Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 29. Oktober 2021 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Es war keine Entschuldigung - aber fast. Nun wollen die Nato-Partner USA und Frankreich ihren jüngsten Streit beilegen.

Die USA zeigen sich besorgt über ein neues chinesisches Waffensystem. Dass Peking nach neuartigen Atomwaffen strebt, hat sich Washington selber zuzuschreiben.

Der ehemalige Aussenminister steht unerwartet an der Spitze der Regierung. Im Interview betont er die Nähe zu seinem Vorgänger Sebastian Kurz – und die Bedeutung von Vertrauen und Dialog in der Innen- und Aussenpolitik.

Selten hinterliess ein Vorsitzender der deutschen Sozialdemokraten weniger Spuren als Norbert Walter-Borjans. Dem Erfolg seiner Partei bei der Bundestagswahl stand er zumindest nicht im Weg.

Kim Teresa A. war angeklagt, sich zwischen 2014 und 2016 in Syrien an der Seite eines IS-Kämpfers aufgehalten, verlassene Wohnungen übernommen und zwei Kalaschnikow-Gewehre besessen zu haben.

Das Treffen in Rom ermöglicht direkte Gespräche nach langer Covid-19-Quarantäne. Das Stadtzentrum wird zum Teil gesperrt.

Ist die EU-Kommission untätig, wenn es um den Schutz von EU-Geld geht? Das zumindest wirft das Europaparlament der Behörde vor – und trägt den Fall vor das höchste EU-Gericht.

Angesichts steigender Impfdurchbrüche fordern Experten, Menschen bereits ab 60 Jahren eine Auffrischung anzubieten. Ob hingegen die ganze Bevölkerung «geboostert» werden sollte, darüber herrscht Uneinigkeit.

Die als Mittäterin der Mordserie des «Nationalsozialistischen Untergrunds» verurteilte Beate Zschäpe versucht, mit einer Verfassungsbeschwerde eine Revision des rechtskräftigen Urteils zu erreichen.

Der schillernde IT-Geschäftsmann Wolfgang Haupt soll vor seinem Tod massiv bedroht worden sein. Es mehren sich Hinweise, dass die Detonation an Bord des Helikopters vorsätzlich herbeigeführt worden sein könnte.

In Ecuador protestieren Gewerkschaften und Indigene gegen Wirtschaftsreformen und Erhöhungen der Benzinpreise. Für nächste Woche drohen sie mit einem Generalstreik.

Vor seinem Auftritt am G-20-Treffen und an der Weltklimakonferenz suchte der amerikanische Präsident nach dem politischen Erfolg in Washington. Doch daraus wurde nichts, obwohl Joe Biden sein Reformpaket abspeckte und Wahlversprechen brach. Linke und rechte Demokraten blockieren sich weiterhin.

Über 245 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Fast 5 Millionen Infizierte sind gestorben. Über 6,9 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.

Nach einem Rekurs droht dem Wikileaks-Gründer Julian Assange erneut die Auslieferung von Grossbritannien in die USA. Während die amerikanischen Behörden neue Zusicherungen zu den Haftbedingungen abgeben, führen seine Anhänger nun ein angebliches Mordkomplott der CIA ins Feld.

Seit Wochen steigt die Zahl der Fälle und der Corona-Toten. Erstmals seit dem Frühling 2020 schliessen deshalb in Moskau und weiteren Regionen die meisten Geschäfte und Restaurants. Die Massnahmen machen das Versagen des Staates bei der Impfkampagne deutlich.

Italiens Senat hält konservative Moralvorstellungen hoch. Doch der Sieg könnte für die Rechte negative Folgen haben.

Theresa Breuer hat mit ihrem Team von «Kabul Luftbrücke» in zwei Monaten fast 600 Personen aus Afghanistan herausgebracht. Sie erzählt, wie aus einer «Piratenidee» ein Vollzeitjob wurde.

Seit Monaten ignoriert Polen Beschlüsse des höchsten europäischen Gerichts. Das könnte jetzt sehr kostspielig werden: Für jeden Tag, an dem die Luxemburger Urteile weiter missachtet werden, soll Warschau eine Million Euro zahlen.

Die Native Americans schützen den Wald vor Buschbränden, indem sie periodisch kontrollierte Feuer legen. Lange wurde dieser Brauch verteufelt, nun wird er wiederentdeckt. Ein Waldspaziergang mit einem indigenen Forstexperten.

In Ecuador haben landesweit Demonstrationen gegen die Wirtschaftspolitik der konservativen Regierung und insbesondere der Erhöhung der Benzinpreise stattgefunden. Dabei kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit der Polizei. Mehrere Menschen wurden festgenommen.

In einem Auftritt vor der Gouverneurswahl in Virginia versucht der amerikanische Präsident, die Auseinandersetzung als Kampf gegen Donald Trump darzustellen. Das ist genau, was der republikanische Kandidat vermeiden möchte.

Dario Antonio Úsuga David alias Otoniel war der letzte Capo des Golf-Kartells der Úsuga. Doch sein Stern war schon länger am Sinken. Wer ist dieser Mann, den Tausende von Polizisten und Kriminalspezialisten seit über einem Jahrzehnt gejagt haben?

Sie schafft es fast im Alleingang, Joe Bidens gigantisches Infrastrukturprojekt zu blockieren. Die demokratische Senatorin aus Arizona gilt manchen als mutige Individualistin, anderen als korrupte Egomanin.

Seit er im Juli die Macht an sich gerissen hat, kann Präsident Kais Saied auf die Unterstützung vieler junger Leute zählen. Doch ob er ihnen langfristig Perspektiven aufzeigen kann, mag über seine politische Zukunft entscheiden.

