Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 05. September 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der grüne Wirtschaftsminister will am Atomausstieg spätestens im April 2023 festhalten. FDP-Chef Lindner verlangt einen Weiterbetrieb bis mindestens 2024.

Kurz bevor Liz Truss ihr Amt als Premier in Angriff nehmen wird, gibt Priti Patel ihren Posten in der Regierung auf. Sie gilt als enge Vertraute von Boris Johnson.

Nach vielen politischen Kehrtwenden ist die neue Vorsitzende der Konservativen im Zentrum der Macht angekommen. Unter ihren Landsleuten und in ihrer eigenen Partei herrscht deshalb Skepsis. 

Dem ehemaligen US-Präsidenten ist ein juristischer Teilerfolg gelungen. Ein Experte soll nun die in Florida von der FBI beschlagnahmten Dokumente prüfen. 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Erstmals hat Deutschland Verantwortung für das Versagen beim Massaker an israelischen Sportlern 1972 in München übernommen. Warum dauerte es so lange?

Der deutsche Wirtschaftsminister reagiert auf die internationale Stromlage. Er will mit diesem Vorgehen die Netzstabilität im Land garantieren. 

Häuser stehen leer, der Bürgermeister grübelt, fast jeder Zweite ist älter als 65. Trotzdem gilt Hatoyama als glücklichster Ort des Landes. Was hat die Kleinstadt, das andere nicht haben?

Der Fall hat Medien und Regierungen gleichermassen beschäftigt. Nun bestätigte Israels Armeechef Aviv Kochavi, dass die Kugel, die die palästinensische Reporterin getötet hat, «mit hoher Wahrscheinlichkeit» von einem seiner Soldaten abgefeuert wurde.

Die Aussenministerin gewinnt gegen Rishi Sunak und wird neue britische Regierungschefin. Von ihren Landsleuten fordert sie mehr «Arbeitseifer», die Zeit der «Almosen» sei vorbei. Auch mit Europa sucht Liz Truss die Konfrontation.

Die Fluggesellschaft verblüfft die Luftfahrtbranche mit einem Rekordgewinn. Was ist das Erfolgsgeheimnis der Manager in Addis Abeba?

In Frankreich hat der Prozess wegen des Lastwagen-Attentats von Nizza im Jahr 2016 begonnen. Den Hunderten Opfern droht eine Enttäuschung: Auf der Anklagebank sitzen weder Täter noch Komplizen.

Peter Stäuber über Liz Truss als neue britische Regierungschefin.

JD.com arbeitet an der logistischen Zukunft Chinas. Doch die ständigen Lockdowns und ein schwacher Binnenkonsum machen dem E-Commerce-Riesen zunehmend zu schaffen.

Korruptionsgerücht und ein repressives Klima überschatten die bevorstehende Fussball-WM. Greifen Bars und Pubs jetzt zum Boykott?

Nun wird auch das letzte Antibiotikum gegen Harnwegsinfektionen bei Kleinkindern und Säuglingen nicht mehr in die Schweiz geliefert.

Wenn Europa plötzlich grosse Mengen Flüssiggas kauft, bleibt für andere weniger übrig. In manchen asiatischen Ländern gibt es bereits Stromausfälle wegen Gasmangels.

Ein Report der UNO erhebt massive Vorwürfe gegenüber der chinesischen Regierung. Ihr Umgang mit den Uiguren in Xinjiang sei möglicherweise ein «Verbrechen gegen die Menschlichkeit». 

Sein offizieller Titel lautet «Chief Mouser»: Seit mehr als zehn Jahren versieht Kater Larry seinen Dienst im Amtssitz der britischen Premiers – und für manche ist er die einzige echte Autorität im Land.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost

Die italienische Regierung erteilt dem US-Investmentfonds Certares den Zuschlag für die Alitalia-Nachfolgerin ITA Airways. Die Lufthansa hat das Nachsehen. 

Der deutsche Verfassungsschutz geht einem brisanten Verdacht nach: Zwei leitende Beamte in Robert Habecks Wirtschaftsressort könnten für Moskau spioniert haben.  

Im Westen wird Michail Gorbatschow als Symbol der Freiheit verehrt, in Russland oft als Totengräber der Sowjetunion beschimpft. Nun ist der Mann, der an seinem Glauben an die Freiheit scheiterte, für immer verstummt. 

Thomas J. Spang über den Jahrestag des US-Rückzugs aus Afghanistan.

Die Anhänger Donald Trumps erwarten politische Unruhen, falls es zu einer Anklage des Ex-Präsidenten kommt.

Ein Jahr nach dem Ende des Rückzugs der US-Streitkräfte aus Afghanistans leiden viele beteiligte Soldaten unter Schuldgefühlen. 

Eine Reise in die Abruzzen befeuert wieder einmal Spekulationen um einen möglicherweise bald bevorstehenden Rücktritt von Papst Franziskus. 

Schweizer Forscher haben erstmals auf einem Planeten ausserhalb des Sonnensystems CO₂ nachgewiesen. Und die ETH findet Mondlandeplätze.

Nach den Parlamentswahlen vom 25. September wird Italien wohl die am weitesten rechts stehende Regierung Europas erhalten. Aber der Spuk könnte auch schnell wieder vorüber sein.

Am 31. August 1997 starb Prinzessin Diana im Alter von 36 Jahren bei einem Autounfall. Nun ringen ihre Söhne, Prinz William und Prinz Harry, um ihr Vermächtnis.

Paris knöpft sich aus Klimagründen Privatjetflüge vor. Die EU-Transportminister sollen im Oktober eine europaweite Regulierung beschliessen.