Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. April 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Ukrainer haben nach eigenen Angaben das russische Kriegsschiff Moskwa getroffen. Russland bestätigt den Verlust des Schiffs. Das könnte die Kriegslage im Küstengebiet verändern.

Der frühere russische Präsident und Vize-Chef des Sicherheitsrates hat mit der Stationierung von Atomwaffen im Baltikum gedroht. 

Die letzten unabhängigen Medien in Russland mussten sich Putins Zensur beugen. Journalisten werden angegriffen und stehen jetzt vor zwei Möglichkeiten.

Die Preise steigen in den USA so schnell wie seit 40 Jahren nicht mehr. Über die Gründe und die politischen Folgen unterhält sich Gastgeber Philipp Loser mit USA-Korrespondent Fabian Fellmann.

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine befinden sich die beiden Länder im Krieg. Wir berichten laufend.

Mitglieder einer Chatgruppe planten offenbar auch Anschläge. Den Corona-Kritikern gehe es um die Destabilisierung des Staates, sagt der deutsche Gesundheitsminister.

Das wichtigste Schiff von Russlands Schwarzmeerflotte ist offenbar kampfunfähig. Warum die ukrainische Küste und die Gewässer davor von besonderer Bedeutung sind.

Franz-Stefan Gady befürchtet ein Artilleriebombardement, wie man es in Europa seit 1945 nicht mehr gesehen hat. Ein Gespräch über eine entscheidende Schlacht.

Laut Kiew sei das Flaggschiff Moskwa in der Zwischenzeit gesunken. Russland dementiert und meldet, dass es immer noch schwimmfähig sei.

Vor der zweiten Runde der Präsidentschaftswahl sucht Emmanuel Macron den Kontakt zum Volk und engagiert sich für Europa. Umso mehr verstärkt nun auch Marine Le Pen ihre Anstrengungen.

Der Westen müsse gegenüber dem Putin-Regime Stärke zeigen, sagt Egils Levits. Er fordert einen Boykott von russischem Öl und Gas – trotz hoher Kosten.  

Die Ukrainer haben nach eigenen Angaben das russische Kriegsschiff Moskwa mit Raketen getroffen und offenbar ausser Gefecht gesetzt. Das könnte die Kriegslage im Küstengebiet verändern.

Der frühere russische Präsident und Vize-Chef des Sicherheitsrates hat mit der Stationierung von Atomwaffen im Baltikum gedroht. 

Die letzten unabhängigen Medien in Russland mussten sich Putins Zensur beugen. Journalisten werden angegriffen und stehen jetzt vor zwei Möglichkeiten.

Die Preise steigen in den USA so schnell wie seit 40 Jahren nicht mehr. Über die Gründe und die politischen Folgen unterhält sich Gastgeber Philipp Loser mit USA-Korrespondent Fabian Fellmann.

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine befinden sich die beiden Länder im Krieg. Wir berichten laufend.

Mitglieder einer Chatgruppe planten offenbar auch Anschläge. Den Corona-Kritikern gehe es um die Destabilisierung des Staates, sagt der deutsche Gesundheitsminister.

Das wichtigste Schiff von Russlands Schwarzmeerflotte ist offenbar kampfunfähig. Warum die ukrainische Küste und die Gewässer davor von besonderer Bedeutung sind.

Franz-Stefan Gady befürchtet ein Artilleriebombardement, wie man es in Europa seit 1945 nicht mehr gesehen hat. Ein Gespräch über eine entscheidende Schlacht.

Laut Kiew sei das Flaggschiff Moskwa in der Zwischenzeit gesunken. Russland dementiert und meldet, dass es immer noch schwimmfähig sei.

Vor der zweiten Runde der Präsidentschaftswahl sucht Emmanuel Macron den Kontakt zum Volk und engagiert sich für Europa. Umso mehr verstärkt nun auch Marine Le Pen ihre Anstrengungen.

Der Westen müsse gegenüber dem Putin-Regime Stärke zeigen, sagt Egils Levits. Er fordert einen Boykott von russischem Öl und Gas – trotz hoher Kosten.