Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 12. August 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der Razzia in Mar-a-Lago ist der Durchsuchungsbefehl veröffentlicht worden. Ebenso eine Liste der beschlagnahmten Dokumente, die unter anderem Informationen über den Präsidenten Frankreichs enthalten.

Seit einem Jahr kontrollieren die Taliban wieder Afghanistan. Wie regieren die Islamisten? Wie stark sind sie? Und wie läuft es wirtschaftlich? Antworten zu den drängendsten Fragen.

Winnizja war in der Ukraine bekannt für seine Züri-Trams und als sichere Stadt fernab der Front. Was passierte am Tag, als Lisa (4) und 27 weitere Menschen starben? Betroffene erzählen.

Amnesty International wirft der ukrainischen Armee vor, die Bevölkerung zu gefährden. Präsident Selenski sagte, er könne den Vorwurf «nicht tolerieren». Jetzt äussert sich Alexandra Karle, Schweiz-Chefin der NGO. 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Moskau kann den Krieg sofort beenden, Kiew kann das nicht. Die ukrainische Regierung hat keine andere Möglichkeit als die Verteidigung mit Waffengewalt.

Finnland und Estland wollen die Vergabe von Visa an Touristen aus Russland aussetzen. Mit dieser Forderung muss sich die EU befassen. Die Meinungen der EU-Länder sind geteilt.

Hunderttausende Mädchen und junge Frauen können seit einem Jahr nicht mehr zur Schule gehen – und tun es trotzdem. Nafisa erzählt vom Kampf für Bildung.

Propaganda ist das halbe Überleben für Machthaber Kim Jong-un. Dafür spannt das Regime auch Kinder ein. Eine elfjährige Videobloggerin erzählt, wie toll es in Nordkorea ist.

Der frühere deutsche Bundeskanzler will sein Büro im Bundestag zurück. Im Mai wurden dem 78-Jährigen mehrere Sonderrechte entzogen.  

Bei der Hausdurchsuchung des FBI soll es laut einem Bericht um die nationale Sicherheit gegangen sein. Die Ermittler waren besorgt, dass sensibles Material in falsche Hände gelangen könnte.

Eine am Freitag veröffentlichte Inventarliste gibt grob Auskunft über die Dokumente, die während einer FBI-Razzia im Anwesen von Donald Trump in Florida sichergestellt wurden. Einige dieser Papiere sind streng geheim. Ihr Inhalt ist bisher nicht bekannt.

Das Land wartet noch immer auf definitive Resultate. Derweil spriessen im Internet Gerüchte und Falschinformationen.

Gestresste Angestellte, Stromausfall, Kernschmelze: Diese Faktoren könnten die Situation im belagerten Kernkraftwerk auf einen Schlag verschlechtern.

Hunderte Beiruter solidarisieren sich mit einem Mann, der in einer Bankfiliale die Auszahlung seines Ersparten fordert, um Arztkosten zu begleichen. Seit dem Kollaps des Bankensystems haben die Libanesen kaum noch Zugang zu ihren Konten.

Der Zementkonzern Holcim soll für bereits entstandene Schäden durch den Klimawandel Tausende von Kilometern entfernt zahlen. Der Fall schafft Aufmerksamkeit für ein Thema, an dem sich die Klimabewegung seit Jahren die Zähne ausbeisst.

Niemand hat seit der Machtübernahme der Islamisten mehr gelitten als die Frauen Afghanistans. Hier erzählen sie ihre Geschichten.

China hat seine Seestreitkräfte massiv ausgebaut – und fordert damit Amerika und Taiwan heraus. Die Volksbefreiungsarmee nimmt die jüngste Krise als Vorwand, um eine Eroberung der Inselrepublik zu üben.

Gustavo Petro in Kolumbien fordert eine internationale Zusammenarbeit bei der Drogenbekämpfung. Der Krieg gegen die Drogen unter Führung der USA sei gescheitert. Doch damit kommt der Präsident mächtigen Interessengruppen in die Quere – sowohl in Kolumbien als auch den USA.

Das FBI enthüllt einen bizarren Auftrag zum Mord an Trumps früherem Berater für nationale Sicherheit und erhebt Anklage. Offenbar stehen auch andere Amerikaner im Visier Teherans.

