Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 27. Dezember 2021 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Omikron-Welle überrollt Frankreich schneller als erwartet. Anders als bei den früheren Höhepunkten der Pandemie setzt die Regierung aber nicht auf drakonische Massnahmen. Sie will um jeden Preis die Lähmung der Gesellschaft verhindern.

Eine gegen den wichtigsten regierungskritischen Fernsehsender gerichtete Vorlage Warschaus liess Kritiker um die Pressefreiheit fürchten. Nach dem Veto von Präsident Duda ist die Reform vom Tisch – zum Ärger der Hardliner in der Regierung.

Italiens Justiz verbietet die Rückschaffung von Migranten nach Libyen. Damit wird das Abwehrdispositiv der Regierung infrage gestellt.

Die Hardliner in Teheran beissen mit ihren Maximalforderungen in den Atomverhandlungen auf Granit. Viel Zeit bleibt nicht mehr für einen Durchbruch, denn die USA signalisieren, dass sie die Geduld verlieren.

Der regionale Parteisekretär Chen Quanguo verantwortete die Internierung und Unterdrückung von Uiguren und anderen ethnischen Minderheiten in Chinas Nordwesten. Die USA setzten Chen dafür auf eine Sanktionsliste. Peking dürfte ihn nun für seine Arbeit belohnen.

Das polnische Parlament hatte das Gesetz bereits verabschiedet, das die Lizenzvergabe strenger regulieren sollte.

Das Militär Myanmars geht immer brutaler gegen Rebellen und auch die eigene Zivilbevölkerung vor. Thailands Regierung ist besorgt über das Überschwappen des Konflikts.

Juri Dmitrijew deckte für die Menschenrechtsorganisation Memorial Verbrechen aus der Sowjetzeit auf. Nun soll er 15 Jahre ins Straflager.

Malis Regierung macht offenbar Ernst mit dem Einsatz von Söldnern der Gruppe Wagner. Europäische Länder reagieren scharf.

Satellitenaufnahmen belegen den Ausbau von russischen Stützpunkten in der Nähe der Ukraine. Doch woher kommt all dieses Kriegsgerät? Amateurvideos liefern wertvolle Erkenntnisse – ein Fallbeispiel aus dem Südwesten Russlands.

Die Massnahme stellt eine neue Eskalation in einem andauernden Konflikt dar.

Desmond Tutu war neben Nelson Mandela der grosse Held Südafrikas, für das er den Traum der Regenbogennation am Leben erhielt. Tutu hatte unermüdlich zum Sturz des Apartheidregimes beigetragen – und legte sich danach unverändert vehement mit den neuen Mächtigen an. Er starb am Sonntag im Alter von 90 Jahren in Kapstadt.

Mehr als 279 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 5,3 Millionen Infizierte sind gestorben.

Der Industrielle Siegfried Wolf sollte Steuern in beachtlichem Umfang nachzahlen. Er intervenierte mit Erfolg im Finanzministerium. Der Verdacht besteht, dass eine Beamtin bestochen worden ist. Der Fall zeigt einmal mehr, dass sich Politik und Wirtschaft in Österreich zu nahe stehen.

Der Kreml spricht von Verhandlungen, baut aber seine Drohkulisse stetig aus. Satellitenbilder geben den Befürchtungen über einen möglichen Grossangriff auf die Ukraine neue Nahrung.

Günstiger Strom wird in Norwegen und Schweden von vielen fast als Grundrecht empfunden. Umso grösser ist die Ernüchterung angesichts der Energiekrise des Herbstes. Die Regierungen denken über Hilfen für geplagte Haushalte nach.

Die Europäische Kommission treibt das Projekt des Green Deal voran. Die klimapolitischen Pläne werden weitreichende Auswirkungen auf das Alltagsleben und die Lebenskosten in Europa haben – soweit sie sich überhaupt umsetzen lassen.

Der europäische Emissionshandel ist das erfolgreichste Instrument im Kampf gegen die Klimaerwärmung. Jetzt strebt die EU-Kommission danach, ihn zur Erschliessung eigener Geldquellen zu missbrauchen. Damit diskreditiert sie ihre eigene Klimapolitik.

In wenigen Wochen haben sich die Corona-Infektionen in den USA verdoppelt. Omikron dominiert, die NHL pausiert, und viele Broadway-Musicals streichen ihre Vorstellungen. Präsident Biden aber will keine Lockdowns und lobt Trump für dessen Booster-Impfung.

Die USA besitzen gegen aussen immer noch hohe Anziehungskraft. Aber im Land selber scheint das Volk immer unzufriedener. Das spiegelt sich in der politischen Auseinandersetzung, die das Fundament der Demokratie zersetzt. Der freien Welt kann das nicht egal sein.

Der USA-Korrespondent Peter Winkler tritt nach einer langen Karriere in den Ruhestand. Er hat die letzten zehn Jahre für die NZZ aus Washington berichtet. Mit seinen Analysen zur amerikanischen Politik gehörte er zu den originellsten und meistgelesenen Autoren des Hauses.

Der ehemalige Studentenführer Gabriel Boric hat die Wahlen in Chile klar gewonnen: Er unterscheidet sich von den traditionellen Linken und kann Allianzen schmieden. Als Präsident werden seine Fähigkeiten als Vermittler entscheidend sein.

Das Sozialpaket des amerikanischen Präsidenten wird von seiner eigenen Partei blockiert. Das Debakel kommt zur Unzeit und ist doch logisch: Biden wurde nicht gewählt für eine Revolution, sondern weil er nicht Trump ist.

