Die US-Bundespolizei wies das soziale Netzwerk zur Zensur an. Dies erklärte Facebook-Chef Marc Zuckerberg in einem Podcast. Politisch ist das hochbrisant – und Wasser auf die Mühlen der Trump-Anhänger.
Eine Untersuchung soll klären, ob Donald Trumps Umgang mit Geheimakten ein Risiko für die nationale Sicherheit dargestellt haben könnte. Das berichtet das Magazin «Politico».
Serbien hat zugestimmt, Inhaber von Ausweispapieren des Kosovo künftig ohne weitere Dokumente einreisen zu lassen. Im Gegenzug hat Kosovo den Plan fallengelassen, die Einreise serbischerStaatsbürger zu erschweren.
Dem russischen Oppositionspolitiker drohen zehn Jahre Gefängnis, weil er einen BBC-Bericht verbreitete. Er sagt, warum er trotz des Angriffskriegs gegen die Ukraine noch etwas Hoffnung für sein Land hat.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
In Grossbritannien wird die Kohlensäure knapp – und damit vielleicht auch bald das Bier. Wie gut, dass die Engländer eine Alternative haben.
Die Organisatoren wehren sich gegen die Absage. Die Veranstaltung, die sich gegen Diskriminierung richtet, wäre erstmals in ihrer Geschichte in einer südosteuropäischen Stadt zu Gast.
Abtreibungswillige Frauen aus konservativen Nachbarstaaten strömen ins liberale New Mexico. Beim Arzt Frank Theard erhalten sie Hilfe.
Unter den auf dem Mittelmeer Geretteten befinden sich mehrere Minderjährige, schwangere Frauen und ein drei Wochen altes Baby.
Das Justizdepartement legt seine Gründe für die Razzia im Mar-a-Lago offen. Das Dokument enthält aufschlussreiche Details über Donald Trumps Umgang mit Geheimakten.
Alles deutet darauf hin, dass Trumps Republikaner im Herbst die Mehrheit im Parlament übernehmen. Oder doch nicht? In letzter Minute zeichnet sich eine Gegenbewegung ab.
Die beiden Balkan-Nachbarn Serbien und Kosovo haben ihren Streit um Einreiseregelungen kurz vor Ende einer neuen Frist beigelegt.
In Tschechien haben in der letzten Nacht beide Parlamentskammern mit breiter Mehrheit und nur wenigen Gegenstimmen der Erweiterung der Nato um Finnland und Schweden zugestimmt.
Die am 1. August begonnene Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrags ist durch eine Blockade Russlands ohne gemeinsame Abschlusserklärung zu Ende gegangen. Einige Staaten und Nichtregierungsorganisationen hatten verbindliche Fristen zum Abbau von Atomwaffen weltweit erreichen wollen.
Vor bald zehn Jahren startete China seine Belt-and-Road-Initiative. Viel beschrieben, bleibt sie schwer greifbar. Der italienische Fotograf Davide Monteleone dokumentiert die physische Seite des Megaprojekts.
Das Olympia-Attentat von 1972 in München wurde nie richtig aufgearbeitet. Jetzt brechen alte Wunden wieder auf, und es stellen sich brisante Fragen: War die Freipressung der überlebenden Attentäter tatsächlich arrangiert? Und wieso gibt es keine Haftbefehle gegen jene zwei Geiselnehmer, die noch am Leben sind?
Der Pegel des Rheins ist durch Regen jüngst wieder gestiegen. Hans-Heinrich Witte, der Chef der deutschen Wasserstrassen-Behörde, erklärt im Gespräch, warum die Lage dennoch angespannt ist und wie er zu Fahrrinnenvertiefungen und neuen Stauwehren steht.
Deutschlands Männer seien für die Gesellschaft vor allem ein teures Problem, behauptet der Autor und Berater Boris von Heesen. Ein Gespräch.
Über einer russischen Produktionsanlage nah an der finnischen Grenzen lodert seit Wochen eine riesige Flamme. Russland scheint dort gezielt Erdgas zu verbrennen, das es nicht mehr durch die Ostseepipeline nach Europa schicken will.
Am Freitag veröffentlichte Gerichtsakten geben Einblick in die Vorgeschichte, mit denen die Bundespolizei FBI die Anfang August durchgeführte Razzia in Ex-Präsident Donald Trumps Anwesen begründete. Obwohl die Dokumente stark eingeschwärzt sind, lassen sie Rückschlüsse über die Ermittlungen gegen Trump zu.
