Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. September 2021 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Justizminister hält das texanische Gesetz für verfassungswidrig. Es mache Privatpersonen zu Kopfgeldjägern.

Das globale Impfprogramm Covax wurde aufgebaut, um weltweit eine gerechte Verteilung der Impfstoffe zu garantieren. Das funktioniert nicht richtig. Die Gründe sind vielfältig.

Vor mehr als sechs Wochen hat Tunesiens Präsident Kais Saied die Macht an sich gerissen und den Regierungschef entlassen. Doch wie es weitergeht, ist noch immer unklar. Bis heute hat Saied keinen Fahrplan für die nächsten Monate präsentiert.

Die Attentate auf die Twin Towers am 11. September 2001 haben den Westen ins Mark getroffen. Bis heute stellt der islamistische Terror eine Bedrohung für Europa und die USA dar. Gefährlich macht ihn vor allem seine Wandlungsfähigkeit.

Nach einem Jahrzehnt an der Macht haben die Islamisten in Marokko bei den Parlamentswahlen ersten Ergebnissen zufolge eine Schlappe erlitten. Stand jetzt würden sie nur noch 12 Sitze erhalten.

Der hohe Anteil von erkrankten Reiserückkehrern aus Kosovo gibt in der Schweiz seit Wochen zu reden. Doch wie sieht eigentlich die Lage im Land selber aus?

Im Sommer 2015 stand Griechenlands Mitgliedschaft in der europäischen Währungsunion auf der Kippe. Wie so oft in ihrer Regierungszeit musste die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel in Brüssel als Krisenmanagerin agieren.

Zahlreiche Regierungskritiker sind in den letzten Monaten in Nicaragua verhaftet worden.

Justizministerin Maria Kolikova und sechs weitere Parlamentsabgeordnete sind aus der Partei ausgetreten.

Das Oberste Gericht betont den Schutz der reproduktiven Freiheit von Frauen. Mexiko ist damit weltweit das bevölkerungsreichste Land mit katholischer Mehrheit, in dem die Abtreibung entkriminalisiert wird. Das Urteil polarisiert die Bevölkerung.

In der neuen afghanischen Regierung sitzt fast die gesamte bisherige Führungsriege der Taliban. Die Ernennung des Ministerpräsidenten kommt eher unerwartet, jene des Innenministers ist höchst umstritten.

Mehr als 222 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Rund 4,6 Millionen Infizierte sind gestorben. Über 5,5 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.

In Paris beginnt der Prozess um die Terroranschläge vom November 2015. Unter den Angeklagten ist auch einer der mutmasslichen Attentäter. Was kann man von dem Verfahren erwarten?

Warschau und Brüssel stehen seit Jahren in einem Konflikt um die Unabhängigkeit der polnischen Justiz. Weil die Arbeit der umstrittenen Disziplinarkammer bisher nicht eingestellt wurde, wie es der EuGH gefordert hatte, drohen der PiS-Regierung nun finanzielle Bussen.

Die Briten sollen künftig nicht mehr ihr Hab und Gut verlieren, wenn sie im Alter pflegebedürftig werden. Mit diesem Versprechen will Premierminister Boris Johnson die Altersfürsorge reformieren – doch die dafür nötigen Steuererhöhungen stossen vielen Konservativen sauer auf.

Der britische Premierminister will Wähler aus allen Gesellschaftsklassen zufriedenstellen und verstrickt sich in Widersprüche. Sein neustes Husarenstück ist eine Erhöhung der Sozialversicherungsbeiträge zum Schutz vermögender Erben. Doch Johnson setzt darauf, dass ihm auch das verziehen wird.

Während viele Nachbarländer um eine wirksame Impfstrategie ringen, weitet Italiens Regierungschef die Impfpflicht kontinuierlich aus. Nicht nur in Restaurants und im öffentlichen Verkehr, auch an den Universitäten muss man künftig den «Green Pass» vorweisen.

Millionen von Amerikanern glauben, dass nicht die Terrorgruppe al-Kaida, sondern die eigene Regierung die verheerenden Attentate in New York und Washington mit 3000 Toten verübt hat. Was steckt dahinter?