Das Coronavirus verdirbt den Geschäftsleuten in Bethlehem die zweite Weihnachtssaison in Folge. Umso lauter schallt in diese Stille ein kritischer Brief der Kirchenvertreter im Heiligen Land.

Eine israelische Organisation hat Zeugenberichte von Soldaten gesammelt, wonach Palästinenser über eine neue App per Handykamera identifiziert werden können. Der Fall zeigt, wie bei der Verwendung von Technologie zur Überwachung von Bürgern unterschiedliche Massstäbe gelten.

Schon seit längerem wird den Machthabern in Mali vorgeworfen, russische Söldner anheuern zu wollen. Nun scheinen Deutschland und 15 weitere Staaten dafür Beweise zu haben. Das könnte schwerwiegende Konsequenzen für den Krisenstaat haben.

Mitte November ist eine Unterkunft für Arbeiter in der Provinz Izmir in Brand gesteckt worden. Drei darin wohnende Syrer kamen ums Leben. Die türkische Menschenrechtsorganisation IHD bezeichnete den Fall als «rassistisch motiviert».

Die USA wollen Iran im Atomstreit mit schmerzhaften Sanktionen zum Einlenken zwingen. Bis jetzt macht das Regime in Teheran aber keine Anstalten nachzugeben. Wie wirksam sind die Handels- und Finanzbeschränkungen wirklich?

Chinas Kommunistische Partei hat erkannt, dass sie im Wettbewerb der Systeme Demokratie contra Diktatur nur verlieren kann. Jetzt greift Peking an, indem es den Demokratiebegriff für sich reklamiert.

Die Stadt der weltberühmten Terrakotta-Krieger ruht nach zunächst 143 Corona-Fällen für unbekannte Zeit. Das Beispiel zeigt, wie China seine Null-Covid-Strategie so lange durchhalten kann – und welche Pannen und Ausnahmen es trotz strengen Massnahmen geben kann.

Rubine aus Myanmar sind beliebt. Nach dem Putsch in dem südostasiatischen Land stellt sich jedoch einmal mehr die Frage: Ist der Kauf von Edelsteinen aus Myanmar moralisch zu rechtfertigen?

Doch keine 22 Jahre Haft? Südkorea hat erklärt, dass es die wegen Korruptionsvorwürfen verurteilte ehemalige Präsidentin Park Geun Hye noch in diesem Jahr vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen will.

Deutschland und der EU dämmert zunehmend, welche Rolle Südostasien für die Zukunft Europas spielen wird. Eine deutsche Marinemission bringt dies nun symbolhaft zum Ausdruck.

Was im Untergrund wuchs, drängt an die Öffentlichkeit: Unterstützt von Russland werden nationalistische und religiöse Bewegungen stärker. Sie berufen sich auf den Faschismus der Zwischenkriegszeit.

Der Ausbruch von Seuchen ist dramatisch und deshalb gut erforscht. Viel weniger bekannt ist, wie Epidemien enden. Aus der Geschichte lassen sich Schlussfolgerungen ziehen.

Dag Hammarskjöld sah sich als Fürsprecher der Länder, die gerade die Unabhängigkeit erlangt hatten. Er schuf sich damit viele Feinde. Fand er deswegen den Tod?

Präsident Joe Biden verhängte ein weitgehendes Impfobligatorium, was seine Kritiker als verfassungswidrig bezeichnen. Doch eine Art 3-G-Regelung galt schon im 19. Jahrhundert während der Pockenepidemie.

Die bisherige Regierungschefin Aung San Suu Kyi hat keinen Kontakt zur Aussenwelt. Solange die Militärs an der Macht sind, wird sie nicht mehr in Freiheit kommen.

In Belgien ignorieren Theater, Kinos und Konzerthallen die staatliche Anordnung, wegen Omikron zu schliessen. Und die Polizei? Sieht erst einmal zu.

Der türkische Präsident und sein Innenminister werfen der von der Oppositionspartei CHP geführten Behörden vor, Hunderte Terroristen zu beschäftigen. Istanbuls Bürgermeister deutet dies als gezieltes Ablenkungsmanöver.

Am Americafest 2021 in Phoenix inszeniert sich der durchgedrehte Teil einer zunehmend durchgedrehten Partei. Hier wirkt selbst Donald Trump wie die Stimme der Vernunft.

Der Aktivist Alaa Abd al-Fattah wurde erneut zu einer Haftstrafe verurteilt. Die miserablen Haftbedingungen zeigen, dass das Sisi-Regime die Opposition regelrecht vernichten will.

Mit enormen Investitionen will Israels Regierung die Besiedlung im annektierten Gebiet verstärken. Premier Bennett beruft sich auf von Ex-US-Präsident Trump geschaffene Fakten.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Ein vom Parlament verabschiedetes Gesetz sollte den ausländischen Einfluss auf die Medien beschränken. Nach Protesten hat der Präsident nun sein Veto eingelegt.

Mit acht Jahren dachte Kim So-yeon das erste Mal an Flucht. Jahre später schaffte sie es schliesslich über die Grenze. Doch vor ihrer Ankunft in Seoul landete sie erst in den Händen von Menschenhändlern.

Feuersbrünste, Dürren, Korallensterben: Die Erderhitzung trifft den fünften Kontinent besonders, dennoch sind die Klimaziele Australiens mickrig. Und die Regierung sieht keinen Grund, das zu ändern.

Über die Feiertage wagten erneut viele Migranten die lebensgefährliche Überfahrt von Libyen aus nach Europa. Rettungsschiffe berichten von zahlreichen Seenotfällen.