Seit langem ist bekannt, dass der russischen Invasionsarmee in der Ukraine Soldaten fehlen. Mit einem Dekret will der Kreml den Bestand der Streitkräfte um zehn Prozent erhöhen.
Nachdem die zwei verbleibenden Reaktoren des Kernkraftwerks notfallmässig heruntergefahren worden sind, kann die Ukraine laut eigenen Angaben den Stromanschluss wieder sicherstellen. Elektrizität fliesst nun wieder in den besetzten Teil der Südukraine.
Sex ohne ausdrückliche Zustimmung wird in dem iberischen Land künftig als Vergewaltigung bestraft. Das Parlament stimmte für eine Gesetzesänderung, die auch Regeln für Belästigung auf der Strasse oder die Entschädigung von Opfern vorsieht.
Trotz Rückschlägen hat Russland seine Ambitionen noch nicht aufgegeben. Im Winter könnte es zu einer Entscheidungsschlacht kommen. Eine russische Niederlage ist wahrscheinlicher geworden. Sie könnte Putin im Inland dennoch vorerst den Machterhalt sichern. Unsere vier Szenarien in der Halbjahresbilanz.
Russland hat auch zum ukrainischen Unabhängigkeitstag seine Angriffe auf die Eisenbahn fortgesetzt. Zivile Opfer wurden dabei billigend in Kauf genommen.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus sechs Monaten Wirtschaftskonflikt und Kriegswirtschaft aus Sicht von Russland, der Ukraine und des Westens. Eine Zwischenbilanz.
Deutschland und die USA wollen dem kriegsversehrten Land weitere Mehrfachraketenwerfer, Flugabwehrsysteme und Bergepanzer liefern. Bis sie ankommen, wird es jedoch Monate dauern. Schon jetzt klafft zwischen Zusagen und Lieferungen eine Lücke.
Putin hat verloren. Seine historische Fehlentscheidung macht deutlich, wie wenig drei Jahrzehnte der Reformversuche bewirkt haben.
Aus Sicherheitsgründen hat die Ukraine auf Feiern zum Unabhängigkeitstag verzichtet. Gratulationen trafen trotzdem ein – unter anderem persönlich vom britischen Premierminister Johnson und indirekt in Form eines rekordgrossen amerikanischen Hilfspakets.
Im Konflikt gegen eine scheinbar übermächtige spanische Behörde sucht ein verzweifeltes Ehepaar, dem die Kinder entzogen wurden, Hilfe bei russischen Staatsmedien. Julia Monn ist in diesen Fall eingetaucht und erzählt im Podcast eine Geschichte voller Widersprüche.
Nach den Katastrophen des Sommers bereitet Frankreichs Präsident seine Landsleute warnend auf schwere Zeiten vor. Der Rückgang der Kaufkraft und die Gefährdung der Energieversorgung wegen des Ukraine-Kriegs stehen im Zentrum seiner Agenda.
Aus Empörung über den Angriff auf die Ukraine und wegen Sicherheitsbedenken möchten Politiker in Nord- und Osteuropa einen EU-weiten Einreisestopp für Russen durchsetzen. In Westeuropa sind viele dagegen, und auch Juristen sind skeptisch.
Im Schatten des Ukraine-Krieges erhält der Konflikt um die russisch kontrollierte Region Südossetien in Georgien kaum noch Aufmerksamkeit. Doch an der inoffiziellen Grenzlinie schaffen die russischen Truppen immer neue Fakten.
Der neue Star der italienischen Rechtspopulisten hat eine steile Karriere vorzuweisen. Für das linke Lager, das sich für Frauenrechte starkzumachen vorgibt, ist das beschämend. In seinen Reihen gibt es kaum weibliche Führungsfiguren.
Der Staatssekretär im Innenministerium Mexikos, Alejandro Encinas, beschuldigt den damaligen Kommandeur des 27. Infanterie-Bataillons im Gliedstaat Guerrero, die Ermordung von sechs der 43 im Jahr 2014 entführten Studenten selbst angeordnet zu haben. Bisher wurden 83 Haftbefehle erlassen, darunter 20 gegen Militärs.
