Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 20. März 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In einer Rede vor Knesset-Abgeordneten sagte der ukrainische Präsident am Sonntag, Israel müsse sich entscheiden – zwischen Gut und Böse. Und ob Jerusalem für oder gegen sein Land sei.

Russland behauptet, erstmals überhaupt in Gefechtsumgebung Hyperschallraketen eingesetzt zu haben. Die Wirkung der neuartigen Waffen dürfte vor allem propagandistischer Natur sein.

Moskau und Peking arbeiten in der Rüstung seit Jahren zusammen. Trotz Ängsten vor chinesischem Technologiediebstahl hält Russland am Geschäft fest. Das zahlt sich jetzt beim Ukraine-Krieg aus.

Der Forza-Italia-Gründer Silvio Berlusconi besiegelt mit einer romantischen Feier seine Liebe und sorgt für eine politische Überraschung.

In Lwiw versammeln sich Hunderte, um die Toten des Angriffs auf die Militärbasis von Jaworiw zu ehren. Der Krieg ist nun im Westen des Landes angekommen, aber eigentlich begann er vor acht Jahren.

Die deutsche Regierung will die Bundeswehr modernisieren. Doch auf dem Weg dahin liegen Stolpersteine. Bürokratie, Industrie, Politik und die Streitkräfte behindern sich gegenseitig.

Wann fallen die Raketen? In der Stadt am Schwarzen Meer warten die Menschen angsterfüllt auf den Krieg, der die Städte im Osten und Norden längst erreicht hat. Von den vielen Freunden Putins ist kaum noch etwas zu hören.

Russisch-amerikanische Jubel-Szenen gibt es derzeit wohl nur fernab der Erde: Inmitten schwerster Spannungen wegen des Ukraine-Kriegs sind drei Kosmonauten an der ISS angekommen. Ihre Anzüge geben zu reden.

Zwei belgische Atomkraftwerke sollen zehn Jahre länger als geplant am Netz bleiben. Durch den Krieg in der Ukraine sei Erdgas zu einer zu teuren und unsicheren Alternative geworden, sagt die Regierung.

Peking könnte Moskau in der Ukraine zu Hilfe eilen und die liberale Weltordnung offen herausfordern. In einem Telefonat warnte der amerikanische Präsident deshalb seinen chinesischen Amtskollegen vor einem Schulterschluss mit Moskau.

Über Putin-Versteher, Entspannungsdiplomatie und divergierende Interessen zwischen Europa und den USA: Der Jurist und langjährige SPD-Politiker im Gespräch.

In der Luft, am Boden und auf dem Meer hat die Nato einen Riegel zwischen sich und Russland geschoben. Ein Blick auf die eingesetzten Truppen verdeutlicht die Abhängigkeit Europas von den USA.

Die Aufnahmebereitschaft der Bevölkerung dürfte mit der Zeit abnehmen, sagt Eduard Gnesa, früherer Sonderbotschafter für die Migrationszusammenarbeit. Er erklärt, welche Lehren die Schweiz aus den Erfahrungen mit dem Kosovo-Krieg ziehen kann.

Die geschlossene Reaktion des Westens hat für die Schweizer Aussenpolitik Folgen. Der Spielraum für einen eigenen, opportunistischen Kurs wird enger.

Die Flüchtlingskrise stellt auch die Schweiz vor riesige Herausforderungen. Die Zentrumskantone tragen überproportionale Lasten. Eine Verteilung der Ukrainerinnen innerhalb das Landes wird nötig.

Prominente Redner haben heute in Bern gegen den Krieg in der Ukraine das Wort ergriffen: Neben Bundespräsident Ignazio Cassis äusserte sich auch der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski – per Videobotschaft.

Putin hasst Europa, den Westen, die Ukraine. Das ist nicht neu. Und trotzdem hat die deutsche Politik bis zuletzt den Dialog beschworen.

