Die republikanischen Abgeordneten Liz Cheney und Adam Kinzinger sind von der nationalen Parteiorganisation RNC am Freitag dafür gerügt worden, dass sie die Hintergründe des Sturms aufs Kapitol im Januar 2021 ergründen wollen. Gleichzeitig distanzierte sich Mike Pence vom ehemaligen Präsidenten Donald Trump.
Der Premierminister und vier weitere hohe Funktionäre werden mit Einreiseverboten und Vermögenssperren belegt.
Inmitten der Krise in der Ukraine kündigt der Generalsekretär der Nato seinen Wechsel an. Die Personalie führt in Norwegen zu Kritik.
Wie wird eine Lehrerin und Mutter aus dem Mittleren Westen der USA zur ranghohen Funktionärin des Islamischen Staates in Syrien? Der Fall von Allison Fluke-Ekren gibt Rätsel auf.
Die Kurden haben eine wichtige Rolle bei der Aufspürung des IS-Anführers in Syrien gespielt. Nicht nur deswegen haben sie Unterstützung verdient. Denn die Jihadisten bleiben eine Gefahr.
Die zunehmende Isolation Russlands und Chinas durch den Westen lässt die beiden Staaten zusammenrücken. Mit ihrem Auftritt an der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele wollen die beiden Staatschefs gegenüber dem Westen Stärke demonstrieren.
Mehreren weissrussischen Staatsbürgern werden von den USA wegen «schwerwiegender» Aktivitäten gegen Dissidenten Beschränkungen auferlegt, basierend auf dem «Khashoggi-Verbot». Die USA haben ausserdem Solidarität mit einer nach Polen geflohenen weissrussischen Leichtathletin ausgedrückt.
Vor hundert Jahren wurde Achille Ratti als Pius XI. zum Papst gewählt. Angesichts des Aufstiegs der Faschisten und der Nazis versuchte er, den Freiraum der Kirche zu bewahren. Sich aus der Politik herauszuhalten, kam für ihn nicht infrage.
Der Aufmarsch nahe der Ukraine ist in eine neue Phase getreten. Über Monate hatte Russland Panzer und anderes Kriegsgerät positioniert, aber wenig Personal. Das ändert sich nun – und damit wächst auch die Gefahr für die Ukraine.
Die Beziehung zur ehemaligen Kolonie ist auf dem Tiefpunkt. Nun fasst Frankreich einen Truppenabzug ins Auge – und sucht nach einem Weg, den Kampf gegen Jihadisten im Sahel dennoch fortzusetzen.
In seinen Auftritten macht Donald Trump derzeit klar: Er wünscht sich nichts mehr als eine Rückkehr 2024 ins Weisse Haus. Doch nur noch eine knappe Mehrheit der republikanischen Wähler begrüsst dies, und parteiinterne Konkurrenten holen in den Umfragen auf.
Seit Wochen schlägt dem britischen Regierungschef der Skandal um Lockdown-Partys um die Ohren. Der Druck auf den Premier ist gewaltig, auch aus den eigenen Reihen. Und Boris Johnson kämpft mit immer neuen Strategien um sein politisches Überleben.
Über 387 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Über 5,7 Millionen Infizierte sind gestorben. Rund 10 Milliarden Impfdosen wurden bisher verabreicht.
Die russischen Behörden reagieren auf das Verbot für den russischen Sender RT Deutsch in Deutschland mit einer harten Gegenmassnahme. Das dürfte die ohnehin angeschlagene Beziehung zwischen den beiden Ländern weiter belasten.
An der Migrationspolitik beissen sich zuverlässig alle Staats- und Regierungschefs der EU die Zähne aus. Jetzt versucht der französische Präsident sein Glück. Sein Vorschlag: Ein neuer Rat der Schengen-Staaten soll für besseren Grenzschutz sorgen. Die Schweiz wäre auch mit dabei.
In hohem Tempo baut die Ukraine eine Landwehr aus Freiwilligen auf, die im Kriegsfall ihre Städte verteidigen soll. Eine Marktforscherin und ein Architekt erzählen, was sie dazu motiviert, sich jeden Samstag in Kampfmontur zu stürzen. Doch wird dies den Kreml beeindrucken?
Zwei Jahre nach seinem grossen Wahlsieg versucht Boris Johnson die neu gewonnenen Tory-Wähler im englischen Norden bei Laune zu halten. Doch seine Strategie zum Ausgleich der historisch gewachsenen regionalen Ungleichheiten enthält wenig kurzfristige Massnahmen und bloss beschränkte finanzielle Feuerkraft.
Nach der tumultuösen Wiederwahl von Staatspräsident Sergio Mattarella versucht Italiens Regierungschef Mario Draghi energisch, den Reformzug wieder in Gang zu setzen. Es bleibt ihm dafür nur ein kurzes Zeitfenster.
Erst vor kurzem wies der Geheimdienst CIA die Theorie einer ausländischen Operation gegen amerikanische Diplomaten zurück. Ein neuer Bericht hält jedoch elektromagnetische Strahlungen für eine mögliche Ursache der mysteriösen Erkrankungen.
Seit dem Sturm auf das Capitol tobt in den USA ein heftiger Machtkampf um das Wahlsystem. Republikaner wie Demokraten fürchten um die Legitimität des nächsten Urnengangs.
Kaum sind sich Argentinien und der IMF einig geworden, da tritt der Fraktionsführer der regierenden Peronisten im Kongress aus Protest zurück. Es ist Máximo, der Sohn von Vizepräsidentin Kirchner. Er will sein Profil schärfen für die nächsten Wahlen.
