Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 01. Februar 2022 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Anlässlich des Besuchs des ungarischen Regierungschefs erklärte Präsident Putin, der Westen ignoriere die russischen Sicherheitsbedürfnisse. Ungarn lehnt derweil die Stationierung von Nato-Soldaten auf eigenem Territorium ab.

Laut Medienberichten fordert der ORF-Redakteursrat wegen der Postenabsprachen mit der Regierung ein neues ORF-Gesetz und den Rücktritt verantwortlicher Stiftungsräte.

Zwischen den «Brudervölkern» droht ein neuer Krieg. Die Entfremdung reicht weiter zurück als bis 2014. Russland hat die Souveränität des Nachbarlands nie wirklich akzeptiert.

In Indien finden in den kommenden Wochen wichtige Regionalwahlen statt, allein im Gliedstaat Uttar Pradesh wählen rund 100 Millionen Menschen. Der Politikberater Shivam Shankar Singh erklärt, wieso in Indien Whatsapp über Wahlen entscheiden kann.

Griechenlands Ministerpräsident hat einen schlagkräftigen Staat und effiziente Behörden versprochen. Doch Krisen wie die heftigen Schneefälle der letzten Tage zeigen, dass es noch viel zu tun gibt.

Am Wochenende ist ein Konvoi aus Hunderten von Trucks in der kanadischen Hauptstadt Ottawa angekommen. Die Fahrer protestieren mit ihrer Aktion gegen die Covid-19-Massnahmen der Regierung. Premierminister Trudeau musste an einem unbekannten Ort in Sicherheit gebracht werden.

Der Sieg der anderswo marginalen KPÖ hat die Grazer weniger schockiert als die Aussenwelt. Die neue Bürgermeisterin von Österreichs zweitgrösster Stadt profiliert sich als sympathische Sozialarbeiterin – mit einer äusserst dogmatischen Partei im Rücken.

Vor einem Jahr putschten die Generäle in Myanmar. Der Westen sollte der Junta klarmachen, dass sie die Macht wieder abgeben muss. Auch wirtschaftlich muss der Druck erhöht werden.

Die populäre türkische Sängerin Sezen Aksu hat ein älteres Lied wieder veröffentlicht und löst damit eine gehässige Kontroverse aus. Für die Regierung ist der Streit eine gute Gelegenheit, um von den wahren Problemen des Landes abzulenken.

Die Weltausstellung in dem Golf-Emirat feiert Toleranz, Innovation und Optimismus. Mit der Realität im Nahen Osten hat das auf den ersten Blick wenig zu tun. Oder doch? Ein Streifzug durch ein Utopia im Wüstensand.

Eine mit Spannung erwartete Untersuchung zur Party-Affäre beschränkt sich vorerst auf allgemeine Aussagen, um den polizeilichen Ermittlungen nicht vorzugreifen. Das versucht Boris Johnson für seine Verzögerungstaktik zu nutzen – doch die Kritik reisst nicht ab.

Das myanmarische Volk hat den Justizapparat jahrzehntelang beargwöhnt. Mit der Demokratisierung kam langsam das Vertrauen zurück. Doch dann kam der Putsch.

Über 376 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 5,6 Millionen Infizierte sind gestorben. Rund 10 Milliarden Impfdosen wurden bisher verabreicht.

Eine parteiübergreifende Vorwahl hätte den Rivalitäten in der zersplitterten französischen Linken ein Ende setzen sollen. Doch die Mehrheit der Kandidaten will das Ergebnis nicht anerkennen. Die Selbstzerfleischung geht damit in die nächste Runde – mit einer Kandidatin mehr.

In Portugal haben die Sozialisten am Sonntag völlig überraschend die absolute Mehrheit bei der vorgezogenen Wahl errungen. Während die einstigen Bündnispartner Costas im linken Lager von den Wählern abgestraft wurden, wird die rechtspopulistische Chega zur drittstärksten Kraft im Parlament.

Vom Willen zur Veränderung ist in Italien nicht mehr viel zu spüren. Die Reformziele des EU-Aufbauplans geraten aus dem Blick.

Eine Auswertung von Videomaterial widerlegt das Propagandabild von einem normalen Manöver in Weissrussland: Russisches Militär taucht nicht nur an den offiziellen Übungsstandorten auf, sondern auch in einer strategisch wichtigen Region an der ukrainischen Grenze. Von dort führt die kürzeste Route nach Kiew.

Der französische Präsident hat in den letzten fünf Jahren versucht, eine besondere Beziehung zu Moskau aufzubauen. Trotz mässigem Erfolg sieht Macron darin immer noch Vorteile: für seine europäische Idee und für seine Positionierung im Inland.

Der Fernsehmoderator Tucker Carlson macht beste Kreml-Propaganda auf Fox News. Dies zeigt Wirkung: Die Desinformation bringt Teile der republikanischen Basis gegen das proukrainische Establishment auf.

Könnte Russland im «Hinterhof» der USA sozusagen eine zweite Front eröffnen, um seinen Forderungen gegenüber der Nato zusätzliches Gewicht zu verschaffen? Die Kubakrise von 1962 dürfte sich nicht wiederholen.

