Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 07. September 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auch in Frankreich muss der Staat «seinem» Stromkonzern zu Hilfe eilen. Dabei ist die Regierung selber nicht ohne Schuld an der AKW-Krise, die den Strompreis auch in der Schweiz vervielfacht.

Die neue britische Premierministerin hat ihre Regierung präsentiert. Liz Truss umgibt sich fast ausschliesslich mit engen Weggefährten – das birgt Gefahren.

Härtefallregelung im Kanton Tessin gekippt: Der Eigenmietwert darf einzig an das marktübliche Mietzinsniveau, nicht an das Bareinkommen von Hausbesitzern gekoppelt werden. 

Serbiens Präsident Aleksandar Vucic will die Euro-Pride in Belgrad «aus Sicherheitsgründen» absagen. Zahlreiche europäische Politiker wollen dennoch zu Europas wichtigstem LGBTQ-Happening reisen.

In Frankreich hat der Prozess wegen des Lastwagen-Attentats von Nizza im Jahr 2016 begonnen. Den Hunderten Opfern droht eine Enttäuschung: Auf der Anklagebank sitzen weder Täter noch Komplizen.

Peter Stäuber über Liz Truss als neue britische Regierungschefin.

JD.com arbeitet an der logistischen Zukunft Chinas. Doch die ständigen Lockdowns und ein schwacher Binnenkonsum machen dem E-Commerce-Riesen zunehmend zu schaffen.

Korruptionsgerücht und ein repressives Klima überschatten die bevorstehende Fussball-WM. Greifen Bars und Pubs jetzt zum Boykott?

Nun wird auch das letzte Antibiotikum gegen Harnwegsinfektionen bei Kleinkindern und Säuglingen nicht mehr in die Schweiz geliefert.

Wenn Europa plötzlich grosse Mengen Flüssiggas kauft, bleibt für andere weniger übrig. In manchen asiatischen Ländern gibt es bereits Stromausfälle wegen Gasmangels.

Ein Report der UNO erhebt massive Vorwürfe gegenüber der chinesischen Regierung. Ihr Umgang mit den Uiguren in Xinjiang sei möglicherweise ein «Verbrechen gegen die Menschlichkeit». 

Sein offizieller Titel lautet «Chief Mouser»: Seit mehr als zehn Jahren versieht Kater Larry seinen Dienst im Amtssitz der britischen Premiers – und für manche ist er die einzige echte Autorität im Land.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost

Die italienische Regierung erteilt dem US-Investmentfonds Certares den Zuschlag für die Alitalia-Nachfolgerin ITA Airways. Die Lufthansa hat das Nachsehen. 

Der deutsche Verfassungsschutz geht einem brisanten Verdacht nach: Zwei leitende Beamte in Robert Habecks Wirtschaftsressort könnten für Moskau spioniert haben.  

Im Westen wird Michail Gorbatschow als Symbol der Freiheit verehrt, in Russland oft als Totengräber der Sowjetunion beschimpft. Nun ist der Mann, der an seinem Glauben an die Freiheit scheiterte, für immer verstummt. 

Thomas J. Spang über den Jahrestag des US-Rückzugs aus Afghanistan.

Die Anhänger Donald Trumps erwarten politische Unruhen, falls es zu einer Anklage des Ex-Präsidenten kommt.

Ein Jahr nach dem Ende des Rückzugs der US-Streitkräfte aus Afghanistans leiden viele beteiligte Soldaten unter Schuldgefühlen. 

Eine Reise in die Abruzzen befeuert wieder einmal Spekulationen um einen möglicherweise bald bevorstehenden Rücktritt von Papst Franziskus. 

Der russische Präsident eröffnet eine neue Phase in seinem Krieg gegen den Westen. Europas Politiker sind nicht auf der Höhe. 

Die neue britische Premierministerin wirft alle aus dem Kabinett, die den Konkurrenten in der parteiinternen Ausmarchung unterstützt hatten. Ist Loyalität für sie wichtiger als Kompetenz?

Giorgia Melonis Postfaschisten kommen wohl an die Macht – 2018 standen sie bei 4 Prozent. Politische Figuren werden in Italien hochgehypt und fallen dann schnell ganz tief. Über ein Land, in dem jeder mal regieren darf.  

Der russische Präsident droht dem Westen, sämtliche Energielieferungen zu stoppen. Und er orientiert sich nach Asien: Kommende Woche trifft er Chinas Staatschef Xi Jinping.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Der türkische Präsident denkt laut über eine Invasion gegen den Nato-Partner Griechenland nach. Unklar ist, ob er damit nur innenpolitische Absichten verfolgt.

Laut dem deutschen Wirtschaftsminister sollen zwei Kernkraftwerke noch bis Mitte April 2023 als Notreserve zur Verfügung stehen. Doch das ist technisch offenbar ein Problem.  

Staatliche Sicherheitskräfte sollen an Hochschulen für Ordnung sorgen – wegen angeblicher krimineller Aktivitäten. Damit rührt die konservative Regierung an ein kollektives Trauma aus Zeiten der Junta.

Frauen melden sich in Rekordzahlen für die US-Wahlen an. Nun beginnen die Republikaner plötzlich, sie zu umwerben.

Nach der aufsehenerregenden Durchsuchung des Anwesens von Donald Trump kommen neue Details über dessen Umgang mit geheimen Unterlagen ans Licht.

Die Schwedendemokraten geben sich moderat, entstammen aber dem rechtsextremen Sumpf und bezahlen undemokratische Hetzer. Umfragen sehen sie vor den bürgerlichen Parteien.