Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. Juli 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Italiens Premier verzichtet auf eine Charmeoffensive, um seinen Kritikern entgegenzukommen. Und verliert dadurch gleich drei Partnerparteien. Ein verrückter Tag im Leben der italienischen Republik.

Seit den Fünfzigerjahren sind gesellschaftskritische Filme in der arabischen Welt enorm populär: Frauen kämpfen für Gleichberechtigung und legen sich mit Männern an. Eine Kulturgeschichte der Geschlechterklischees.

Die Tory-Parlamentarier haben sich entschieden: Ex-Finanzminister Rishi Sunak und Aussenministerin Liz Truss kommen in die Stichwahl ums höchste politische Amt in Grossbritannien.

Die EU-Staaten sollen ihren Gasverbrauch um 15 Prozent reduzieren. Die Kommission will die Mitgliedsstaaten notfalls dazu zwingen können.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Im Rennen um die Nachfolge des Premiers sind die beiden Finalisten der Tories bekannt. Wofür sie stehen – und was sie unterscheidet. 

Boris Johnson hat sich mit einem lautstarken Auftritt vom britischen Parlament verabschiedet.

Weil der Westen die Ukraine mit Waffen «vollpumpe»,  müsse Russland die Front weiter vom eigenen Land wegbringen, sagt Lawrow. Die USA kündigen noch mehr Himars für die Ukraine an.

Königin Margrethe II. ist Dänemarks berühmteste Kettenraucherin. Um künftige Generationen zu schützen, ruft die UNO-Gesundheitsorganisation das Land nun zu einem Verbot von «Kinderzigaretten» auf.

Ein russischer Gas-Lieferstopp hätte in Europa happige Konsequenzen. Um für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein, macht die EU-Kommission weitrechende Vorschläge.

Drei Parteien verweigern Premier Mario Draghi das Vertrauen im Senat. Damit endet wohl Italiens Regierung der nationalen Einheit.

Immobilienkrise, Proteste und Jugendarbeitslosigkeit: Viele Chinesen bekommen die Folgen der angespannten Wirtschaft zu spüren. Xi Jinpings Vision vom «gemeinsamen Wohlstand» steht auf dem Prüfstand.

Der Hitzewelle von vor 19 Jahren fielen in Frankreich 15'000 – vor allem ältere – Menschen zum Opfer. Die Behörden versuchen, dem Massensterben vorzubeugen.

Wie die Autorin mit einem Koffer voller sommerlicher Kleider einige Tage bei Regen und etwa 20 Grad Celsius in Berlin ausharrte.

Der Churer Sprinter William Reais steht an der Leichtathletik-WM in der Nacht auf Dienstag vor einer besonderen Herausforderung.

Seraina Friedli weilt an der Fussball-EM der Frauen in England. In dieser Kolumne schreibt sie über zu viel Zeit im Zimmer.

Thomas J. Spang über die Anhörungen zum Sturm auf das Kapitol.

Abwehrchef Yannick Schmid strebt mit dem FC Vaduz die Rückkehr in die Super League an. In die Saison starten die Liechtensteiner am Freitag in Aarau.

«Waisch no früahner ...?» – ein Satz, der sofort alte Erinnerungen hervorruft. Da wird einem plötzlich ganz wohlig und eine gewisse Wehmut nach den «guten alten Zeiten» macht sich breit.

Franz Burgmeier will mit dem FC Vaduz auch in der neuen Saison um den Aufstieg mitspielen. Im Interview spricht der Sportchef über dubiose Deals, den Abgang seines Toptorjägers und seinen Trainer.

Heute Samstag feiert der frühere US-Footballstar O. J. Simpson seinen 75. Geburtstag.

Boris Johnson ist zurückgetreten. Er ist so gegangen, wie man es von ihm erwartet – ohne Demut. 

Der französische Staat muss seinen Stromkonzern Electricité de France aus einer katastrophalen Finanzlage retten: AKW-Park und Benzinpreissperren machen ihm schwer zu schaffen.

Martin Leidenfrost fährt Zug in Deutschland.

Eine Welle von Rücktritten bringen das Ende Boris Johnsons näher. Der Premierminister will nicht gehen – aber seine Gegner haben Möglichkeiten, ihn loszuwerden.

Italien leidet weiter unter den Folgen von Trockenheit und Hitze. Über fünf Regionen hat die Regierung nun den Notstand verhängt, weitere dürften bald folgen.

Emmanuel Macron hat am Montag die Regierung seiner zweiten Amtszeit präsentiert. Doch der Neustart misslingt: Schlagzeilen machen Vergewaltigungsklagen.

Die «Voyager»-Zwillinge sind die am weitesten von der Erde entfernten menschengemachten Objekte. Rund 45 Jahre sind die Sonden schon unterwegs, jetzt aber beginnen sie zu schwächeln.

Im Tessin bewegt sich der Grundwasserpegel auf rekordtiefem Niveau. Das Amt für Gewässerschutz und Wasserversorgung hat die Gemeinden um Locarno deshalb aufgefordert, ihre Wasserreservoirs zu kontrollieren, da Trinkwasser in den kommenden Wochen knapp werden dürfte.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost

Frankreich-Korrespondent Stefan Brändle über die Urteile im Bataclan-Prozess