Während «Madam Speaker» mit 82 Jahren erneut zu den Wahlen antritt, geben 21 Demokraten die Politik auf. Der Aderlass könnte zu einem weiteren Linksrutsch in der zerstrittenen Partei führen.

Olavo de Carvalho sprach bereits von einer kommunistisch-atheistischen Weltverschwörung, als das noch kein Thema der Neuen Rechten war. Nun ist er 74-jährig in seiner Wahlheimat USA gestorben – vermutlich an Covid-19, deren Gefahr er immer leugnete.

Vor Tausenden von Menschen und in Anwesenheit von Kamala Harris ist Xiomara Castro vereidigt worden. In den Tagen zuvor hatte es eine politische Krise gegeben. Aber auch die Aussenpolitik spielte bei ihrem Amtsantritt eine Rolle.

Die Zukunft des französischen Militäreinsatzes im Sahel ist ungewisser denn je.

Nach dem jüngsten Umsturz in Westafrika zündeln prominente Russen Richtung Westen.

In diversen afrikanischen Staaten stehen in den kommenden Monaten Wahlen an. Warum drei davon besonders wichtig sind.

Der ehemalige Regierungschef und heutige Oppositionsführer steht wegen Korruptionsvorwürfen vor Gericht. Er hätte sich zur Ruhe setzen können. Aber noch denkt Benjamin Netanyahu nicht daran.

Der Umsturz in Burkina Faso kommt nicht überraschend: Die jüngste Entwicklung der Sicherheits- und Wirtschaftslage in den Sahelstaaten ist desaströs.

Seit drei Jahren verhandelt die Uno-Hochkommissarin für Menschenrechte Michelle Bachelet mit China über einen Besuch der Region Xinjiang. Nun hat China offenbar zugestimmt.

Offiziell stehen viele Taliban-Führer auf westlichen Sanktionslisten. Gleichzeitig fliessen wieder Millionen von Dollar nach Afghanistan.

Angesichts der schwächelnden Wirtschaft weist Xi Jinping warnend darauf hin, dass Umweltschutz nicht zulasten der Lebensqualität gehen dürfe.

Australien hat nach der Naturkatastrophe auf Tonga solidarisch reagiert und Nothilfe geschickt. Doch die unbürokratische Unterstützung erfolgt auch aus Sorge – über China.

Ayesha Malik ist am Montag vereidigt worden. Ihrer Ernennung gingen Proteste voraus.

Im Westen ist bis heute wenig bekannt über das Schicksal der über 200 000 vietnamesischen Kriegsgefangenen, die den Amerikanern und ihren Verbündeten in die Hände fielen. Viele wurden Opfer der zunehmenden Brutalisierung des Vietnamkriegs.

Eisige Kälte, kaum zu essen, Angst vor den Kommunisten: Die Besatzungspolitik der Briten und Amerikaner nach dem Zweiten Weltkrieg ist gescheitert. Doch dann kommt Herbert Hoover.

Was im Untergrund wuchs, drängt an die Öffentlichkeit: Unterstützt von Russland werden nationalistische und religiöse Bewegungen stärker. Sie berufen sich auf den Faschismus der Zwischenkriegszeit.

Der Ausbruch von Seuchen ist dramatisch und deshalb gut erforscht. Viel weniger bekannt ist, wie Epidemien enden. Aus der Geschichte lassen sich Schlussfolgerungen ziehen.

Im italienischen Rechtslager und bei den Cinque Stelle befehden sie einander so laut, dass da und dort die Spaltung droht.

Aussenminister Sergei Lawrow wirft dem Westen in einem Brief die einseitige Auslegung von Sicherheitsabkommen vor und verlangt eine Klarstellung. Die Reisediplomatie läuft auf Hochtouren.

Die Reise des angeschlagenen britischen Premiers nach Kiew hätte eine Ablenkung zum «Partygate»-Skandal werden sollen. Aber die Affäre holt ihn auch in der Ukraine ein.

Die Menschenrechtsorganisation erhebt schwere Vorwürfe gegen den jüdischen Staat. Dieser reagiert empört und sieht den Bericht als «puren Antisemitismus».

Russland hat an der ukrainischen Grenze über hunderttausend Soldaten zusammengezogen. Der Westen befürchtet einen Angriff. Hier berichten wir laufend.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Der ehemalige deutsche Stasi-Offizier Matthias Warnig ist der mächtigste Ausländer im innersten Zirkel des russischen Präsidenten. Er hat für ihn Nord Stream 1 und 2 gebaut.

In einer aussergewöhnlich aufgeladenen Sitzung kulminierte ein Wortgefecht zwischen Moskau und Washington im abrupten Abgang des russischen Botschafters.

Ein Jahr nach dem Putsch sind 600’000 Menschen auf der Flucht. Zehntausende leben in Camps an der Grenze im thailändischen Mae Sot. Das sind die Schicksale hinter den Zahlen.

Am ersten Jahrestag des Militärputsches in Myanmar berichten die Vereinten Nationen von furchtbarer Gewalt gegen die Zivilbevölkerung in dem Krisenland.

Der britische Premier hat zum Untersuchungsbericht zu den Lockdown-Partys Stellung genommen. Von seiner Vorgängerin Theresa May erntet er derweil Spott.