Rupert Murdoch beglückt nun auch Grossbritannien mit einem Sender fürs rechte Publikum. Als Moderator engagiert er den Star-Krawallero Piers Morgan. Warum nur will das niemand sehen?
Die Infektionszahlen sind rekordhoch. Die britische Regierung aber schweigt. Sie ist mit sich selbst beschäftigt. Für sie gilt, dass man «mit Covid leben» kann – weitere Vorschriften seien nicht nötig.
Phurba Sherpa begleitete Rebecca Louise auf den Mount Everest. Ihr war das perfekte Aufstiegsfoto mehrere Zehntausend Dollar wert. Eine Reise zum Gipfel der Selbstvermarktung – und der Angst.
Heimlich hatte der britische Premier im Mai 2021 seine Partnerin geheiratet. Wegen Corona waren damals nur 30 Gäste geladen. Nun wurde die grosse Party nachgeholt.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Die Beziehungen zwischen Teheran und Stockholm sind ohnehin schon angespannt. Jetzt wird ein schwedischer Staatsbürger im Iran der Spionage beschuldigt. Dies, nachdem ein Iraner in Stockholm zu lebenslanger Haft verurteilt wurde.
Die französische Regierung hat die ersten Wochen ohne Parlamentsmehrheit hinter sich. Die Debatten mit der Opposition sind zäh – manchmal dauern sie bis 6 Uhr morgens.
Aus Protesten niederländischer Bauern gegen die Umweltpolitik ihres Landes ist ein Massenphänomen geworden – mit der umgekehrten Fahne als Symbol.
Es kursieren sehr unterschiedliche Angaben über die Zahl der russischen Gefallenen. Der Militärhistoriker Sönke Neitzel erklärt, warum die Ermittlung von Toten so schwierig ist.
Von Merrick Garland fordern beide Parteien, dass er prominente Figuren der jeweils anderen Seite ins Gefängnis bringt. Wie wird er sich entscheiden?
Nach Angaben der afghanischen Polizei ereignete sich der tödliche Vorfall in der Zuschauertribune. Unter den Zuschauern waren auch Mitarbeiter der UNO, die offenbar mit dem Schreck davon gekommen sind.
Norditaliens Bauern leiden unter der anhaltenden Trockenheit – während die Touristen Badefreuden geniessen. Ein Augenschein bei den Reisbauern der Lomellina und in den Badeorten am Gardasee.
Die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, will Taiwan besuchen. Chinas Präsident Xi Jinping will das verhindern und droht seinem US-Kollegen Joe Biden mit Konsequenzen.
Beim vierteljährlichen Politbürotreffen, das den Wirtschaftskurs der Volksrepublik China vorgibt, dominieren ungewohnt bescheidene Töne.
Eine Kolumne von Martin Leidenfrost
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Russlands Aussenminister Sergej Lawrow sind auf Afrika-Tournee – im Kampf um Einfluss auf dem Kontinent. Macron hat die schlechteren Karten.
Den ukrainischen Streitkräften gelingt es, im Süden des Landes eine Brücke unbrauchbar zu machen, die für die russische Armee strategisch zentral war.
Donald Trump tritt erstmals seit seinem Auszug aus dem Weissen Haus auf – mit negativen Schlagzeilen: Die Justiz ermittelt gegen den abgewählten Präsidenten wegen eines versuchten Staatsstreichs.
In Deutschland fallen angesichts der angespannten Lage im Energiesektor letzte Gewissheiten. Nun können sich sogar die Grünen vorstellen, Atomkraftwerke länger als geplant am Netz zu lassen.
Parteien haben letzte Woche auf geradezu frivole Weise Mario Draghis Rücktritt provoziert. In Europa fragt man sich: Sind die Italiener eigentlich noch bei Trost?
Fünf Monate schon dauert der Krieg in der Ukraine, den Russland zynisch «militärische Spezialoperation» nennt. Während die Ukraine leidet, ist die russische Gesellschaft verstört.
Corona, Ukrainekrieg, Inflation, Regierungssturz in Italien – die Serie der Schocks für Europa reisst nicht ab. Wie gefährlich ist die Krise in Rom?
Der Bündner Pascal Bergamin dreht einen Spielfilm in England. Mit dabei sind bekannte Namen – trotz vergleichsweise bescheidenem Budget.
New Glarus in den USA ist um eine Touristenattraktion reicher: Eine Wand mitten im Dorf ist von einem lokalen Künstler bemalt worden.
Russland und die Ukraine haben am Freitagnachmittag eine Vereinbarung für die Wiederaufnahme der ukrainischen Getreideexporte unterzeichnet.
Die USA erwägen, der Ukraine moderne Kampfflugzeuge zu liefern. Der Kongress hat im neuen Verteidigungsetat 100 Millionen Dollar an zusätzlichen Mitteln für die Pilotenausbildung bereitgestellt.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron geht gebündelt gegen die Inflation vor: Kaufkraftprämien, Energierabatte, Mietzinsdeckel und Nahrungsmittelscheine.
Der Churer NHL-Stürmer Nino Niederreiter wechselt von den Carolina Hurricanes zu den Nashville Predators. Der 30-Jährige unterschrieb einen Zweijahresvertrag.
Eine Kolumne von Martin Leidenfrost
Dominik Straub über den Sturz der italienischen Regierung.
Bei der vorerst letzten Anhörung beleuchtet das Kongresskomitee zum Aufstand vom 6. Januar 2021 das Verhalten des damaligen US-Präsidenten.