Erstmals seit Jahren ist wieder der Nato-Russland-Rat zusammengekommen. Den Streit um die Ukraine konnten die beiden Seiten jedoch nicht beilegen. Russland beharrt darauf, dass die Nato auf eine Osterweiterung verzichtet. Das lehnt die Allianz kategorisch ab.
Es wäre das Albtraum-Szenario der chinesischen Regierung: Unzufriedene Uiguren im benachbarten Xinjiang lassen sich von Protesten in Kasachstan inspirieren und gehen auf die Strasse.
Das Haus der Geschichte in Wien stellt Besuchern die Frage, ob sie ihre Objekte aus der NS-Zeit aufbewahren, verkaufen oder zerstören würden. Die intensive Auseinandersetzung mit der Vergangenheit folgt auf Jahrzehnte der Verdrängung.
Das zentralasiatische Land hat sich in dreissig Jahren zu einem regionalen Vorbild entwickelt. Die wirtschaftliche und politische Monopolisierung führte aber zu einer sehr ungleichen Verteilung des Wohlstands – mit weitreichenden Folgen, wie die jüngsten Unruhen zeigen.
Joe Biden wollte alles besser machen als Donald Trump – besonders im Kampf gegen die Pandemie. Doch Schulschliessungen und Lehrerstreiks könnten den amerikanischen Präsidenten und seine Partei viele Wählerstimmen kosten.
Bereits zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres löst Russland mit einem Truppenaufmarsch nahe der Grenze zur Ukraine grosse Besorgnis aus. Was ist über die Lage bekannt, und welche Interessen verfolgt Moskau? Ein Überblick.
Syrien exportiert Millionen Pillen des Amphetamins Captagon in die Golfstaaten und den Rest der Welt. Das Regime von Bashar al-Asad verdient bei dem Drogenhandel kräftig mit. Der Westen wacht angesichts der neuen Bedrohung gerade erst auf.
Die Auslandredaktorin Andrea Spalinger spricht im Podcast über die anstehende Wahl des neuen Oberhaupts der Italienischen Republik.
Ein saudischer Militärsprecher hat ein Video von angeblichen Raketen der jemenitischen Huthi-Miliz präsentiert. Doch die Bilder stammen eigentlich aus dem Irak. Der Vorfall zeigt, wie die Konfliktparteien in Jemen die Öffentlichkeit zu manipulieren versuchen.
In Griechenland sind laut UNHCR im vergangenen Jahr rund 8600 Migranten angekommen. Die Regierung behauptet, allein 29 000 Personen aus dem Meer gerettet zu haben. Wohin wurden sie gebracht?
Ist im Ausland aufgewachsen, immigriert und hat der Armee gedient: Aura Herzogs Leben ist ein Abbild der Geschichte Israels. Ihr Leben hat sie dem Land und dessen Bevölkerung gewidmet.
Hebraica heisst der jüdische Klub von São Paulo. Für mehrere Generationen von Juden ist er der zentrale Identifikationsort in der brasilianischen Metropole. Er ist aber auch ein Spiegel der Politik Brasiliens. Besonders seit Bolsonaro Präsident ist.
Mehr als 313 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Rund 5,5 Millionen Infizierte sind gestorben. Über 9,4 Milliarden Impfdosen wurden bisher verabreicht.
David Sassoli ist im Alter von 65 Jahren gestorben. Jahrelang war der linke Fernsehjournalist ein vertrautes Gesicht für die Italiener, dann wechselte er in die Politik. Seine Zeit als EU-Parlamentspräsident in Brüssel war von der Pandemie geprägt.
Plötzlich scheint «Super Mario» nicht mehr so erhaben. Er muss seine Politik vermehrt selbst in der Öffentlichkeit erklären.
Seit Jahresbeginn verimpft die Türkei den eigenen Impfstoff Turkovac. Fehlende Daten zur Wirksamkeit sorgen aber für Kritik. Präsident Erdogan reagiert gereizt.
Die EU hat Milliarden investiert, um die Ukraine näher an sich zu binden. Doch die Resultate sind ernüchternd. Im gegenwärtigen Konflikt verhandeln Russen und Amerikaner alleine über das Schicksal des Landes.
Verglichen mit Westdeutschland ist die Impflücke in Ostdeutschland gross. Auffällig ist die Korrelation mit den Wahlergebnissen der AfD. Eine Reportage aus Sachsen.
Venezuelas Opposition stutzt die Flügel des Interimspräsidenten Juan Guaidó. Doch weil die USA zu ihm halten, verfügt er weiterhin über einen wichtigen Trumpf gegenüber dem Diktator Nicolás Maduro.
Die Aussen- und Verteidigungsminister von Japan und Amerika haben sich bei einer Videokonferenz darauf geeinigt, ihr Sicherheitsbündnis weiter zu verstärken und auch in Bezug auf das Weltall ihre Zusammenarbeit in der militärischen Forschung zu intensivieren.
Ein Jahr nach dem Sturm auf das Capitol in Washington hat Präsident Joe Biden seine bisher bemerkenswerteste Rede gehalten. Er kritisierte und sezierte Trumps grosse Lüge in scharfen Worten.
Vor einem Jahr versuchte Donald Trump seine Wahlniederlage mit Gewalt in einen Sieg zu verdrehen. Die amerikanische Demokratie hielt dem Sturm aufs Capitol stand, aber erholt hat sie sich nicht. Trump kennt nun die Schwachstellen und arbeitet am nächsten Streich.
