Laut Menschenrechtler wurde auf Personen gezielt, die in der Nähe eines Spitals in Kamischli mit Ausgrabungen beschäftigt waren.
Eine unerwartete Dürre hat die Insel getroffen. Gleichzeitig verlieren die privatisierten Wasserbetriebe in London durch Lecks und Rohrbrüche 600 Millionen Liter am Tag.
Der Ex-Präsident hat die Durchsuchung seiner Residenz hart kritisiert. Politisch aber dürfte er davon profitieren.
China setzt seine massiven Militärmanöver vor der Küste Taiwans den fünften Tag in Folge fort – mit der Marine und der Luftwaffe.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Der Ex-Präsident und seine Gefolgsleute versuchen, die Durchsuchungsaktion des FBI in Mar-a-Lago als parteipolitisches Manöver abzutun. Die Hintergründe und Reaktionen.
Die Strafverfolger in den USA ermitteln nicht gerade wegen Kleinigkeiten gegen den Ex-Präsidenten. Eine Übersicht.
Nicht nur Afghaninnen, die aufbegehren, müssen unter den Islamisten um ihre Grundrechte fürchten – aber sie besonders. Eine Aktivistin erzählt über ihr Leben in Angst.
Dicht zugebaut und asphaltiert: Die Sommer in der 3-Millionen-Stadt sind unerträglich geworden. Eleni Myrivili, Hitzebeauftragte der Stadt, treibt nun den «radikalen Umbau» voran.
Berichten zufolge liegt das Schiff mit Mais an Bord vor der türkischen Küste vor Anker. Es sei umgeleitet worden, weil der Besteller aus dem Libanon die verspätete Fracht nicht mehr annehmen wollte.
Sie waren blutjung und arm: Eine Datenauswertung zu getöteten russischen Soldaten zeigt, wer für den Kremlherrscher sein Leben lässt.
Thomas J. Spang über die Razzia bei Donald Trump.
Die russische Armee besitzt neuerdings iranische Drohnen. Und sie kann zur Überwachung der Ukraine womöglich schon bald einen iranischen Satelliten nutzen.
Als der Frachter «Razoni» letzte Woche in den Libanon aufbrach, wurde dies als Zeichen der Hoffnung im Kampf gegen den Hunger gefeiert. Jetzt stellt sich heraus: Er transportiert Hühnerfutter.
Der US-Kongress macht Joe Biden zum Klimaschutzpräsidenten. Nach Jahrzehnten an gescheiterten Anläufen stehen die USA kurz davor, fast 370 Milliarden Dollar in eine «grüne Wende» zu investieren.
Raketen und martialische Rhetorik: Die asiatische Inselrepublik Taiwan wird derzeit von Chinas Streitkräften eingekreist. Die Militärmanöver werden noch bis Sonntag anhalten.
Am Mittwoch hat die Wandertruppe der Robert-Grimm-Gesellschaft Müstair erreicht. Damit wurde die vierte und letzte Etappe der politischen Wanderung Via Grimm abgeschlossen.
Das Weisse Haus versucht, eine Krise mit China um die Strasse von Taiwan einzudämmen. Der Besuch von Speakerin Nancy Pelosi kommt für Joe Biden zur Unzeit.
In Italien hat nach dem Rücktritt von Regierungschef Mario Draghi der Wahlkampf begonnen. Es dominieren Slogans – die zahlreichen realen Probleme des Landes werden beharrlich ausgeblendet.
Die gezielte Tötung von Ayman al-Sawahiri ist in erster Linie ein symbolischer Akt. Er galt als letzter Hauptverantwortlicher der Terroranschläge vom 11. September 2001.
Der Amerikaner Alex Jones hat mit seinen Verschwörungstheorien die Tür in die postfaktische Welt aufgestossen. Ein Prozess könnte nun den Anfang vom Ende seines Lügen-Imperiums Infowars einläuten.
Norditaliens Bauern leiden unter der anhaltenden Trockenheit – während die Touristen Badefreuden geniessen. Ein Augenschein bei den Reisbauern der Lomellina und in den Badeorten am Gardasee.
Die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, will Taiwan besuchen. Chinas Präsident Xi Jinping will das verhindern und droht seinem US-Kollegen Joe Biden mit Konsequenzen.
Beim vierteljährlichen Politbürotreffen, das den Wirtschaftskurs der Volksrepublik China vorgibt, dominieren ungewohnt bescheidene Töne.
Eine Kolumne von Martin Leidenfrost
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Russlands Aussenminister Sergej Lawrow sind auf Afrika-Tournee – im Kampf um Einfluss auf dem Kontinent. Macron hat die schlechteren Karten.
Den ukrainischen Streitkräften gelingt es, im Süden des Landes eine Brücke unbrauchbar zu machen, die für die russische Armee strategisch zentral war.
Donald Trump tritt erstmals seit seinem Auszug aus dem Weissen Haus auf – mit negativen Schlagzeilen: Die Justiz ermittelt gegen den abgewählten Präsidenten wegen eines versuchten Staatsstreichs.
In Deutschland fallen angesichts der angespannten Lage im Energiesektor letzte Gewissheiten. Nun können sich sogar die Grünen vorstellen, Atomkraftwerke länger als geplant am Netz zu lassen.
Parteien haben letzte Woche auf geradezu frivole Weise Mario Draghis Rücktritt provoziert. In Europa fragt man sich: Sind die Italiener eigentlich noch bei Trost?
Fünf Monate schon dauert der Krieg in der Ukraine, den Russland zynisch «militärische Spezialoperation» nennt. Während die Ukraine leidet, ist die russische Gesellschaft verstört.