Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 30. August 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Er wollte die Sowjetunion erneuern, doch seine Reformen führten erst recht zu deren Zerfall. Im Ausland wurde Michail Gorbatschow deswegen gefeiert, in seiner Heimat angefeindet. Nun ist er verstorben.

Seit Monaten werden ukrainische Soldaten ausserhalb ihrer Heimat militärisch geschult. Jetzt will auch Brüssel dabei eine Rolle spielen. Und ein Visastopp für Russinnen und Russen wird immer wahrscheinlicher.

Die Berliner Doktorandin Marie-Luise Vollbrecht hat einen ersten juristischen Erfolg gegen Trans-Aktivisten errungen. Diese dürfen nicht mehr behaupten, die Biologin leugne NS-Verbrechen.

Die Ukraine hat eine erfolgreiche Gegenoffensive im Süden des Landes verkündet. Doch die Wirklichkeit dürfte weit weniger spektakulär sein. Der Fall illustriert, wie leicht sich die westliche Öffentlichkeit von eigenen Hoffnungen verführen lässt.

Präsident Biden schlägt dem Kongress offenbar vor, die bedrängte Inselrepublik mit zusätzlichen Waffensystemen auszurüsten. China reagiert gereizt.

Nachdem der Schiitenführer Muktada al-Sadr seinen Rückzug aus der Politik ankündigt hatte, kam es im Irak in der Nacht auf Dienstag zu schweren Kämpfen. Nun droht das von einer wirtschaftlichen und politischen Krise gebeutelte Land ins Chaos abzugleiten.

Syrische Flüchtlinge stranden auf einer Insel im griechisch-türkischen Grenzfluss Evros, eine Fünfjährige stirbt. Was der Fall mit der Migrationspolitik und der Pressefreiheit in Griechenland zu tun hat.

Das Schlaraffenland Italien erlebt eine schwere Krise: Die Produktion von Weizen, Tomaten, Wein, Olivenöl, Parmesan und sogar Meeresfrüchten leidet schwer unter dem diesjährigen Hitzerekord und der Dürre.

Seit Wochen nehmen die Befürchtungen wegen einer möglichen Katastrophe in Europas grösstem Kernkraftwerk zu. Nun darf sich in der umkämpften Anlage erstmals eine internationale Delegation ein Bild machen. Zu einer echten Lösung bietet Russland jedoch nicht Hand.

Nachbar in Not: Dafür hat die EU den Katastrophenschutzmechanismus, der Hilfe zwischen Mitgliedsstaaten koordiniert. Der Leiter des Koordinationszentrums, Antoine Lemasson, erklärt, weshalb seine Behörde Jahr für Jahr mehr gefordert ist.

Die in der CDU und CSU einflussreiche Mittelstandsunion kritisiert eine geplante Richtlinie zum Mindestlohn. Bei dem Thema müssten die Nationalstaaten das letzte Wort haben.

Andreas Babst hat mehrere Frauen in Afghanistan getroffen und erzählt im Podcast die Geschichte von Zahra, 24 Jahre.

Ob Russland zum Westen oder zu Asien gehöre, ist eine ewige Frage, die insbesondere auch die russische Intelligenz spaltet. Nach 1989 glaubte man lange daran, dass das Land im europäischen Haus Platz finden könne. Der Ukraine-Krieg weckt grundsätzliche Zweifel.

Mit einem vom Baltikum kopierten Abkommen überbrücken die Ostmitteleuropäer die Lücke bis zur Ankunft neuer F-16. Die Kooperation ist vor allem ein Signal an Russland.

Im Donbass sind kaum noch Geländeverschiebungen zu erkennen. Derweil verändert sich das russische Narrativ: Moskau führt ein propagandistisches Verzögerungsgefecht.

Über einer russischen Produktionsanlage nah an der finnischen Grenzen lodert seit Wochen eine riesige Flamme. Russland scheint dort gezielt Erdgas zu verbrennen, das es nicht mehr durch die Ostseepipeline nach Europa schicken will.