Wegen ihrer fruchtbaren Böden ist die Ukraine einer der wichtigsten Weizenexporteure weltweit. Der Krieg könnte jetzt dazu führen, dass Millionen von Menschen nicht genügend zu essen haben.

Russlands Krieg gegen die Ukraine schweisst die Europäer zusammen, die inneren Konflikte werden leiser. Das ist gut so. Der Streit über den Rechtsstaat muss deswegen nicht auf Eis gelegt werden.

Während einer Übung der Nato ist eine Maschine der amerikanischen Armee verunglückt. Alle vier Insassen sind ums Leben gekommen.

Bulgarische Strafverfolger haben den langjährigen Ministerpräsidenten Bojko Borisow festgenommen, ihn aber nach weniger als 24 Stunden wieder freigelassen. Die Aktion fand vor dem Hintergrund des Besuchs der Chefstaatsanwältin der EU statt.

Der Deutsche Bundestag hat entschieden, die meisten Corona-Regeln aufzuheben. Die Bundesländer sind damit unzufrieden, stimmten am Ende aber doch zu. Politiker der Regierungsparteien deuten an, dass die Regeln je nach Lage auch wieder verschärft werden könnten.

Zu den Tausenden von Legionären im Ukraine-Krieg zählen auch britische Abenteurer und Idealisten, die vor kurzem noch die Islamisten in Syrien bekämpften. Doch der Strom von Freiwilligen in das Konfliktgebiet bereitet den Sicherheitsdiensten zunehmend Sorgen.

Der oberste Gerichtshof in Brasilien hat eine Suspendierung des Messengerdienstes Telegram angeordnet. Als Hintergrund gelten Ermittlungen zu einem Blogger, der dem Präsidenten Jair Bolsonaro nahesteht.

In ein paar Jahrzehnten steht Floridas berühmteste Stadt wegen des steigenden Meeresspiegels wahrscheinlich unter Wasser. Trotzdem hält der Bauboom an, vor allem in Ufernähe. Es herrscht eine Nach-uns-die-Sintflut-Mentalität.

Juan Orlando Hernández wird unter anderem die Verschwörung zum Drogenschmuggel sowie Waffengebrauch vorgeworfen. Sein Bruder wurde in den USA bereits zu lebenslanger Haft verurteilt.

In einer eindringlichen Rede vor dem Kongress erinnert der ukrainische Präsident an Pearl Harbor, um für mehr amerikanische Waffenhilfe zu werben. Biden verspricht bessere Flugabwehrsysteme, aber weder eine Flugverbotszone noch Kampfjets.

Trumps «grosse Lüge» hat auch in Florida lange Beine: Obwohl die Präsidentschaftswahl sauber verlief, wird künftig eine neue Polizeieinheit möglichen Wahlfälschungen nachgehen und ein Problem bekämpfen, das es eigentlich nicht gibt.

In Europa löst der russische Präsident mit seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine Fassungslosigkeit und Empörung aus. Im Nahen Osten hingegen gilt Wladimir Putin vielen als Held. Warum eigentlich?

Am Montagabend sind zahlreiche israelische Regierungswebsites offline gewesen. In Sicherheitskreisen heisst es, es sei der bisher schwerste derartige Angriff gewesen. Im Verdacht steht Iran.

Im Mai soll in Libanon ein neues Parlament gewählt werden. Für viele junge Aktivisten ist es die letzte Hoffnung auf eine Veränderung im Land. Allerdings ist immer noch unklar, ob der Urnengang überhaupt stattfinden wird.

Während Äthiopiens Ministerpräsident Abiy Ahmed der Welt vermittelt, der blutige Krieg in seinem Land sei vorbei, wird im Norden des Landes weitergekämpft. Das verursacht enormes menschliches Leid.

Die USA sehen Nordkoreas Atomwaffen als wachsende Bedrohung. Donald Trump hatte in einer Reihe von Gipfeltreffen vergeblich einen Durchbruch gesucht. Joe Biden verfolgt einen anderen Weg. Was sind die grössten Hürden im Atomstreit?

