Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 12. Dezember 2021 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die neue Regierung in Berlin setzt gegenüber Warschau auf geschichts- und aussenpolitische Gesten. Bei Europa und der Energieversorgung prallen aber zwei Weltbilder aufeinander.

Die Bundesrepublik will 25 000 Afghanen aufnehmen, den mit Abstand grössten Anteil eines EU-Kontingents. Durch eine solche Willkommenspolitik erschwert die neue Regierung eine europäische Lösung. Und sie missachtet die Folgen für die Aufnahmegesellschaft.

Nepals Innenpolitik ist chaotisch. Das macht das Land zum Spielball der Interessen seiner beiden grossen Nachbarn.

Drogenbanden dominieren das Umland und kämpfen jetzt um die Vorherrschaft in der Hafenstadt. Der Staat ist in der Defensive. Starke Frauen geben Hoffnung.

Rumänien fordert seit Jahren, dass die Allianz der Schwarzmeerregion mehr Aufmerksamkeit schenkt. Durch den jüngsten russischen Truppenaufmarsch sieht man sich in dieser Sichtweise bestätigt.

Die israelische Armee deckt sich mit neuen Waffen ein, die Luftwaffe plant eine grossangelegte Militärübung, und Politiker verschärfen ihre Rhetorik gegenüber Iran. Doch innerhalb Israels gibt es auch viel Kritik am Kurs der Regierung.

Nach dem Videogipfel der Präsidenten Biden und Putin fühlt sich Russland in seinen Forderungen bestätigt. Unterschiedliche Interpretationen bergen aber das Potenzial für neue Enttäuschungen – zumal die Lage im Osten der Ukraine sehr angespannt ist.

Die Aussenminister der führenden westlichen Wirtschaftsnationen haben sich auf gemeinsame Grundsätze gegenüber Russland, China und Iran verständigt. Es ist der erste Auftritt der deutschen Aussenministerin Annalena Baerbock auf grosser internationaler Bühne.

Emmanuel Macron liebt die grosse Bühne, wenn es um Europa geht. Vom EU-Rats-Vorsitz verspricht sich der Staatschef Rückenwind für die Präsidentschaftswahl. Aber seine Visionen für den Block teilt nicht jeder. Zumal wenn es dabei um kaum verhohlene Interessenpolitik geht.

Laut dem britischen High Court darf Julian Assange nun doch an die USA ausgeliefert werden. Seine Anhänger kündigten zwar eine Berufung an, doch ist offen, wie lange sich der Wikileaks-Gründer dem Zugriff der amerikanischen Justiz noch entziehen kann.

In Paris blickt man erwartungsfroh auf die neue Regierung in Berlin. Emmanuel Macron attestiert dem neuen Kanzler «standhafte europäische Überzeugungen». Das Zeitfenster für grosse deutsch-französische Würfe ist allerdings vorerst äusserst klein.

Der Chef der serbischen Separatisten in Bosnien, Milorad Dodik, droht seit Jahren mit Abspaltung. Nun hat die Serbenregion dem Zentralstaat Kompetenzen entzogen.

Rund 269,6 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 5,3 Millionen Infizierte sind gestorben. Mehr als 8,4 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.

Grosse Teile der indigenen Bevölkerung sind der Abstimmung über ihre Zukunft ferngeblieben. In Paris kann man sich daher nur bedingt über das Ergebnis freuen.

Das soziale Netzwerk hat in der Krise an der weissrussisch-polnischen Grenze eine zentrale Rolle gespielt. Nun wird schon mit neuen Fluchtrouten geworben.

Frankreich übernimmt turnusgemäss am 1. Januar für das erste Halbjahr den Vorsitz im EU-Rat. Präsident Emmanuel Macron hat erklärt, was er in diesen sechs Monaten gern erreichen möchte. Mit den nationalen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen hat er aber auch andere Prioritäten und Terminprobleme.

In Deutschland wird mit Olaf Scholz ein Sozialdemokrat neuer Bundeskanzler, auch in Norwegen und Italien haben die Genossen jüngst Wahlen gewonnen. Doch man sollte das nicht vorschnell als Trend deuten.

In der Mailänder Oper wird der abtretende italienische Präsident Sergio Mattarella gefeiert. Wer demnächst auf ihn folgen wird, steht noch in den Sternen. Die Kandidatur Berlusconi ist ernst zu nehmen.

Nicaragua hat die Regierung der Volksrepublik China als die «einzige legitime Regierung auf dem Gebiet Chinas» erklärt, wovon «Taiwan ein unveräusserlicher Teil» sei. Der Grund für den Seitenwechsel, und damit die Beendigung der diplomatischen Beziehungen mit Taiwan, war zunächst unklar.

Mit einem Gipfeltreffen will der amerikanische Präsident den weltweiten Vormarsch autoritärer Tendenzen eindämmen und eine Renaissance der Demokratie einläuten. In seiner Eröffnungsrede verkannte Biden indes den eigentlichen Wert einer liberalen Ordnung.

Kamala Harris hat bereits etliche Abgänge aus ihrem Team und viele negative Schlagzeilen zu verzeichnen. Ist ihre Geschichte ein American Dream ohne Happy End?

Thomas Massie veröffentlichte das Weihnachtsfoto seiner Familie am Freitag auf Twitter. Wenige Tage zuvor hatte ein 15-Jähriger in Michigan vier seiner Mitschüler erschossen. Kritik erntet Massie nun auch von Republikanern.

