Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 05. März 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sie suchen in U-Bahn-Stationen Schutz vor den Explosionen, sie kämpfen, fliehen, helfen einander: Protokolle aus einem angegriffenen Land.

Beim Krieg in der Ukraine geht es nicht nur um die Grossmachtsphantasie von Wladimir Putin, sondern auch um die Vorherrschaft der russisch-orthodoxen Kirche.

Naftali Bennett spricht im Kreml über den Krieg und versucht zu vermitteln. Israel pflegt Beziehungen zu beiden Seiten im Krieg – dahinter steckt vor allem strategisches Kalkül.

Seit dem Einmarsch Russlands befindet sich die Ukraine im Krieg. Die heftigsten Angriffe erfolgten bisher auf die Grossstädte Kiew und Charkiw. Wir berichten laufend.

Eine halbe Million Flüchtlinge in einer Woche, nicht nur die Polen scheinen damit gerade kein Problem zu haben, auch in Brüssel bewegt sich einiges. Und die Menschen in Europa? Überschlagen sich vor Solidarität.

Das Internationale Rote Kreuz, das die Feuerpause überwachen soll, sagt die Rettungsaktion ab. Die «russische Seite» habe sich nicht an die Waffenruhe gehalten, teilt die Stadt mit.

In der Stadt im Süden der Ukraine gehen Hunderte gegen die Invasoren auf die Strasse, sogar ein fahrender Schützenpanzer wird bestiegen. Warum der zivile Widerstand immer wichtiger wird.

Gestrichene Flüge, geschlossene Geschäfte: In Russland werden die Sanktionen spürbar. Immer mehr Menschen fordern das Ende des Kriegs in der Ukraine. Die Regierung reagiert mit Härte – und einem neuen Gesetz.

Russinnen und Russen, die sich hierzulande gegen Putin stellen, erhalten Drohungen. Vier von ihnen erzählen, warum sie trotzdem auf die Strasse gehen – und was sie für ihren Protest aufgeben.

Die Generation Anti-Putin taucht Europa in Blau-Gelb. Angeführt wird sie mit Joe Biden von einem der letzten Transatlantiker in Washington. Das ist eine glückliche Fügung.

Im Ukraine-Krieg gehe es letztlich darum, ob eine regelbasierte Weltordnung oder das Recht des Stärkeren gelte, sagt der deutsche Ex-Bundespräsident Joachim Gauck.

Sie suchen in U-Bahn-Stationen Schutz vor den Explosionen, sie kämpfen, fliehen, helfen einander: Protokolle aus einem angegriffenen Land.

Beim Krieg in der Ukraine geht es nicht nur um die Grossmachtsphantasie von Wladimir Putin, sondern auch um die Vorherrschaft der russisch-orthodoxen Kirche.

Naftali Bennett spricht im Kreml über den Krieg und versucht zu vermitteln. Israel pflegt Beziehungen zu beiden Seiten im Krieg – dahinter steckt vor allem strategisches Kalkül.

Seit dem Einmarsch Russlands befindet sich die Ukraine im Krieg. Die heftigsten Angriffe erfolgten bisher auf die Grossstädte Kiew und Charkiw. Wir berichten laufend.

Eine halbe Million Flüchtlinge in einer Woche, nicht nur die Polen scheinen damit gerade kein Problem zu haben, auch in Brüssel bewegt sich einiges. Und die Menschen in Europa? Überschlagen sich vor Solidarität.

Das Internationale Rote Kreuz, das die Feuerpause überwachen soll, sagt die Rettungsaktion ab. Die «russische Seite» habe sich nicht an die Waffenruhe gehalten, teilt die Stadt mit.

In der Stadt im Süden der Ukraine gehen Hunderte gegen die Invasoren auf die Strasse, sogar ein fahrender Schützenpanzer wird bestiegen. Warum der zivile Widerstand immer wichtiger wird.

Gestrichene Flüge, geschlossene Geschäfte: In Russland werden die Sanktionen spürbar. Immer mehr Menschen fordern das Ende des Kriegs in der Ukraine. Die Regierung reagiert mit Härte – und einem neuen Gesetz.

Russinnen und Russen, die sich hierzulande gegen Putin stellen, erhalten Drohungen. Vier von ihnen erzählen, warum sie trotzdem auf die Strasse gehen – und was sie für ihren Protest aufgeben.

Mit dem Krieg in der Ukraine läutet Deutschland eine Zeitenwende ein. Dazu gehört neben einer grundlegenden Änderung der Sicherheitspolitik auch die erklärte Absicht, bei der Energieversorgung rasch unabhängig zu werden. In der Schweiz – und in Basel – läuft die Planung in die falsche Richtung.

Die Generation Anti-Putin taucht Europa in Blau-Gelb. Angeführt wird sie mit Joe Biden von einem der letzten Transatlantiker in Washington. Das ist eine glückliche Fügung.