Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 19. Dezember 2021 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Republikaner unterstützen Trumps antidemokratische Strategie – sowohl während als auch nach dem Sturm auf das Capitol. Dabei haben sie das gar nicht mehr nötig.

Der geschäftsführende Ministerpräsident will «Schlimmeres verhindern». Bis vorerst zum 14. Januar müssen fast alle Geschäfte, Restaurants, Coiffeure, aber auch die Schulen dichtmachen.

Omikron wütet auf der Insel, besonders London ist betroffen. Premier Johnson hat aber noch andere Sorgen: Sein Brexit-Minister läuft davon – und «Partygate» wächst sich aus.

Gouverneur Greg Abbott kritisiert Präsident Biden und errichtet einen Grenzschutz aus Stahlstangen nach dem Vorbild von Donald Trumps grossem Wahlversprechen.

Hongkong hat am Sonntag erstmals seit der Niederschlagung der Demokratiebewegung ein neues Parlament gewählt. Als Zeichen der Unzufriedenheit gaben so wenige Menschen wie noch nie ihre Stimme ab.

Der britische Brexit-Unterhändler David Frost nimmt einem Pressebericht zufolge den Hut. Der Grund sei «Ernüchterung» über die Richtung der Regierungspolitik.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Massenplünderungen, Morde, Drogen: In den USA wird der Ruf nach einer starken Polizei wieder lauter.

In der früheren britischen Kronkolonie wird am Sonntag über ein neues Parlament abgestimmt. Oppositionelle sind praktisch ausgeschlossen. Zugelassen sind nur Kandidaten, die aus Pekinger Sicht Patrioten sind.

Ricarda Lang will Parteichefin der Grünen in Deutschland werden. Ihre Chancen gelten als ausgesprochen gut. Geht es nach ihr, soll ihre Partei attraktiver werden für weniger gut Betuchte und Gebildete.

In Europa wächst der Club der Länder, die in AKWs die Zukunft sehen. Brüssel könnte bald die Kernkraft auf die Liste grüner Energiequellen setzen – und sie damit für Investoren attraktiver machen.

Die Republikaner unterstützen Trumps antidemokratische Strategie. Das haben sie gar nicht nötig: Sie hätten Argumente genug für einen erfolgreichen Wahlkampf.

Der geschäftsführende Ministerpräsident will «Schlimmeres verhindern». Bis vorerst zum 14. Januar müssen fast alle Geschäfte, Restaurants, Coiffeure, aber auch die Schulen dichtmachen.

Omikron wütet in Grossbritannien, besonders betroffen ist die Hauptstadt. Derweil läuft Premier Johnson ein weiterer Minister davon.

Gouverneur Greg Abbott kritisiert Präsident Biden und errichtet einen Grenzschutz aus Stahlstangen nach dem Vorbild von Donald Trumps grossem Wahlversprechen.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

4,5 Millionen Menschen in Hongkong sind aufgerufen, einen Teil des Parlaments neu zu wählen. Doch die Wahlbeteiligung dürfte niedrig ausfallen, viele haben die Hoffnung auf demokratische Veränderungen aufgegeben.

Der britische Brexit-Unterhändler David Frost nimmt einem Pressebericht zufolge den Hut. Der Grund sei «Ernüchterung» über die Richtung der Regierungspolitik.

Massenplünderungen, Morde, Drogen: In den USA wird der Ruf nach einer starken Polizei wieder lauter.

In der früheren britischen Kronkolonie wird am Sonntag über ein neues Parlament abgestimmt. Oppositionelle sind praktisch ausgeschlossen. Zugelassen sind nur Kandidaten, die aus Pekinger Sicht Patrioten sind.

Ricarda Lang will Parteichefin der Grünen in Deutschland werden. Ihre Chancen gelten als ausgesprochen gut. Geht es nach ihr, soll ihre Partei attraktiver werden für weniger gut Betuchte und Gebildete.

In Europa wächst der Club der Länder, die in AKWs die Zukunft sehen. Brüssel könnte bald die Kernkraft auf die Liste grüner Energiequellen setzen – und sie damit für Investoren attraktiver machen.