Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. August 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde spricht über Gefahren für Atomkraftwerke im Ukraine-Krieg und Schwierigkeiten mit Iran bei dessen Atomprogramm.

Eine klare Mehrheit im konservativen Bundesstaat sagte Nein zu einem Abtreibungsverbot. Das Volk hat von seinem Recht Gebrauch gemacht, Ruhe zu bewahren.

Nancy Pelosi ist wieder weg, und Taiwan steht noch. Aber für Xi Jinping war der Besuch der alten Dame genau das, was er nicht braucht.

Josef Eugster ist einer von rund 350 Schweizern, die in Taiwan leben. Er hat keine Angst vor einem Krieg – aus einem bestimmten Grund.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Seit Tagen beschuldigen sich Russen und Ukrainer, das Gefangenenlager in Oleniwka attackiert zu haben. Mindestens 50 Menschen kamen dabei ums Leben. Russen wurden keine verletzt.

Die Taliban gewährten dem Terroristen Ayman al-Zawahri bis zu seiner Ermordung durch die USA Unterschlupf in Kabul. Warum die Taliban dieses Terrortreiben nicht unterbinden? Weil sie nicht wollen. 

Die Wähler des konservativen US-Bundesstaats haben mit klarer Mehrheit dafür gestimmt, dass das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche in der Verfassung verankert bleibt. Abtreibungsgegner verkündeten derweil, der Kampf sei noch lange nicht vorbei. 

Irina Wenediktowa gilt als Vertraute von Präsident Wolodimir Selenski.

Was tut ein Kanzler um dem Volk zu beweisen, dass er sich ums Wichtigste kümmert? Genau, er inszeniert sich – zum Beispiel als Turbinen-Kanzler. Mit einigem Unterton.

Jeder Premierminister darf, wenn er aus dem Amt scheidet, Dutzende Politiker ins House of Lords befördern. Eine Sonderheit des britischen Systems.

Das Weisse Haus versucht, eine Krise mit China um die Strasse von Taiwan einzudämmen. Der Besuch von Speakerin Nancy Pelosi kommt für Joe Biden zur Unzeit.

In Italien hat nach dem Rücktritt von Regierungschef Mario Draghi der Wahlkampf begonnen. Es dominieren Slogans – die zahlreichen realen Probleme des Landes werden beharrlich ausgeblendet.

Die gezielte Tötung von Ayman al-Sawahiri ist in erster Linie ein symbolischer Akt. Er galt als letzter Hauptverantwortlicher der Terroranschläge vom 11. September 2001.

Der Amerikaner Alex Jones hat mit seinen Verschwörungstheorien die Tür in die postfaktische Welt aufgestossen. Ein Prozess könnte nun den Anfang vom Ende seines Lügen-Imperiums Infowars einläuten.

Norditaliens Bauern leiden unter der anhaltenden Trockenheit – während die Touristen Badefreuden geniessen. Ein Augenschein bei den Reisbauern der Lomellina und in den Badeorten am Gardasee.

Die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, will Taiwan besuchen. Chinas Präsident Xi Jinping will das verhindern und droht seinem US-Kollegen Joe Biden mit Konsequenzen. 

Beim vierteljährlichen Politbürotreffen, das den Wirtschaftskurs der Volksrepublik China vorgibt, dominieren ungewohnt bescheidene Töne.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Russlands Aussenminister Sergej Lawrow sind auf Afrika-Tournee – im Kampf um Einfluss auf dem Kontinent. Macron hat die schlechteren Karten.

Den ukrainischen Streitkräften gelingt es, im Süden des Landes eine Brücke unbrauchbar zu machen, die für die russische Armee strategisch zentral war.

Donald Trump tritt erstmals seit seinem Auszug aus dem Weissen Haus auf – mit negativen Schlagzeilen: Die Justiz ermittelt gegen den abgewählten Präsidenten wegen eines versuchten Staatsstreichs.

In Deutschland fallen angesichts der angespannten Lage im Energiesektor letzte Gewissheiten. Nun können sich sogar die Grünen vorstellen, Atomkraftwerke länger als geplant am Netz zu lassen.

Parteien haben letzte Woche auf geradezu frivole Weise Mario Draghis Rücktritt provoziert. In Europa fragt man sich: Sind die Italiener eigentlich noch bei Trost?

Fünf Monate schon dauert der Krieg in der Ukraine, den Russland zynisch «militärische Spezialoperation» nennt. Während die Ukraine leidet, ist die russische Gesellschaft verstört.

Corona, Ukrainekrieg, Inflation, Regierungssturz in Italien – die Serie der Schocks für Europa reisst nicht ab. Wie gefährlich ist die Krise in Rom?

Der Bündner Pascal Bergamin dreht einen Spielfilm in England. Mit dabei sind bekannte Namen – trotz vergleichsweise bescheidenem Budget.

New Glarus in den USA ist um eine Touristenattraktion reicher: Eine Wand mitten im Dorf ist von einem lokalen Künstler bemalt worden.

Russland und die Ukraine haben am Freitagnachmittag eine Vereinbarung für die Wiederaufnahme der ukrainischen Getreideexporte unterzeichnet.

Die USA erwägen, der Ukraine moderne Kampfflugzeuge zu liefern. Der Kongress hat im neuen Verteidigungsetat 100 Millionen Dollar an zusätzlichen Mitteln für die Pilotenausbildung bereitgestellt.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron geht gebündelt gegen die Inflation vor: Kaufkraftprämien, Energierabatte, Mietzinsdeckel und Nahrungsmittelscheine.