Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. August 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auf welcher Basis wurde Trumps Anwesen Mar-a-Lago durchsucht? Das Dokument, das die Frage beantworten soll, soll am Freitag teilweise publik werden.

Die populistische Bewegung des Milliardärs Andrej Babis wirft der Regierung vor, den Bürgern angesichts der steigenden Preise nicht ausreichend zu helfen.

Nach den Katastrophen des Sommers bereitet Frankreichs Präsident seine Landsleute warnend auf schwere Zeiten vor. Der Rückgang der Kaufkraft und die Gefährdung der Energieversorgung wegen des Ukraine-Kriegs stehen im Zentrum seiner Agenda.

Russland hat auch zum ukrainischen Unabhängigkeitstag seine Angriffe auf die Eisenbahn fortgesetzt. Zivile Opfer wurden dabei billigend in Kauf genommen.

Seit Jahrzehnten versucht Seoul, zwischen Peking und Washington die Balance zu halten. Doch in der zunehmend polarisierten Weltordnung wird dieser Drahtseilakt immer schwieriger. Südkorea steht unter Druck, sich klar zu positionieren.

Deutschland und die USA wollen dem kriegsversehrten Land weitere Mehrfachraketenwerfer, Flugabwehrsysteme und Bergepanzer liefern. Bis sie ankommen, wird es jedoch Monate dauern. Schon jetzt klafft zwischen Zusagen und Lieferungen eine Lücke.

An der Grenze zur äthiopischen Provinz Tigray sind neuerlich Kämpfe ausgebrochen. Friedensverhandlungen rücken damit in weite Ferne. Wie kann dieser Krieg beendet werden?

Burkina Faso ist das Zentrum des Sahel-Konflikts. Die Hauptstadt Ouagadougou ist eine Insel – aber vielleicht nicht mehr lange.

Aus Empörung über den Angriff auf die Ukraine und wegen Sicherheitsbedenken möchten Politiker in Nord- und Osteuropa einen EU-weiten Einreisestopp für Russen durchsetzen. In Westeuropa sind viele dagegen, und auch Juristen sind skeptisch.

Der Ukraine-Krieg zwingt den Westen, neue Lieferanten für Erdöl und Erdgas zu suchen. Viele der Produzenten haben eine zweifelhafte Bilanz, wenn es um die Achtung der Menschenrechte geht.

Im Schatten des Ukraine-Krieges erhält der Konflikt um die russisch kontrollierte Region Südossetien in Georgien kaum noch Aufmerksamkeit. Doch an der inoffiziellen Grenzlinie schaffen die russischen Truppen immer neue Fakten.

Aus Sicherheitsgründen hat die Ukraine auf Feiern zum Unabhängigkeitstag verzichtet. Gratulationen trafen trotzdem ein – unter anderem persönlich vom britischen Premierminister Johnson und indirekt in Form eines rekordgrossen amerikanischen Hilfspakets.

Olexi Jukow hat es sich zur Aufgabe gemacht, im Ukraine-Krieg Leichen gefallener Soldaten zu bergen. Um den Toten ein würdiges Begräbnis zu ermöglichen, begibt er sich selbst in Lebensgefahr.

Der russische Präsident Putin hat die ukrainische Staatlichkeit nicht zerstört, sondern ungewollt gefestigt. Doch der Krieg geht weiter und droht beide Länder weiter in den Abgrund zu reissen.

Die russische Sängerin und Aktivistin Maria Aljochina ist mit ihrer Punk-Band Pussy Riot am Zürcher Theaterspektakel aufgetreten. Im Interview mit Ueli Bernays spricht sie über ihren künstlerischen Kampf gegen das Putin-Regime.

Tausende Opfer, Millionen Flüchtlinge, Milliarden an Militärhilfen und Rekordpreise für Getreide – diese Zahlen zeigen die Auswirkungen der russischen Invasion.

Die Soziologin Natalia Otrischtschenko zieht nach sechs Monaten Krieg Bilanz über die Veränderung der ukrainischen Gesellschaft. Diese sei solidarischer geworden, das Vertrauen in den Staat sei gewachsen. Dieser sei aber weiterhin existenziell bedroht.

Der neue Star der italienischen Rechtspopulisten hat eine steile Karriere vorzuweisen. Für das linke Lager, das sich für Frauenrechte starkzumachen vorgibt, ist das beschämend. In seinen Reihen gibt es kaum weibliche Führungsfiguren.

Hunderte Tonnen verendete Fische haben die Menschen am Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen aus dem Wasser geholt. Noch immer kennt keiner die genaue Ursache der Umweltkatastrophe. Von den politisch Verantwortlichen fühlen sich viele im Stich gelassen.