Das Militär hat Angst, für vergangene Verbrechen zur Verantwortung gezogen zu werden und sein Geschäftsimperium zu verlieren. Und vielleicht haben die Generäle auch ein Zukunftsmodell vor Augen.

Laut Präsident Sisi ist der Notstand nicht länger notwendig, da Ägypten eine Oase der Stabilität geworden sei. Aktivisten begrüssen die Entscheidung, fordern aber weitergehende Schritte zur Verbesserung der Menschenrechtslage.

Mehr als zehn Jahre nach Beginn des Aufstands kontrolliert Bashar al-Asad wieder zwei Drittel Syriens. Der Konflikt ist aber nicht gelöst, nur eingefroren. Auch in den Gebieten des Regimes leiden die Menschen inzwischen an Armut und Hunger.

Die Erdöl- und Erdgasproduzenten am Golf gehören weltweit zu den Ländern mit dem höchsten CO2-Ausstoss pro Kopf. Die Herrscher wollen das ändern, doch die geplanten Massnahmen sind entweder unrealistisch oder ungenügend.

Erstmalig in seiner Geschichte hat das südostasiatische Staatenbündnis Asean mit General Min Aung Hlaing einem – selbsternannten – Staatsoberhaupt die Teilnahme an seinem Gipfeltreffen verwehrt. An der Junta in Myanmar führt dennoch kein Weg vorbei.

Seit neun Jahren profitiert Japans konservative Regierung von der zersplitterten Opposition. Für die Wahlen vom Sonntag schliessen sich nun aber vier linke Parteien zusammen. Reicht das für eine Trendwende?

Konfuzius-Institute haben ihre Daseinsberechtigung. Aber Hochschulen in demokratischen Ländern sollten sich von ihnen lösen.

100 Tage vor Beginn der Olympischen Winterspiele steigen im Norden des Landes die Corona-Fallzahlen. Die Regierung plant für das Grossereignis ein einschneidendes Schutzkonzept.

Das Hongkong von der chinesischen Regierung aufgezwungene Gesetz über nationale Sicherheit kriminalisiert die kritische Meinungsäusserung. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty ist nur eine von vielen Stimmen der lokalen Gesellschaft, die ihre Arbeit einstellen müssen.

Was im Untergrund wuchs, drängt an die Öffentlichkeit: Unterstützt von Russland werden nationalistische und religiöse Bewegungen stärker. Sie berufen sich auf den Faschismus der Zwischenkriegszeit.

Der Ausbruch von Seuchen ist dramatisch und deshalb gut erforscht. Viel weniger bekannt ist, wie Epidemien enden. Aus der Geschichte lassen sich Schlussfolgerungen ziehen.

Dag Hammarskjöld sah sich als Fürsprecher der Länder, die gerade die Unabhängigkeit erlangt hatten. Er schuf sich damit viele Feinde. Fand er deswegen den Tod?

Präsident Joe Biden verhängte ein weitgehendes Impfobligatorium, was seine Kritiker als verfassungswidrig bezeichnen. Doch eine Art 3-G-Regelung galt schon im 19. Jahrhundert während der Pockenepidemie.

Beim ersten grossen Treffen in Präsenz seit Beginn der Pandemie geben in Rom vor allem die Abwesenden zu reden – und die drohende Uneinigkeit bei Klima und Impfstoffen.

Das Parlament moniert, dass die EU-Kommission zu wenig konsequent gegen Mitgliedsländer wie Polen und Ungarn vorgehe. Jetzt wird diese vor den Europäischen Gerichtshof gezerrt.

Der US-Präsident lobte das Oberhaupt der Katholischen Kirche für dessen Engagement bei globalen Themen. Später traf der Demokrat seinen französischen Amtskollegen Emmanuel Macron.

Nicholas Kristof, ehemaliger Kolumnist der «New York Times», hat den Ohnmächtigen der Welt eine Stimme gegeben. Nun kandidiert er in seinem Heimatstaat Oregon für das Amt des Gouverneurs.

Am Samstag beginnt der G20-Gipfel in Rom – für Joe Biden der erste, für Angela Merkel der letzte. Beim Treffen der grössten Wirtschaftsmächte geht es darum, wie die Erderwärmung gebremst und das Coronavirus besiegt werden kann. Vorher widmet sich Biden aber noch zwei anderen Themen.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Für den US-Präsidenten rückt ein wichtiger innenpolitischen Erfolg in Reichweite, gerade zur rechten Zeit. Dafür muss seine Partei dem moderaten Flügel aber weit entgegenkommen.

Der brasilianische Präsident macht bei seinem Trip von Rom nach Glasgow einen Zwischenhalt im Nordosten Italiens. Er wird in einem kleinen Ort geehrt, was zu heftiger Kritik führt.

Frauen und Cricket – für die Taliban unvorstellbar. Aber ohne Frauenmannschaft dürfen die Männer international gar nicht antreten. Es gibt sie also, aber keiner weiss von ihnen.

Die Türkei will sieben ausländische Staatsbürger ausweisen, nachdem diese Videos von sich beim Essen von Bananen in den sozialen Medien geteilt haben. Die Aktion der Behörde ausgelöst hatte eine simple Strassenumfrage.

Keine Ehe für alle, keine Paraden von Schwulen und Lesben, kein offener Sexualunterricht in den Schulen, so verlangt es eine im Parlament eingereichte Vorlage. Als hätte Warschau nicht schon genug Ärger.