In Madrids Quartieren wüten seit Jahren heftige Bandenkriege zwischen Latino-Gangs. Seit Beginn der Pandemie würden die Kämpfe blutiger und die Gang-Mitglieder immer jünger, erzählt die Korrespondentin Ute Müller im Podcast.

Mit dem Krieg geht eine zunehmende Verrohung einher. Ausdruck davon sind die jüngsten Morde an ukrainischen Kriegsgefangenen. Diese Taten sind keine Zufälle, sondern die Folge eines vom Kreml geförderten Klimas der zügellosen Gewalt.

Der deutsche Kanzler stellt sich hinter die Steuersenkungspläne des liberalen Finanzministers Christian Lindner. Bei Fragen zur Hamburger Cum-Ex-Affäre äussert sich Scholz kurz angebunden.

Explosionen auf einem russischen Luftwaffenstützpunkt haben eine Reihe von Kampfflugzeugen zerstört und weitere schwere Schäden verursacht. Der Vorfall gibt Rätsel auf – nicht zuletzt die Frage, wie es den Ukrainern gelingen konnte, den Gegner auf so grosse Distanz zu treffen.

Seit der Aufhebung Covid-bedingter Beschränkungen passieren wieder vermehrt russische Bürger die Grenzübergänge zu Finnland. Dort erregt dies zunehmend Unmut. Doch weil es um Visa für den Schengenraum geht, hat Helsinki nur beschränkte Handlungsmöglichkeiten.

Der Krieg prägt die Erntezeit in der Ukraine. Felder in Frontnähe geraten unter Beschuss. Noch mehr machen den Bauern aber die fehlenden Exportmöglichkeiten zu schaffen.

Der Chef der Atomenergiebehörde warnt vor Nuklearunfällen nach dem Beschuss eines Kernkraftwerks in der Ukraine. Es sei ungewiss, ob dessen Sicherheit weiterhin gewährleistet sei.

Der Westen verbreitet optimistische Nachrichten über die militärische Lage in der Ukraine. Doch der Wendepunkt ist noch nicht erreicht. Entscheidend ist der Faktor Zeit.

Bukarest korrigiert die Fehler der Vergangenheit und schafft günstigere Bedingungen zur Ausbeutung seiner Offshore-Vorkommen. Doch das Land hat wertvolle Jahre verloren.

Die Diskriminierung der Briten ist das Hauptargument für den Vorstoss von Sacha Houlié. Den grössten Zuspruch erhält er dafür von ausserhalb seiner Partei. In den eigenen Reihen sorgt er mitten in der Sommerpause für Nervosität.

Die allermeisten Nato-Länder haben den Beitritt Finnlands und Schwedens zur Allianz bereits ratifiziert. Doch die Türkei bleibt ein Unsicherheitsfaktor: Präsident Erdogan, daheim mit einer schweren Wirtschaftskrise konfrontiert, könnte den Prozess auf längere Zeit blockieren.

Rund ein Fünftel der Notfallstationen ist derzeit nachts geschlossen oder nur nach vorheriger Abklärung zugänglich. Besonders angespannt ist die Lage in Ferienregionen. Die Regierung behandelt dies als Sommerphänomen, doch das Personal zeichnet ein anderes Bild.

Obwohl es ihnen vertraglich zusteht, dürfen die USA Moskaus Nuklearwaffen nicht mehr kontrollieren. Die Gründe dafür sind fadenscheinig.

Der griechische Geheimdienst hat monatelang einen wichtigen EU-Parlamentarier abgehört. Ministerpräsident Mitsotakis sagt, er habe von nichts gewusst, und spricht von «dunklen Mächten».

Ein Gericht in San Francisco hat einen früheren Twitter-Mitarbeiter schuldig befunden, persönliche Daten von saudischen Dissidenten an Riad weitergegeben zu haben. Der Fall gewährt verblüffende Einblicke in die Spionagearbeit im Silicon Valley.

Europa erlebt so hohe Teuerungsraten wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Für die Argentinier sind massiv steigende Preise allerdings schon lange Normalität, im Juli lag die Inflation bei 71 Prozent. Wie beeinflusst die Hyperinflation ihr Leben?

Auf der Suche nach heiklen Dokumenten durchsuchten Bundespolizisten am Montag Donald Trumps Anwesen in Florida. Das erzürnt Trumps Gefolgschaft.

