getreide-Hilfsgüter sind für Äthiopien vorgesehen, wo die schlimmste Dürre seit 40 Jahren herrscht.

Seit Monaten geht das iranische Regime verstärkt gegen die religiöse Minderheit vor. Die Anhänger der monotheistischen Religion sind Verfolgung gewohnt, unter dem Hardliner Ebrahim Raisi hat sich die Situation aber deutlich verschärft.

Wenige Wochen vor Beginn des 20. Parteitags der KP überschlagen sich Kommunen und Kreise bei der Umsetzung der Zero-Covid-Politik. Jeder will Xi Jinping, dem Urheber der umstrittenen Strategie, gefallen.

Robert Tsao hat in der Halbleiterindustrie ein Vermögen verdient. Nun nutzt er sein Geld, um seine Heimat für einen militärischen Konflikt mit China zu wappnen.

Im Taiwan-Konflikt geht es um historische Ansprüche, wirtschaftliche Abhängigkeiten und den Zugang zum Pazifik.

Das Attentat auf den früheren japanischen Ministerpräsidenten Shinzo Abe hat den politischen Einfluss der Moon-Sekte auf die Regierungspartei publik gemacht. Diese will nun die Verbindungen kappen.

Nach dem Volksaufstand in Sri Lanka war es auf der Insel ruhiger geworden. Nun aber kehrt der vertriebene Präsident zurück. Das sorgt für neue Spannungen in dem Krisenland.

Die Begegnung mit der britischen Premierministerin Thatcher war für Michail Gorbatschow ein Schlüsselmoment seiner Karriere. Seine Persönlichkeit spielte die entscheidende Rolle.

Der Krieg in der Stadt ist besonders mörderisch. Das zeigt sich auch bei der Eroberung von Kiew durch die deutsche Wehrmacht. Sie gelang erst im zweiten Anlauf und wurde von Kriegsverbrechen begleitet.

Der Krieg in der Ukraine und seine Fluchtwelle rücken die Nachbarrepublik Moldau in den Blick der westlichen Öffentlichkeit. Doch hier weiss man wenig von der reichen und tragischen Geschichte dieser historischen Landschaft.

Im Westen ist bis heute wenig bekannt über das Schicksal der über 200 000 vietnamesischen Kriegsgefangenen, die den Amerikanern und ihren Verbündeten in die Hände fielen. Viele wurden Opfer der zunehmenden Brutalisierung des Vietnamkriegs.

Die Europäische Zentralbank macht den Kampf gegen die Inflation zur Priorität und wagt eine historisch einmalige Zinserhöhung. Das erhöht auch für die Schweizerische Nationalbank den Spielraum.

Abba, Ikea und Spotify, natürlich auch Gleichberechtigung, Wohlfahrt und Lebensqualität: Doch das Bild von der einzigartigen, gesegneten Nation bekommt mehr und mehr Risse.

Die Königin ist tot, es lebe der König! Dieser Spruch trifft auch auf die britische Monarchie zu, denn auf dem Thron darf es keine Vakanz geben.

Die Queen hat eine Epoche geprägt – dank ihr wurde die Monarchie zu einem stabilisierenden Pfeiler im britischen Staatskonstrukt.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Sie war schlicht «die Queen» – für alle Welt. Dabei hätte Elizabeth Alexandra Mary gar nicht Königin werden sollen. 1952 verpflichtete sie sich zu einem sehr langen Dienst.

Die Queen war die am längsten regierende Monarchin in der britischen Geschichte. Reaktionen aus der ganzen Welt würdigen ihr Leben.

Die 96-jährige Elizabeth II. wird auf Schloss Balmoral in Schottland ärztlich betreut, Thronfolger Charles, dessen Sohn William und weitere Familienmitglieder reisten dorthin.

Ein Protokoll schreibt vor, was im Vereinigten Königreich geschieht, wenn Königin Elizabeth II. nicht mehr am Leben ist.

Die britische Premierministerin verkündete Steuersenkungen und ein milliardenschweres Rettungspaket – und lässt offen, woher das Geld für die Massnahmen kommt. 

Die Kongresswahlen im November werden auch eine Abstimmung über Trump. Ausgerechnet das könnte ihn vorerst vor Strafermittlungen bewahren.