Die Vorwürfe massiver Wahlfälschung haben sich in den USA als Unsinn erwiesen. Trotzdem beeinflussen die Behauptungen nun die Wahlrechtsreformen in vielen Gliedstaaten. Eine davon lautet, dass der Facebook-Chef Mark Zuckerberg die Wahl gekauft habe.
Am Wochenende ist ein Konvoi aus Hunderten von Trucks in der kanadischen Hauptstadt Ottawa angekommen. Die Fahrer protestieren mit ihrer Aktion gegen die Covid-19-Massnahmen der Regierung. Premierminister Trudeau musste an einem unbekannten Ort in Sicherheit gebracht werden.
Ein neuer Film des amerikanischen Streamingdienstes hat in Ägypten einen Sturm der Entrüstung losgetreten. Konservative fürchten um die öffentliche Moral. Liberale Ägypter hingegen fragen sich, wie ihre Gesellschaft bloss so sittenstreng werden konnte.
Ein Palästinenser mit amerikanischem Pass stirbt während einer durch Soldaten vorgenommenen Kontrolle. Die Armee zieht Konsequenzen. Derweil bringt ein Bericht von Amnesty International die Gemüter auf.
Angreifer versuchten am Dienstag den Regierungspalast in Bissau zu stürmen. Laut dem Präsidenten gab es «viele Tote».
Die Zukunft des französischen Militäreinsatzes im Sahel ist ungewisser denn je.
Nach dem jüngsten Umsturz in Westafrika zündeln prominente Russen Richtung Westen.
Am Freitag beginnen in Peking die Olympischen Winterspiele. Von Aufbruch und Partystimmung wie an den Sommerspielen 2008 in China wird wenig zu spüren sein. Ein Stimmungsbericht aus Peking.
Im bisher Corona-freien Inselstaat kommt es zu fünf Ansteckungen. Die tonganische Regierung ruft einen Lockdown aus. Im Wettrennen mit China um Hilfslieferungen muss Australien Rückschläge einstecken.
Die besten Wintersportler der Welt reisen für die Olympischen Winterspiele nach Peking. Draussen bleiben soll aber um jeden Preis das Coronavirus, das China radikal bekämpft. Möglich machen soll das eine olympische Parallelwelt.
Japaner gelten als angepasst. Doch es gibt auch viele Subkulturen. Dazu gehören «Decotora», das sind Lastwagen, die von ihren Fahrern in rollende Kunstwerke verwandelt werden.
Jahrelang schwieg Japan zu Chinas Menschenrechtsverstössen. Jetzt kritisiert das Parlament den Veranstalter der Olympischen Winterspiele unverhohlen.
Im Westen ist bis heute wenig bekannt über das Schicksal der über 200 000 vietnamesischen Kriegsgefangenen, die den Amerikanern und ihren Verbündeten in die Hände fielen. Viele wurden Opfer der zunehmenden Brutalisierung des Vietnamkriegs.
Eisige Kälte, kaum zu essen, Angst vor den Kommunisten: Die Besatzungspolitik der Briten und Amerikaner nach dem Zweiten Weltkrieg ist gescheitert. Doch dann kommt Herbert Hoover.
Was im Untergrund wuchs, drängt an die Öffentlichkeit: Unterstützt von Russland werden nationalistische und religiöse Bewegungen stärker. Sie berufen sich auf den Faschismus der Zwischenkriegszeit.
Der Ausbruch von Seuchen ist dramatisch und deshalb gut erforscht. Viel weniger bekannt ist, wie Epidemien enden. Aus der Geschichte lassen sich Schlussfolgerungen ziehen.
Am Sonntag wird die britische Königin 70 Dienstjahre absolviert haben. Viele Festivitäten sind zu ihren Ehren geplant. Aber es gibt auch ein paar Wolken am Windsor-Himmel.
Der Parteitag in Salt Lake City hat einer Resolution zugestimmt, in der zwei eigene Abgeordnete wegen der Mitarbeit im Untersuchungsausschuss gerügt werden.
Neben den USA und der Nato hat auch die Schweiz Post aus Moskau bekommen. Aussenminister Lawrow hat Amtskollege Cassis aufgefordert, zur russischen Sichtweise einer europäischen Sicherheitsordnung Stellung zu beziehen.
Boris Johnson verliert fünf hochrangige Mitarbeiter in der Regierungszentrale. Erneut brodelt es in der Fraktion. Zugleich distanziert sich sein Schatzkanzler von anstössigen Bemerkungen des «Bosses».
Russland hat an der ukrainischen Grenze über hunderttausend Soldaten zusammengezogen. Der Westen befürchtet einen Angriff. Hier berichten wir laufend.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
Wer folgt auf Jens Stoltenberg als Nato-Generalsekretär, wenn der Norweger im September sein Amt abgibt? Warum vieles für eine Frau spricht und vieles für eine Südeuropäerin.
Zensur, Propaganda und Corona werden die Spiele prägen. Sie stehen für das heutige China: ein Land, das sich wirtschaftlich und politisch von der Welt abkoppelt.
Mit gestellten Massakervideos wolle Russland einen Kriegsgrund gegen die Ukraine fabrizieren, warnen die USA.
Die Welt wartet auf eine Reaktion von Benedikt XVI. auf das Missbrauchsgutachten. Sein treuer Privatsekretär Georg Gänswein assistiert ihm beim Lesen und Antworten.
Nach acht Jahren beim Militärbündnis wechselt Jens Stoltenberg von Brüssel wieder zurück in sein Heimatland. Die Nato muss nun mitten in der Ukraine-Krise einen Nachfolger suchen.