Die Razzia beim ehemaligen Präsidenten betrifft nicht etwa Korruptionsvorwürfe oder den Sturm aufs Capitol, sondern möglicherweise unrechtmässig aufbewahrte Dokumente. Das macht sie für den Republikaner jedoch umso heikler.

Rund 370 Milliarden Dollar wird Amerika über zehn Jahre in grüne Energie investieren. Das Land könnte die notwendigen Klimaziele somit doch noch erreichen, glauben Experten.

Seit dem Jahr 2000 hat kein anderer Kontinent einen stärkeren Anstieg verzeichnet. Weiterhin leben die Menschen in Afrika aber weniger lang als der globale Durchschnitt.

Kaum ist bei den Atomverhandlungen ein Streitpunkt ausgeräumt, machen die Iraner neue Bedenken geltend. Diesmal geht es um eine Untersuchung zur Herkunft von Uran-Partikeln. Doch in Wahrheit dürfte es den Iranern um etwas anderes gehen.

Die USA fordern, dass sich Iran wieder an die Bestimmungen des Atomabkommens hält. Im Gegenzug versprechen sie, ihre im Atomstreit verhängten Sanktionen aufzuheben. Für das Regime in Teheran ist das aber längst kein attraktives Angebot mehr.

Obwohl bei den Saudi selbst in den Bergen kaum mehr als ein Hauch Schnee fällt, wollen sie in der futuristischen Megastadt Neom die Asiatischen Winterspiele ausrichten. Doch Realismus war noch nie ein Kriterium bei der Planung der Metropole.

Kronprinz Mohammed bin Salman reformiert sein Land in Windeseile – und stellt dabei die Gesellschaft auf den Kopf. Von den einst allmächtigen konservativen Kräften in Saudiarabien ist nichts mehr zu hören. Was wurde aus ihnen?

Das Gesetz für nationale Sicherheit Chinas schränkt in der Sonderverwaltungszone Hongkong die Meinungsfreiheit auch online stark ein. Weitere geplante Gesetze könnten Facebook und Co. vertreiben.

Die Islamisten haben in Afghanistan im letzten Jahr ein Schreckensregime errichtet wie einst in den neunziger Jahren. Frauen sind wieder aus dem öffentlichen Leben verschwunden. Der Westen kann unter diesen Umständen nicht mehr als humanitäre Hilfe leisten.

In einem neuen Grundsatzpapier formuliert die kommunistische Führung in Peking ihren Machtanspruch gegenüber Taiwan so zuversichtlich wie nie zuvor. Eine friedliche Lösung sei vorzuziehen, doch behalte man sich Gewaltanwendung vor.

Ein Spionagefall belastet seit langem das Verhältnis der Nachbarstaaten. Ins Visier gerieten ausgerechnet ein Whistleblower und sein Anwalt, die die rechtswidrige Abhöraktion publik gemacht haben. Die neue Regierung in Canberra hat nun eine Wende eingeleitet.

Mit 24 Jahren wurde die Immobilienunternehmerin Yang Huiyan Milliardärin, doch allein in diesem Jahr hat sie die Hälfte ihres Vermögens verloren. Ihre Talfahrt spiegelt die tiefgreifende Transformation der chinesischen Wirtschaft unter Xi Jinping wider.

Der Krieg in der Stadt ist besonders mörderisch. Das zeigt sich auch bei der Eroberung von Kiew durch die deutsche Wehrmacht. Sie gelang erst im zweiten Anlauf und wurde von Kriegsverbrechen begleitet.

Der Krieg in der Ukraine und seine Fluchtwelle rücken die Nachbarrepublik Moldau in den Blick der westlichen Öffentlichkeit. Doch hier weiss man wenig von der reichen und tragischen Geschichte dieser historischen Landschaft.

Im Westen ist bis heute wenig bekannt über das Schicksal der über 200 000 vietnamesischen Kriegsgefangenen, die den Amerikanern und ihren Verbündeten in die Hände fielen. Viele wurden Opfer der zunehmenden Brutalisierung des Vietnamkriegs.

Eisige Kälte, kaum zu essen, Angst vor den Kommunisten: Die Besatzungspolitik der Briten und Amerikaner nach dem Zweiten Weltkrieg ist gescheitert. Doch dann kommt Herbert Hoover.