Seit langem ist bekannt, dass der russischen Invasionsarmee in der Ukraine Soldaten fehlen. Mit einem Dekret will der Kreml den Bestand der Streitkräfte um zehn Prozent erhöhen.

Nachdem die zwei verbleibenden Reaktoren des Kernkraftwerks notfallmässig heruntergefahren worden sind, kann die Ukraine laut eigenen Angaben den Stromanschluss wieder sicherstellen. Elektrizität fliesst nun wieder in den besetzten Teil der Südukraine.

Die Europäische Union soll grösser und schlagkräftiger werden und dafür das Einstimmigkeitsprinzip aufgeben. Olaf Scholz umreisst die Kernprobleme Europas – und vergisst dabei fast die Migration.

In Schweden sind erneut Unbeteiligte durch Schüsse von Bandenmitgliedern verletzt worden. Die eskalierende Gewalt hat bis im August so viele Tote gefordert wie im ganzen letzten Jahr.

Algerien und Frankreich versuchen eine erneuerte Partnerschaft, die die Geschichte nicht vergisst: Sie schaffen eine Historikerkommission. Was Macrons Besuch in Algier für Erdgaslieferungen oder das Verhältnis mit Moskau gebracht hat, bleibt «off the record».

Sparmassnahmen lassen Asylbewerberheime in den Niederlanden aus allen Nähten platzen. Die Regierung gibt Gegensteuer – mit umstrittenen Massnahmen.

Belgrad und Pristina einigen sich auf ein neues Grenzregime. Erstmals gilt: Wie du mir, so ich dir.

Die Chilenen stimmen am 4. September über eine neue Verfassung ab. Dies könnte einen mustergültigen Reformprozess weiterführen – doch nur, wenn Linke und Rechte bei der Implementation am selben Strick ziehen.

Die goldenen Zeiten der Kuhhirten sind in den USA vorbei. In Wyoming aber leben die Menschen den Geist der Rancher weiter. Der Politik in Washington misstraut man, dafür wurden die Prinzipien der Cowboys sogar gesetzlich verankert.

Hunderte von Anhängern von Vizepräsidentin Cristina Kirchner sind in Buenos Aires auf die Strasse gegangen. Ein Staatsanwalt hatte eine Strafe von zwölf Jahren Gefängnis und ein lebenslanges Verbot der Ausübung öffentlicher Ämter für Christina Kirchner gefordert. Es kam zu gewalttätigen Auseinandersetzungen.

Der Staatssekretär im Innenministerium Mexikos, Alejandro Encinas, beschuldigt den damaligen Kommandeur des 27. Infanterie-Bataillons im Gliedstaat Guerrero, die Ermordung von sechs der 43 im Jahr 2014 entführten Studenten selbst angeordnet zu haben. Bisher wurden 83 Haftbefehle erlassen, darunter 20 gegen Militärs.

Der amerikanische Präsident will den Schuldenberg abbauen, unter dem Studentinnen und Studenten in Amerika leiden. Biden kündigt einen Schuldenerlass von bis zu 20 000 Dollar für 43 Millionen Menschen an. Das stösst auf Lob und Kritik.

Die Opposition und ihr Präsidentschaftskandidat Adalberto Costa Júnior weisen das Wahlergebnis zurück. Jetzt kommt der riskante Gang vor die Gerichte.

Nach monatelanger Ruhe hat es in Jemen neue Kämpfe zwischen rivalisierenden Milizen gegeben. Die Waffenruhe zwischen den Huthi und der Regierung hält trotzdem. Denn im Nahen Osten gibt es zurzeit wenig Appetit auf Stellvertreterkriege.

Das Olympia-Attentat von 1972 in München wurde nie richtig aufgearbeitet. Jüngst hat sich der Verdacht verdichtet, dass die Freipressung der überlebenden Attentäter arrangiert war. Zwei von ihnen sind noch am Leben – und brüskieren in einer neuen TV-Dokumentation mit verstörenden Aussagen.

An der Grenze zur äthiopischen Provinz Tigray sind neuerlich Kämpfe ausgebrochen. Friedensverhandlungen rücken damit in weite Ferne. Wie kann dieser Krieg beendet werden?