Sicherheitskräfte erlebten am 6. Januar einen kriegsähnlichen Einsatz, viele fürchteten um ihr Leben. Die Traumatisierung belastet sie ebenso wie die politische Instrumentalisierung des Ereignisses. Zwei Polizisten und eine Hinterbliebene erzählen.
Historische Karten zeigen, wie sich die politischen Grenzen im Nahostkonflikt nach und nach verschoben haben – erzählt aus den Blickwinkeln beider Lager.
Die Omikron-Variante hat inzwischen auch den Nahen Osten erreicht. In Libanon, Syrien und im Irak fragen sich die Menschen nun, was auf sie zukommen wird – und ob die Dinge überhaupt noch schlimmer werden können, als sie sowieso schon sind.
Die Strände von Tel Aviv und Gaza-Stadt sind nur siebzig Kilometer voneinander entfernt. Israeli und Palästinenser, die sich dort im Sommer vergnügen, leben in Welten, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Bei genauerem Hinschauen lassen sich aber auch Gemeinsamkeiten entdecken.
Zunehmend geraten Kritiker von Präsident Kais Saied ins Visier der Justiz. Der vorläufige Höhepunkt dieses Machtkampfes sind die Verhaftung eines ehemaligen Ministers und Ermittlungen gegen 19 Spitzenpolitiker.
Das Korruptionsnetzwerk von Jacob Zuma hat Südafrikas Staatskassen einst in Rekordzeit geleert. Die Aufarbeitung der Staatsplünderung dagegen erfolgt quälend langsam. Nun wurde der erste Abschlussbericht einer Untersuchungskommission in Auszügen vorgelegt. Er belastet die regierende Partei ANC schwer.
Ein australischer Richter entscheidet, dass der Weltranglistenerste des Männertennis nach Down Under einreisen darf. Die Politiker sollten sich hüten, diesen Richterspruch umzustossen.
Novak Djokovic hat sich erfolgreich gegen den Einreisestopp gewehrt, den Australien über ihn verhängt hatte. Doch der australische Einwanderungsminister hat bereits angekündigt, dass er Djokovic trotzdem ausweisen könnte.
Bisher haben die USA in Asien vor allem auf bilaterale Allianzen gesetzt. Chinas Aufrüstung beschleunigt nun die Bildung multilateraler Bündnisse.
Lange lagen die schmutzigsten Städte der Welt in China. Das hat sich inzwischen geändert.
Im zentralasiatischen Land scheint sich die Lage nach den tagelangen Ausschreitungen zu beruhigen. Der Preis des unzimperlichen Kampfs gegen die «Terroristen» dürfte politisch hoch sein. Russlands Einfluss wird zunehmen.
Was im Untergrund wuchs, drängt an die Öffentlichkeit: Unterstützt von Russland werden nationalistische und religiöse Bewegungen stärker. Sie berufen sich auf den Faschismus der Zwischenkriegszeit.
Der Ausbruch von Seuchen ist dramatisch und deshalb gut erforscht. Viel weniger bekannt ist, wie Epidemien enden. Aus der Geschichte lassen sich Schlussfolgerungen ziehen.
Dag Hammarskjöld sah sich als Fürsprecher der Länder, die gerade die Unabhängigkeit erlangt hatten. Er schuf sich damit viele Feinde. Fand er deswegen den Tod?
Präsident Joe Biden verhängte ein weitgehendes Impfobligatorium, was seine Kritiker als verfassungswidrig bezeichnen. Doch eine Art 3-G-Regelung galt schon im 19. Jahrhundert während der Pockenepidemie.
Russen und Nato-Partner sind nach dem ersten Austausch einig, dass sie weitgehend uneinig sind. Ob die Diplomatie eine Chance hat oder es zur Eskalation kommt, muss wohl Wladimir Putin entscheiden.
Er habe die Gartenparty im Mai 2020 als «Teil der Arbeit» betrachtet, sagte der britische Premier im Parlament. Ob er damit die eigene Partei besänftigen kann?
So sehr haben sich die deutschen Grünen aufs Regieren gefreut, doch nach einem Monat ist die Stimmung bereits im Keller. Und leichter wird es nicht werden.
Lars Findsen ist Dänemarks bekanntester Spion. Wegen Geheimnisverrats ist er festgenommen worden.
Der US-Präsident wirft den Republikanern in einer scharfen Rede vor, Amerikas Demokratie «den Dolch an die Kehle zu halten». Auch zwei störrische Parteifreunde fordert er heraus.
Verschwörungstheorien, kein Vertrauen in das Gesundheitssystem und mangelndes Risikobewusstsein spielen eine verheerende Rolle in Südosteuropa. Eine Übersicht.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
Feiern trotz Lockdown: Grossbritanniens Premier hat sich für die Teilnahme an einem Fest im Regierungssitz entschuldigt. Selbst Johnson-treue Medien sind ob der Affäre ausser sich.
Macron-Herausforderin Valérie Pécresse hat das deutsche Unternehmen mehrfach «auf unangebrachte Weise» erwähnt. Dieses wehrt sich nun gegen die Verwendung des Namens zu politischen Zwecken.
Nach Gesprächen zwischen den USA und Russland wird in Brüssel weiter verhandelt. Der Nato-Russland-Rat tritt zusammen – zum ersten Mal nach zweieinhalb Jahren.
Trotz strengster Massnahmen verbreitet sich die Corona-Variante in der Volksrepublik. In der Hafenstadt Tianjin werden für Tests Wohnanlagen abgesperrt und Bürotürme dichtgemacht.