Der amerikanische Präsident will den Schuldenberg abbauen, unter dem Studentinnen und Studenten in Amerika leiden. Biden kündigt einen Schuldenerlass von bis zu 20 000 Dollar für 43 Millionen Menschen an. Das stösst auf Lob und Kritik.
Bei einer Nachwahl im Gliedstaat New York hat am Dienstag der Kandidat der Demokraten eine überraschend deutliche Stimmenmehrheit gewonnen. Die Partei des angeschlagenen Präsidenten Joe Biden verspürt Aufwind, doch Experten warnen vor falschen Schlussfolgerungen.
José Rubén Zamora Marroquín gilt als Guatemalas berühmtester Investigativjournalist. Fünf Tage nach einem kritischen Bericht über Korruption in der Regierung wurde er Ende Juli wegen angeblicher Geldwäsche verhaftet. Weitere Journalisten und Justizangehörige haben aus Furcht vor Repressalien bereits das Land verlassen.
Am Dienstag sind zwei Männer im Fall der geplanten Entführung der Gouverneurin von Michigan, Gretchen Whitmer, schuldig gesprochen worden. Whitmer selbst sagte, Anschläge gegen Amtsträger und Drohungen gegen das FBI zeigten den «radikalisierten Terrorismus im Inland» auf, der das Fundament der Vereinigten Staaten bedrohe.
An der Grenze zur äthiopischen Provinz Tigray sind neuerlich Kämpfe ausgebrochen. Friedensverhandlungen rücken damit in weite Ferne. Wie kann dieser Krieg beendet werden?
Burkina Faso ist das Zentrum des Sahel-Konflikts. Die Hauptstadt Ouagadougou ist eine Insel – aber vielleicht nicht mehr lange.
Angola wählt einen neuen Präsidenten. Der Amtsinhaber João Lourenço kaschiert eine dürftige Bilanz, indem er sentimentale Gefühle bedient. Trotzdem rechnet sich die Opposition Chancen aus.
Trotz russischer Unterstützung ist die Sicherheitslage nicht besser geworden. Die letzten französischen Truppen sind abgezogen. Andere Länder könnten folgen.
Die saudische Studentin Salma al-Shihab wurde zu einer langen Gefängnisstrafe verurteilt, weil sie kritische Beiträge auf Twitter geteilt hatte. Sie ist kein Einzelfall. Während sich das Königreich gesellschaftlich öffnet, wird es politisch immer autoritärer.
Der thailändische Regierungschef Prayuth Chan-ocha muss vorübergehend seine Macht abgeben. Für die Demokratiebewegung ist der Entscheid ein Hoffnungszeichen.
Najib Razak hat am Dienstag eine zwölfjährige Haftstrafe angetreten. Der Korruptionsskandal um den Staatsfonds 1MDB hatte auch die internationale Bankenwelt erschüttert.
Südkorea und die USA führen ihre vor vier Jahren unterbrochenen Militärübungen fort. Das nordkoreanische Regime dürfte mit weiteren Waffentests reagieren.
Der abgesetzte Regierungschef befindet sich im Dauerwahlkampf. Pakistan leidet derweil unter Naturkatastrophen und einer Wirtschaftskrise.
Die Terrorgruppe liefert sich einen erbitterten Kampf mit den Taliban.
Der Krieg in der Stadt ist besonders mörderisch. Das zeigt sich auch bei der Eroberung von Kiew durch die deutsche Wehrmacht. Sie gelang erst im zweiten Anlauf und wurde von Kriegsverbrechen begleitet.
Der Krieg in der Ukraine und seine Fluchtwelle rücken die Nachbarrepublik Moldau in den Blick der westlichen Öffentlichkeit. Doch hier weiss man wenig von der reichen und tragischen Geschichte dieser historischen Landschaft.
Im Westen ist bis heute wenig bekannt über das Schicksal der über 200 000 vietnamesischen Kriegsgefangenen, die den Amerikanern und ihren Verbündeten in die Hände fielen. Viele wurden Opfer der zunehmenden Brutalisierung des Vietnamkriegs.
Eisige Kälte, kaum zu essen, Angst vor den Kommunisten: Die Besatzungspolitik der Briten und Amerikaner nach dem Zweiten Weltkrieg ist gescheitert. Doch dann kommt Herbert Hoover.