Burkina Faso ist das Zentrum des Sahel-Konflikts. Die Hauptstadt Ouagadougou ist eine Insel – aber vielleicht nicht mehr lange.

In Yingtan schildern die Bürger ihre schrecklichen Lockdown-Erfahrungen, doch sie finden kaum Gehör. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Schattenseiten der chinesischen Pandemiemassnahmen.

Pakistan kämpft diesen Sommer gegen die Wassermassen des Monsuns. Und dies mitten in einer politischen Krise.

Seit Jahrzehnten versucht Seoul, zwischen Peking und Washington die Balance zu halten. Doch in der zunehmend polarisierten Weltordnung wird dieser Drahtseilakt immer schwieriger. Südkorea steht unter Druck, sich klar zu positionieren.

Der thailändische Regierungschef Prayuth Chan-ocha muss vorübergehend seine Macht abgeben. Für die Demokratiebewegung ist der Entscheid ein Hoffnungszeichen.

Najib Razak hat am Dienstag eine zwölfjährige Haftstrafe angetreten. Der Korruptionsskandal um den Staatsfonds 1MDB hatte auch die internationale Bankenwelt erschüttert.

Der Krieg in der Stadt ist besonders mörderisch. Das zeigt sich auch bei der Eroberung von Kiew durch die deutsche Wehrmacht. Sie gelang erst im zweiten Anlauf und wurde von Kriegsverbrechen begleitet.

Der Krieg in der Ukraine und seine Fluchtwelle rücken die Nachbarrepublik Moldau in den Blick der westlichen Öffentlichkeit. Doch hier weiss man wenig von der reichen und tragischen Geschichte dieser historischen Landschaft.

Im Westen ist bis heute wenig bekannt über das Schicksal der über 200 000 vietnamesischen Kriegsgefangenen, die den Amerikanern und ihren Verbündeten in die Hände fielen. Viele wurden Opfer der zunehmenden Brutalisierung des Vietnamkriegs.

Eisige Kälte, kaum zu essen, Angst vor den Kommunisten: Die Besatzungspolitik der Briten und Amerikaner nach dem Zweiten Weltkrieg ist gescheitert. Doch dann kommt Herbert Hoover.

Der frühere sowjetische Präsident Michail Gorbatschow ist nach Angaben russischer Agenturen tot.

Talija Chabriewa ist für jene Verfassungsänderung verantwortlich, die Russlands Präsidenten zu zeitloser Allmacht verhalf. Im Kanton Waadt hat sie eine private Rechtsakademie und ein Luxusapartment.

Der US-Verteidigungsminister gibt sich entschlossen, dass die USA auch ohne Bodentruppen in der Lage seien, Schläge gegen Terroristen auszuführen.

Im krisengeplagten Irak liefern sich der einflussreiche Prediger Muqtada al-Sadr und seine Kontrahenten einen Machtkampf. Jetzt hat Sadr die Notbremse gezogen. 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Der Präsident wirft der Republikanischen Partei zunehmenden Extremismus vor. Sein Vorgänger antwortet mit einem indirekten Aufruf zur Gewalt.

Nach den jüngsten Konflikten wächst die Sorge der US-Amerikaner vor politischer Gewalt. Angeheizt wird sie durch Aussagen prominenter Republikaner. Doch auch Joe Biden verschärft den Tonfall. 

Die ukrainische Armee habe eine Grossoffensive im Süden des Landes begonnen, um Russland aus dem Land zu treiben. Was man über die Militäraktion weiss.

Die Bevölkerung kämpft mit den Folgen sintflutartiger Regenfälle. Das Land ruft nach Hilfe – und erinnert Industrienationen an ihre Verantwortung für den Klimawandel. Die Schweiz hilft.

Gewalteskalation im Irak: In Bagdad sind bei schweren Gefechten 25 Menschen ums Leben gekommen und mehr als 400 verletzt worden. Nahe der US-Botschaft schlugen Raketen ein.

Bevor der medizinische Chefberater des US-Präsidenten in den Ruhestand geht, spricht er über das Leben mit dem Virus und die «sehr herausfordernde» Trump-Regierung.