Nordkorea testet so viele Raketen wie noch nie in so kurzer Zeit. Nun sollen es sogar Interkontinentalraketen gewesen sein. Der Krieg in der Ukraine hilft – nicht nur zur Ablenkung.

2016 wurde die britisch-iranische Doppelbürgerin während eines Ferienaufenthalts in Teheran beschuldigt, einen Umsturz der iranischen Regierung geplant zu haben. Nach sechs Jahren Haft ist sie endlich freigekommen – auch weil die britische Regierung Iran alte Schulden zurückbezahlt hat.

China meldet so viele Infektionen wie seit Wuhan 2020 nicht mehr. Auch Schanghai und andere Städte kämpfen mit Omikron. Lieferketten in den Sektoren Technologie und Automobil sind bedroht.

Der frühere Regierungschef Japans, Shinzo Abe, bringt die Stationierung von amerikanischen Atomwaffen ins Spiel. Auch Südkoreas Konservative liebäugeln mit der Bombe.

Im Westen ist bis heute wenig bekannt über das Schicksal der über 200 000 vietnamesischen Kriegsgefangenen, die den Amerikanern und ihren Verbündeten in die Hände fielen. Viele wurden Opfer der zunehmenden Brutalisierung des Vietnamkriegs.

Eisige Kälte, kaum zu essen, Angst vor den Kommunisten: Die Besatzungspolitik der Briten und Amerikaner nach dem Zweiten Weltkrieg ist gescheitert. Doch dann kommt Herbert Hoover.

Was im Untergrund wuchs, drängt an die Öffentlichkeit: Unterstützt von Russland werden nationalistische und religiöse Bewegungen stärker. Sie berufen sich auf den Faschismus der Zwischenkriegszeit.

Der Ausbruch von Seuchen ist dramatisch und deshalb gut erforscht. Viel weniger bekannt ist, wie Epidemien enden. Aus der Geschichte lassen sich Schlussfolgerungen ziehen.

Der britische Premier hat sich eine Woge der Empörung eingehandelt, als er den Kampf der Ukraine gegen die russische Invasion mit dem Austritt Grossbritanniens aus der EU verglich.

Hilfsorganisationen haben grosse Mengen medizinisches Material in der Ukraine deponiert. Doch nun gehen in abgeschnittenen Städten Medikamente, Verbandszeug und OP-Ausrüstung zur Neige.

Sie will verhindern, dass weissrussische Truppen an Putins Seite kämpfen: Für Swetlana Tichanowskaja ist das Schicksal ihrer Heimat eng mit der Ukraine verbunden.

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24. Februar befinden sich die beiden Länder im Krieg. Wir berichten laufend.

16’000 Freiwillige aus dem Nahen Osten wollen für Moskau in der Ukraine in den Kampf ziehen – zumindest laut Kreml. Ein Syrien-Experte erklärt die Hintergründe.

Unternehmer Walter Denz wohnt seit 30 Jahren in St. Petersburg. Er erzählt von turbulenten Tagen, seinen Sorgen und seinen Hoffnungen.

Wenn es nicht rasch zu einem Waffenstillstand kommt, muss die Schweiz den russischen Rohstoffhandel stoppen.

Das Bündnis Russland-China ist verletzlich – falls der Westen geschlossen und vernünftig handelt.

Ukrainerinnen sehen wir derzeit vor allem als Flüchtende – ihre Armee hat aber einen Frauenanteil von 15 Prozent. Die Forscherin Jenny Mathers über Geschlechterrollen im Krieg.

Catherine Belton sprach mit Oligarchen und Putins engsten Weggefährten. Die Bestseller-Autorin erklärt, wie der Kreml funktioniert – und welche Rolle die Schweiz dabei spielt.

Staatschefs an gigantischen Tischen und Männer, die zur Heldentat schreiten: Kriege sind immer auch Kriege der Bilder.