Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 11. Juli 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einer Zeremonie hat der US-Präsident im Garten des Weissen Hauses das minim verschärfte Waffenrecht feiern wollen. Das ist nicht bei allen Gästen gut angekommen.

Nach dem Jahrhunderthochwasser in Westdeutschland rettete Polizeitaucher Patrick Reichelt Menschen – und wäre in den Fluten selbst fast ertrunken. Jetzt erinnert er sich.

Elf Tories wollen Boris Johnson an der Parteispitze beerben, sie geben sich seriös, glaubwürdig und ernsthaft. Doch hinter den Kulissen hat bereits eine wüste Schlammschlacht begonnen. 

Er gilt als eine Schlüsselfigur bei der Erstürmung und soll bereits im Vorfeld gewusst haben, dass es am 6. Januar zu Gewalt kommen werde. Der 68-Jährige hatte bislang eine Vorladung ignoriert.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Der Oberste Gerichtshof in den USA will sich der Frage widmen, wie viel Freiheit die Bundesstaaten darin haben, Wahlen zu organisieren. Wird die konservative Mehrheit das System der Gewaltenteilung abschaffen?

Russland hat offenbar deutlich mehr Kriegsgefangene gemacht als die Ukraine. Sie scheinen systematisch misshandelt und gefoltert zu werden. Doch auch die ukrainische Seite soll gefoltert haben.

Fassungslos verfolgt der Westen, wie der russische Präsident die Ukraine in Schutt und Asche legt und alle Gesetze der Kriegsführung missachtet.

Die konservativen Parteien um die regierende LDP gewinnen zwei Drittel der Sitze im Oberhaus. Nun können sie eine Verfassungsänderung angehen und Japans Pazifismus-Doktrin beenden.

Insgesamt zwölf Millionen Ukrainer sind auf der Flucht. Welch langfristige Folgen die Vertreibung haben wird, geht im Getöse gerade unter.

Die Oberhaus-Wahlen in Japan, die vom gewaltsamen Tod von Ex-Regierungschef Shinzo Abe überschattet wurden, endeten für dessen Partei und dem Koalitionspartner erfolgreich. Damit kann Abes Reform weiter vorangetrieben werden.

Mit einer Zeremonie hat der US-Präsident im Garten des Weissen Hauses das minim verschärfte Waffenrecht feiern wollen. Das ist nicht bei allen Gästen gut angekommen.

Erik Petry, Professor am Zentrum für Jüdische Studien der Uni Basel, spricht über unhinterfragte rassistische Topoi, Israel als Obsession und fragt, warum jüdische Männer immer besonders ekelhaft dargestellt werden müssen.

Nach dem Jahrhunderthochwasser in Westdeutschland rettete Polizeitaucher Patrick Reichelt Menschen – und wäre in den Fluten selbst fast ertrunken. Jetzt erinnert er sich.

Elf Tories wollen Boris Johnson an der Parteispitze beerben, sie geben sich seriös, glaubwürdig und ernsthaft. Doch hinter den Kulissen hat bereits eine wüste Schlammschlacht begonnen. 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Er gilt als eine Schlüsselfigur bei der Erstürmung und soll bereits im Vorfeld gewusst haben, dass es am 6. Januar zu Gewalt kommen werde. Der 68-Jährige hatte bislang eine Vorladung ignoriert.

Der Oberste Gerichtshof in den USA will sich der Frage widmen, wie viel Freiheit die Bundesstaaten darin haben, Wahlen zu organisieren. Wird die konservative Mehrheit das System der Gewaltenteilung abschaffen?

Die konservativen Parteien um die regierende LDP gewinnen zwei Drittel der Sitze im Oberhaus. Nun können sie eine Verfassungsänderung angehen und Japans Pazifismus-Doktrin beenden.

Fassungslos verfolgt der Westen, wie der russische Präsident die Ukraine in Schutt und Asche legt und alle Gesetze der Kriegsführung missachtet.

Russland hat offenbar deutlich mehr Kriegsgefangene gemacht als die Ukraine. Sie scheinen systematisch misshandelt und gefoltert zu werden. Doch auch die ukrainische Seite soll gefoltert haben.

Insgesamt zwölf Millionen Ukrainer sind auf der Flucht. Welch langfristige Folgen die Vertreibung haben wird, geht im Getöse gerade unter.