Der Weltkriegsveteran hat als einflussreicher Senator Jahrzehnte der amerikanischen Politik geprägt. Um den Chefsessel im Weissen Haus bemühte sich Bob Dole mehrfach vergeblich.

Vor kurzem hiess es, die Rebellen stünden vor Addis Abeba. Nun verlieren sie plötzlich rasch an Terrain. Das könnte mit Waffenlieferungen aus dem Ausland zu tun haben.

Ali Bagheri Kani war lange ein scharfer Kritiker des internationalen Atomabkommens, nun soll ausgerechnet er die Vereinbarung retten. Seine Ernennung zu Irans Chefunterhändler in Wien deutet an, wie schwierig eine Einigung werden wird.

In dem krisengeschüttelten Sahelstaat ist es zu einem Wechsel an der Führungsspitze des Landes gekommen. Die Hintergründe des Rücktritts von Ministerpräsident Dabiré sind unklar.

Am Pariser Flughafen ist ein Mann unter dem Verdacht festgenommen worden, an der Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi beteiligt gewesen zu sein. Es handelte sich aber um einen Unbeteiligten mit dem gleichen Namen.

Im November 2020 brach in Äthiopien der Bürgerkrieg aus. Der Konflikt nahm mehrere dramatische Wenden. Geschichte der Eskalation in Bildern.

Das Inselparadies Neukaledonien ist für Frankreich ein strategisch wichtiger Standort im Indopazifik. Deshalb ist das Aufatmen in Paris gross: Die Bewohner stimmen zum dritten Mal gegen eine Abspaltung. Das Unabhängigkeitsreferendum wird jedoch von Boykottaufrufen überschattet.

Peking kann eine Untersuchung seines Vorgehens in der Provinz Xinjiang durch internationale Gerichte verhindern. Nach Anhörung Dutzender von Zeugen kommt nun aber ein selbsternanntes Volkstribunal in London zum Schluss, dass Peking gegen die Uiguren Verbrechen gegen die Menschlichkeit und einen Völkermord verübt.

Auf lokaler Ebene in Japan schwindet der Widerstand gegen die gleichgeschlechtliche Ehe. Wird Japan das zweite Land Asiens, das die Ehe für alle beschliesst?

Bei der Vertreibung der muslimischen Minderheit durch das Militär in Myanmar hat Hetze auf Facebook eine entscheidende Rolle gespielt. Nun wird der Mutterkonzern Meta in den USA verklagt.

Die USA laden demokratisch regierte Länder zu einem Treffen ein. Chinas Machthaber schäumen vor Wut – und wollen den Begriff der «Herrschaft des Volkes» neu definieren.

Was im Untergrund wuchs, drängt an die Öffentlichkeit: Unterstützt von Russland werden nationalistische und religiöse Bewegungen stärker. Sie berufen sich auf den Faschismus der Zwischenkriegszeit.

Der Ausbruch von Seuchen ist dramatisch und deshalb gut erforscht. Viel weniger bekannt ist, wie Epidemien enden. Aus der Geschichte lassen sich Schlussfolgerungen ziehen.

Dag Hammarskjöld sah sich als Fürsprecher der Länder, die gerade die Unabhängigkeit erlangt hatten. Er schuf sich damit viele Feinde. Fand er deswegen den Tod?

Präsident Joe Biden verhängte ein weitgehendes Impfobligatorium, was seine Kritiker als verfassungswidrig bezeichnen. Doch eine Art 3-G-Regelung galt schon im 19. Jahrhundert während der Pockenepidemie.

Kabinettssekretär Simon Case untersucht, wer an Boris Johnsons unerlaubten Feiern teilgenommen hat. Eine Zeit lang galt der höchste britische Beamte selber als möglicher Partygänger.

Die US-Präsidentengattin spricht offenherzig über ihre Rolle als First Lady. Auch nach 44 Jahren Ehe mit einem Profipolitiker sei das eine grosse Herausforderung, sagt sie.

Ein Foto von einem Weihnachtsquiz zu Lockdown-Zeiten verschärft die vorweihnachtlichen Probleme des britischen Premiers. Downing Street wehrt sich gegen die Vorwürfe.

Der Bürgerlohn, ganzer Stolz der Cinque Stelle, spaltet Italien. Nun legt ihn Premier Mario Draghi neu auf – mit mehr Geld und mehr Kontrollen. Er ist eben auch ein Quell des Betrugs.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Wie viel sagt eine Unterschrift über einen Kanzler aus? Seit der Koalitionsvertrag vor laufenden Kameras signiert wurde, wundern sich einige über die Scholz’sche Signatur.

Die grossen Industrienationen zeigen sich in Liverpool geeint und vertreten in diesem osteuropäischen Konflikt eine «sehr klare Position», wie die britische Chefdiplomatin erklärt.

Wie einst Helmut Schmidt wurde auch Olaf Scholz an Elbe und Alster geprägt. Vieles unterscheidet die beiden Kanzler aber auch.

Die Demokratie-Konferenz der Amerikaner brachte keine Fortschritte, sondern bloss eins: Langeweile.

Seit er E-Mails der Demokraten veröffentlichte, fehlen dem Gründer der Enthüllungsplattform Freunde in den USA.

Was hält Putin davon ab, in der Ukraine einzumarschieren? Wie umgehen mit China und Iran? Die G-7-Aussenminister besprechen die Krisen die Welt – und nicht nur Annalena Baerbock ist neu im diplomatischen Geschäft.