Rom ist in diesen Augusttagen menschenleer und brütend heiss. Etwas Abkühlung verspricht ein Besuch auf einem besonderen Grabfeld im Quartier Testaccio. Es erzählt spannende Geschichten.

Wer ist der Ideologe, dessen Tochter von einer Autobombe getötet wurde, die vielleicht ihm galt? Und was bedeutet seine Theorie des Eurasismus für den Krieg in der Ukraine?

Der russische Inlandgeheimdienst FSB will den Mord an der Tochter des Ideologen Alexander Dugin aufgeklärt haben. Die Erkenntnisse wirken wenig glaubhaft.

Der amerikanische Präsident will den Schuldenberg abbauen, unter dem Studentinnen und Studenten in Amerika leiden. Biden kündigt einen Schuldenerlass von bis zu 20 000 Dollar für 43 Millionen Menschen an. Das stösst auf Lob und Kritik.

Bei einer Nachwahl im Gliedstaat New York hat am Dienstag der Kandidat der Demokraten eine überraschend deutliche Stimmenmehrheit gewonnen. Die Partei des angeschlagenen Präsidenten Joe Biden verspürt Aufwind, doch Experten warnen vor falschen Schlussfolgerungen.

José Rubén Zamora Marroquín gilt als Guatemalas berühmtester Investigativjournalist. Fünf Tage nach einem kritischen Bericht über Korruption in der Regierung wurde er Ende Juli wegen angeblicher Geldwäsche verhaftet. Weitere Journalisten und Justizangehörige haben aus Furcht vor Repressalien bereits das Land verlassen.

Am Dienstag sind zwei Männer im Fall der geplanten Entführung der Gouverneurin von Michigan, Gretchen Whitmer, schuldig gesprochen worden. Whitmer selbst sagte, Anschläge gegen Amtsträger und Drohungen gegen das FBI zeigten den «radikalisierten Terrorismus im Inland» auf, der das Fundament der Vereinigten Staaten bedrohe.

Nach der Hausdurchsuchung ist Trump juristisch in der Defensive. Neue Details zu den Dokumenten belasten ihn. Politisch aber läuft es für ihn gut: Seine Umfragewerte steigen, und die Spendengelder sprudeln.

Angola wählt einen neuen Präsidenten. Der Amtsinhaber João Lourenço kaschiert eine dürftige Bilanz, indem er sentimentale Gefühle bedient. Trotzdem rechnet sich die Opposition Chancen aus.

Trotz russischer Unterstützung ist die Sicherheitslage nicht besser geworden. Die letzten französischen Truppen sind abgezogen. Andere Länder könnten folgen.

Die saudische Studentin Salma al-Shihab wurde zu einer langen Gefängnisstrafe verurteilt, weil sie kritische Beiträge auf Twitter geteilt hatte. Sie ist kein Einzelfall. Während sich das Königreich gesellschaftlich öffnet, wird es politisch immer autoritärer.

Unter dem Vorwurf der Terrorunterstützung hat Israel wichtige zivile palästinensische Organisationen verboten und ihre Büros durchsucht. Sie werden auch von der EU unterstützt.

Mit seiner unsäglichen Äusserung in Berlin hat Mahmud Abbas den Palästinensern einen Bärendienst erwiesen. Damit bestärkt er in Israel jene Politiker, die Gespräche mit den Palästinensern ablehnen.

Der thailändische Regierungschef Prayuth Chan-ocha muss vorübergehend seine Macht abgeben. Für die Demokratiebewegung ist der Entscheid ein Hoffnungszeichen.

Najib Razak hat am Dienstag eine zwölfjährige Haftstrafe angetreten. Der Korruptionsskandal um den Staatsfonds 1MDB hatte auch die internationale Bankenwelt erschüttert.

Südkorea und die USA führen ihre vor vier Jahren unterbrochenen Militärübungen fort. Das nordkoreanische Regime dürfte mit weiteren Waffentests reagieren.

Der abgesetzte Regierungschef befindet sich im Dauerwahlkampf. Pakistan leidet derweil unter Naturkatastrophen und einer Wirtschaftskrise.

Die Terrorgruppe liefert sich einen erbitterten Kampf mit den Taliban.

Der Krieg in der Stadt ist besonders mörderisch. Das zeigt sich auch bei der Eroberung von Kiew durch die deutsche Wehrmacht. Sie gelang erst im zweiten Anlauf und wurde von Kriegsverbrechen begleitet.

