In einem parteiübergreifenden Brief appellieren Europaabgeordnete an die Schweiz und die EU, wieder eine «funktionierende Arbeitsbeziehung» herzustellen.
«Total unmenschlich» und «geradezu unglaublich»: Aktivisten, Politiker, Prominente und Kirche geisseln die Asylpläne der Johnson-Regierung. Diese gibt sich unbeeindruckt.
Der prominente Kremlgegner befindet sich nach eigenen Angaben in Quarantäne. Angehörige machen sich Sorgen um den 46-jährigen politischen Widersacher von Wladimir Putin.
Die EU-Kommission dürfte am Freitag empfehlen, der Ukraine den Status als Beitrittskandidat zu gewähren. Was sind die Argumente dafür beziehungsweise dagegen? Und wie realistisch sind die Chancen, dass die EU-Staaten zustimmen?
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Vor zwei Jahren nahm sich eine bekannte japanische Wrestlerin angeblich nach Internethetze das Leben. Nun verschärft das Parlament in Tokio das entsprechende Gesetz. Auch in der Schweiz debattiert die Politik das Phänomen Cybermobbing.
Die öffentlich-rechtlichen Medien sollen neu vom Staat mit Steuergeldern finanziert werden. Die Kritik daran ist scharf – und kommt von zwei Seiten.
Natalja Poklonskaja war eines der bekanntesten Gesichter der russischen Staatspropaganda. Nun hat sich die prominente Juristin gegen den Angriffskrieg in der Ukraine ausgesprochen.
In Dänemark tritt selbst Kronprinz Frederik in die Pedale. Ausgerechnet jetzt platzt wie ein Dämpfer ein Bericht der Stadt Kopenhagen in die Fahrraddebatte.
Nach zehn verlorenen Wahlen in Serie suchen die Rechtsradikalen in der AfD mehr Einfluss. Gelingt es ihnen, dürfte sich der Niedergang der Partei weiter beschleunigen.
Brüssel wirft Grossbritannien im Streit um die Brexit-Regeln für Nordirland vor, gegen das Völkerrecht zu verstossen.
In einem parteiübergreifenden Brief appellieren Europaabgeordnete an die Schweiz und die EU, wieder eine «funktionierende Arbeitsbeziehung» herzustellen.
«Total unmenschlich» und «geradezu unglaublich»: Aktivisten, Politiker, Prominente und Kirche geisseln die Asylpläne der Johnson-Regierung. Diese gibt sich unbeeindruckt.
Der prominente Kremlgegner befindet sich nach eigenen Angaben in Quarantäne. Angehörige machen sich Sorgen um den 46-jährigen politischen Widersacher von Wladimir Putin.
Die EU-Kommission dürfte am Freitag empfehlen, der Ukraine den Status als Beitrittskandidat zu gewähren. Was sind die Argumente dafür beziehungsweise dagegen? Und wie realistisch sind die Chancen, dass die EU-Staaten zustimmen?
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Vor zwei Jahren nahm sich eine bekannte japanische Wrestlerin angeblich nach Internethetze das Leben. Nun verschärft das Parlament in Tokio das entsprechende Gesetz. Auch in der Schweiz debattiert die Politik das Phänomen Cybermobbing.
Die öffentlich-rechtlichen Medien sollen neu vom Staat mit Steuergeldern finanziert werden. Die Kritik daran ist scharf – und kommt von zwei Seiten.
Natalja Poklonskaja war eines der bekanntesten Gesichter der russischen Staatspropaganda. Nun hat sich die prominente Juristin gegen den Angriffskrieg in der Ukraine ausgesprochen.
In Dänemark tritt selbst Kronprinz Frederik in die Pedale. Ausgerechnet jetzt platzt wie ein Dämpfer ein Bericht der Stadt Kopenhagen in die Fahrraddebatte.
Nach zehn verlorenen Wahlen in Serie suchen die Rechtsradikalen in der AfD mehr Einfluss. Gelingt es ihnen, dürfte sich der Niedergang der Partei weiter beschleunigen.
Brüssel wirft Grossbritannien im Streit um die Brexit-Regeln für Nordirland vor, gegen das Völkerrecht zu verstossen.