In einer belebten Strasse in der Küstenmetropole hat ein Mann das Feuer auf Besucher einer Bar eröffnet. Israel erlebt derzeit die blutigste Woche seit 16 Jahren.
Paolo Rondelli ist der erste sich offen bekennende homosexuelle Staatschef der Welt. Und nicht nur deshalb ist im Mikrostaat San Marino gerade einiges los.
Nicolas Schmit stellt klar: Die EU wird in neuen Verhandlungen mit der Schweiz zu den institutionellen Fragen nicht «flexibler» sein. Er hofft aber, dass es trotzdem eine Lösung gibt.
US-Präsident Joe Biden hatte die 51-Jährige Anfang Jahr als eine der «klügsten Juristinnen» der USA bezeichnet. Nun wurde ihre Wahl ins Oberste Gericht vom US-Senat bestätigt.
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine befinden sich die beiden Länder im Krieg. Wir berichten laufend.
Finnlands Präsident rechnet mit einer «gewaltigen parlamentarischen Mehrheit» für einen baldigen Antrag auf eine Nato-Mitgliedschaft. Das wäre ein historischer Kurswechsel.
Im Irak litt eine ganze Generation von Kindern unter den massiven UNO-Sanktionen. Die 30-jährige Huda Alhasani erinnert sich gut, denn sie spürt die Folgen bis heute.
Di Maio hat 30 russische Diplomaten ausgewiesen und erlebt nun wüste Anfeindungen. Italiens Politik und Öffentlichkeit werden vom Krieg in der Ukraine zerrissen.
Kanzler Scholz und sein Gesundheitsminister Lauterbach haben mit der Impfpflicht im deutschen Bundestag eine erste schwere Niederlage erlitten.
KI-Forschung für die Armee, Mitfinanzierung von Sputnik V: Putins Töchter mischen in hohen Staatsangelegenheiten ordentlich mit. Nun stehen sie erstmals auf Sanktionslisten.
Die neue Weltunordnung bringt das Geschäft mit der Königin der italienischen Esskultur durcheinander. Ausgerechnet Futtermais ist nun vier Mal so viel wert wie die Tomate. Eine Welt steht Kopf.
In einer belebten Strasse in der Küstenmetropole hat ein Mann das Feuer auf Besucher einer Bar eröffnet. Israel erlebt derzeit die blutigste Woche seit 16 Jahren.
Paolo Rondelli ist der erste sich offen bekennende homosexuelle Staatschef der Welt. Und nicht nur deshalb ist im Mikrostaat San Marino gerade einiges los.
Nicolas Schmit stellt klar: Die EU wird in neuen Verhandlungen mit der Schweiz zu den institutionellen Fragen nicht «flexibler» sein. Er hofft aber, dass es trotzdem eine Lösung gibt.
US-Präsident Joe Biden hatte die 51-Jährige Anfang Jahr als eine der «klügsten Juristinnen» der USA bezeichnet. Nun wurde ihre Wahl ins Oberste Gericht vom US-Senat bestätigt.
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine befinden sich die beiden Länder im Krieg. Wir berichten laufend.
Finnlands Präsident rechnet mit einer «gewaltigen parlamentarischen Mehrheit» für einen baldigen Antrag auf eine Nato-Mitgliedschaft. Das wäre ein historischer Kurswechsel.
Im Irak litt eine ganze Generation von Kindern unter den massiven UNO-Sanktionen. Die 30-jährige Huda Alhasani erinnert sich gut, denn sie spürt die Folgen bis heute.
Di Maio hat 30 russische Diplomaten ausgewiesen und erlebt nun wüste Anfeindungen. Italiens Politik und Öffentlichkeit werden vom Krieg in der Ukraine zerrissen.
Kanzler Scholz und sein Gesundheitsminister Lauterbach haben mit der Impfpflicht im deutschen Bundestag eine erste schwere Niederlage erlitten.
KI-Forschung für die Armee, Mitfinanzierung von Sputnik V: Putins Töchter mischen in hohen Staatsangelegenheiten ordentlich mit. Nun stehen sie erstmals auf Sanktionslisten.
Die neue Weltunordnung bringt das Geschäft mit der Königin der italienischen Esskultur durcheinander. Ausgerechnet Futtermais ist nun vier Mal so viel wert wie die Tomate. Eine Welt steht Kopf.