Der Krieg in der Ukraine und seine Fluchtwelle rücken die Nachbarrepublik Moldau in den Blick der westlichen Öffentlichkeit. Doch hier weiss man wenig von der reichen und tragischen Geschichte dieser historischen Landschaft.

Im Westen ist bis heute wenig bekannt über das Schicksal der über 200 000 vietnamesischen Kriegsgefangenen, die den Amerikanern und ihren Verbündeten in die Hände fielen. Viele wurden Opfer der zunehmenden Brutalisierung des Vietnamkriegs.

Eisige Kälte, kaum zu essen, Angst vor den Kommunisten: Die Besatzungspolitik der Briten und Amerikaner nach dem Zweiten Weltkrieg ist gescheitert. Doch dann kommt Herbert Hoover.

Am 31. August 1997 starb Prinzessin Diana im Alter von 36 Jahren bei einem Autounfall. Nun ringen ihre Söhne, Prinz William und Prinz Harry, um ihr Vermächtnis.

Paris knöpft sich aus Klimagründen Privatjetflüge vor. Die EU-Transportminister sollen im Oktober eine europaweite Regulierung beschliessen.

In Italien hat der Wahlkampf für die vorgezogenen Parlamentswahlen vom 25. September begonnen. Haushohe Favoritin ist Giorgia Meloni, Führerin der postfaschistischen Fratelli d’Italia.

Mitten im Krieg gegen Russland feiert die Ukraine 31 Jahre Unabhängigkeit – und gibt sich optimistisch.

Patrick Nigg über ein halbes Jahr Krieg in der Ukraine.

Seit sechs Monaten wird in der Ukraine gelitten und gestorben. Doch in Russland, wo das ganze Elend herkommt, ist es seltsam abwesend. Moskau geniesst den Sommer, verdrängt, wirkt gleichgültig.

Nach den ergebnislosen Kosovo-Gesprächen warnt Serbiens Führung vor einem neuen Krieg. Analysten wittern ein taktisches Manöver: Belgrad wolle die Serben auf Zugeständnisse an Pristina einstimmen.

Das US-Justizministerium hat bei Donald Trump weit mehr geheime Dokumente sichergestellt als bisher bekannt – und es könnte noch mehr geben. Das FBI fordert weitere Videos von Überwachungskameras.

Die Importklausel soll hiesige Landwirte vom «ökonomischen Druck» befreien, so die Befürworter der Vorlage.

Die Ukraine nimmt die seit 2014 russisch besetzte Halbinsel Krim unter Beschuss. Kreml-Chef Wladimir Putin muss jetzt sogar seinen Plan B kassieren.

Das US-Justizministerium hat eine Woche Zeit, die Begründung für den Durchsuchungsbefehl in Mar-A-Lago zu schwärzen. Der zuständige Richter will das brisante Dokument teilweise öffentlich machen.

Die Trockenheit wirft ein Licht auf die Folgen der Privatisierung der britischen Wasserwirtschaft: Die Infrastruktur zerfällt, während die Konzerne satte Gewinne abführen. Die Wut im Land wächst.

Die Republikaner von Wyoming haben Liz Cheney für ihre Kritik an Donald Trump abgestraft. Sie verliert ihren Kongresssitz, gewinnt aber weiter an nationaler Statur.

Die Kritik an dem Krisenmanagement der PiS-Regierung Polens setzt der Partei zu. Die Ursache für das Oder-Fischsterben ist bis jetzt nicht ausgemacht, und die Kommunikation ist ebenso mangelhaft.

Erst seit Monatsbeginn ist Bulgariens neue Übergangsregierung im Amt. Doch in Sofia mehren sich bereits die Sorgen vor einer energiepolitischen Rolle zurück in die Arme der russischen Gazprom.

Die Ermittlungen gegen Ex-US-Präsident Donald Trump wegen seines Umgangs mit höchsten Staatsgeheimnissen dauern an – und reichen weiter als bisher angenommen. 

Die Verhandlungen über ein neues Atomabkommen zwischen dem Iran und den westlichen Nationen laufen auf Hochtouren. Teheran reagierte nun auf einen Vertragsentwurf der Europäischen Union.

Als Reaktion auf eine weitere US-Delegation in Taipeh hat China erneut Militärmanöver angekündigt. An ein regelmässiges Kräftemessen wird sich die internationale Staatengemeinschaft gewöhnen müssen.

Michael Frank, Verbandsdirektor der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen, verlangt einen Krisenstab für eine Strommangellage.

Brisante Enthüllung der Hintergründe für die FBI-Durchsuchung bei Donald Trump: Der frühere US-Präsident steht in Verdacht, dort unrechtmässig streng geheime Atomwaffenunterlagen versteckt zu haben.