Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 19. August 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Russland missbraucht das Kraftwerk von Saporischschja als nuklearen Schutzschild. Aber auch die Ukraine will das AKW taktisch nutzen.

Der deutsche Kanzler will einfach nicht wahrhaben, was er im Hamburger Steuerskandal selbst falsch gemacht hat. So entsteht der Eindruck einer Mischung aus Arroganz, Chuzpe und Verdrängung bei Olaf Scholz.

Seit der Hausdurchsuchung durch das FBI strömen die Spenden auf das Konto des Ex-Präsidenten. Auch politisch verbucht Donald Trump Erfolge.

Das ukrainische Kollektiv Repair Together mobilisiert junge Menschen zur Freiwilligenarbeit, mit einem besonderen Konzept: Während renoviert wird, legen DJs auf.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Die Angriffe auf der Krim nehmen zu: Erst ist ein Munitionsdepot explodiert, jetzt wurde eine Drohne abgeschossen, in der Nähe der Brücke, die Russland mit der annektierten Halbinsel verbindet.

Gegen Salman Rushdie wurde wegen eines Romans eine Fatwa ausgerufen. Heute reicht ein Tweet für hohe Strafen. Viel gefährlicher, als an der Religion zu zweifeln, ist es, die Regierungen islamischer Länder zu kritisieren. Einige wagen es.

In Umfragen zur Präsidentschaftswahl liegt er zurück, nun wird er gegenüber einem jungen Mann tätlich: Bei Amtsinhaber Jair Bolsonaro liegen die Nerven blank.

In einem Fachkommissariat des deutschen Landeskriminalamts werde ein Ermittlungsverfahren wegen des Anfangsverdachts der Volksverhetzung bearbeitet, erklärte eine Sprecherin der Berliner Polizei nach Angaben der «Bild»-Zeitung.

Ein aktives Atomkraftwerk in einem Kampfgebiet: Und mit jedem Angriff wächst die Sorge vor einem Unglück. Welches Risiko besteht? Und wer schiesst dort auf wen? Eine Übersicht.

Generalsekretär António Guterres sucht in der Ukraine nach Lösungen. Russland lehnt entmilitarisierte Zone ab.

Das US-Justizministerium hat eine Woche Zeit, die Begründung für den Durchsuchungsbefehl in Mar-A-Lago zu schwärzen. Der zuständige Richter will das brisante Dokument teilweise öffentlich machen.

Die Trockenheit wirft ein Licht auf die Folgen der Privatisierung der britischen Wasserwirtschaft: Die Infrastruktur zerfällt, während die Konzerne satte Gewinne abführen. Die Wut im Land wächst.

Die Republikaner von Wyoming haben Liz Cheney für ihre Kritik an Donald Trump abgestraft. Sie verliert ihren Kongresssitz, gewinnt aber weiter an nationaler Statur.

Die Kritik an dem Krisenmanagement der PiS-Regierung Polens setzt der Partei zu. Die Ursache für das Oder-Fischsterben ist bis jetzt nicht ausgemacht, und die Kommunikation ist ebenso mangelhaft.

Erst seit Monatsbeginn ist Bulgariens neue Übergangsregierung im Amt. Doch in Sofia mehren sich bereits die Sorgen vor einer energiepolitischen Rolle zurück in die Arme der russischen Gazprom.

Die Ermittlungen gegen Ex-US-Präsident Donald Trump wegen seines Umgangs mit höchsten Staatsgeheimnissen dauern an – und reichen weiter als bisher angenommen. 

Die Verhandlungen über ein neues Atomabkommen zwischen dem Iran und den westlichen Nationen laufen auf Hochtouren. Teheran reagierte nun auf einen Vertragsentwurf der Europäischen Union.

Als Reaktion auf eine weitere US-Delegation in Taipeh hat China erneut Militärmanöver angekündigt. An ein regelmässiges Kräftemessen wird sich die internationale Staatengemeinschaft gewöhnen müssen.

Michael Frank, Verbandsdirektor der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen, verlangt einen Krisenstab für eine Strommangellage.

Brisante Enthüllung der Hintergründe für die FBI-Durchsuchung bei Donald Trump: Der frühere US-Präsident steht in Verdacht, dort unrechtmässig streng geheime Atomwaffenunterlagen versteckt zu haben.

Sein Amt als Justizminister trat Merrick Brian Garland mit dem Versprechen an, das Vertrauen in den Rechtsstaat zu erneuern. Nach der Hausdurchsuchung bei Donald Trump ist er einem Vorwurf ausgesetzt.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost

Der deutsche Bundeskanzler kündigt in der Krise Hilfen für Schwächere an. Auch die Ukraine soll von Berlin mehr Unterstützung erhalten.

Schiitenführer Muktada al-Sadr verhindert seit Monaten die Regierungsbildung im Irak. Nach gescheiterten iranischen Vermittlungsbemühungen droht nun ein Bürgerkrieg.

Ein russischer Luftwaffenstützpunkt auf der ukrainischen Halbinsel Krim geht in Flammen auf. Was Moskau als Unfall verkaufen will, scheint viel eher ein (erstes) Husarenstück der Ukrainer zu sein.

Nach der Razzia in seinem Wohnsitz Mar-a-Lago hat ein Gericht geurteilt, dass Donald Trump Steuererklärungen herausgeben muss. Und am Mittwoch musste der Ex-Präsident der USA zu einer Vernehmung.

Thomas J. Spang über die Razzia bei Donald Trump.

Die russische Armee besitzt neuerdings iranische Drohnen. Und sie kann zur Überwachung der Ukraine womöglich schon bald einen iranischen Satelliten nutzen.

Als der Frachter «Razoni» letzte Woche in den Libanon aufbrach, wurde dies als Zeichen der Hoffnung im Kampf gegen den Hunger gefeiert. Jetzt stellt sich heraus: Er transportiert Hühnerfutter. 

Der US-Kongress macht Joe Biden zum Klimaschutzpräsidenten. Nach Jahrzehnten an gescheiterten Anläufen stehen die USA kurz davor, fast 370 Milliarden Dollar in eine «grüne Wende» zu investieren.