Der brasilianische Präsident Bolsonaro hat seine Anhänger am Feiertag zur Unabhängigkeit dazu aufgerufen, ihn mit Protesten zu unterstützen. Viele sind gekommen. Nun will der Rechtspopulist einen Verfassungsrat einberufen, der über den Ausnahmezustand entscheiden könnte.

Über 200 000 Personen sind allein im Juli beim Versuch die Grenze von Mexiko in die USA zu überqueren aufgegriffen worden. Dutzende sind schon vor Erreichen der Grenze ums Leben gekommen.

Janice Brooks arbeitete am Morgen des 11. Septembers 2001 im Südturm des World Trade Center in New York – genau da, wo nach dem Einschlag des zweiten Jets ein riesiges Loch klaffte. Sie erzählt, wie sie es aus dem Gebäude schaffte.

Nach 9/11 wollten Politiker und Immobilienfirmen das World Trade Center «grösser und besser» wieder aufbauen. Dabei seien gravierende Fehlentscheidungen getroffen worden, finden Experten. An Vitalität hat die Stadt dennoch nicht eingebüsst.

Der Staatsstreich in Guinea ist der dritte in Westafrika innerhalb von fünf Monaten. Die Häufung hat mit der verstärkten Rolle des Militärs in der Region zu tun. Aber nicht nur.

Kaum hat sich der Krieg in Syrien beruhigt, wollen erste europäische Staaten wieder Flüchtlinge zurückschicken. Diese stehen dort aber unter Generalverdacht. Laut einem neuen Amnesty-Bericht drohen ihnen Vergewaltigung, Folter oder gar der Tod.

Julius Ssekitoleko wollte seine Familie mit Gewichtheben aus der Armut stemmen. Die Olympischen Spiele in Tokio sollten sein Durchbruch werden. Es kam anders: Der Ugander tauchte in Japan unter. Die Geschichte eines geplatzten Traums.

Im westafrikanischen Staat Guinea ist es offenbar zu einem Militärputsch gekommen. Spezialeinheiten haben den langjährigen Präsidenten des Landes, Alpha Condé, festgenommen.

Die besten Demokratien Afrikas würden dort gedeihen, wo wenige Menschen zusammen auf Inseln lebten, sagen Demokratieforscher. Doch ist es so einfach?

Bis vor kurzem wusste keiner, wie Haibatullah Akhundzada aussieht und ob er überhaupt noch lebt. Nun wird der Taliban-Chef selbst als «Oberster Führer» das Islamische Emirat Afghanistan lenken und über die Konformität der Politik mit der Scharia wachen.

Die Taliban hatten nach ihrer Machtübernahme in Kabul versprochen, eine «inklusive» Regierung zu bilden. Getan haben sie nun das Gegenteil.

Der Kampf um die Macht in Myanmar nimmt wieder Fahrt auf. Unklar ist, wie koordiniert der Widerstand gegen die Militärjunta ist.

Der Uno-Botschafter der gestürzten Regierung von Aung San Suu Kyi wähnt sich weiterhin als Repräsentant Myanmars. Die Militärjunta will das ändern. Bald kommt es zum Showdown.

Die letzte Bastion des Widerstands in Afghanistan scheint gefallen zu sein. Die Taliban bereiten die neue Normalität vor, in einem Land, das sie nun komplett kontrollieren.

Die Verantwortung für die Massaker in Ostbosnien im Juli 1995 tragen bosnisch-serbische Truppen. Aber die Uno und die Westmächte erleichterten die Durchführung des Verbrechens.

In waghalsigen Aktionen flüchteten während des Zweiten Weltkriegs Hunderte Norweger über die Nordsee auf die britischen Shetland-Inseln. Eine zentrale Rolle spielte eine spektakuläre Geheimoperation, die mit getarnten Booten den norwegischen Widerstand ausrüstete und Dissidenten die riskante Flucht ermöglichte.

In einer überraschenden Aktion nahmen die USA 1971 direkte Gespräche mit dem Mao-Regime in Peking auf. Sie befreiten China damit aus der Isolation und gaben der Weltpolitik eine neue Richtung, die sich bis heute auswirkt.

Dass sich Militärs mit kaum verhohlenen Putschdrohungen in die französische Politik einmischen, schockiert. Doch es kommt nicht von ungefähr. Seit dem Krieg haben die Generäle bereits zweimal in einer Krise selbst die Führung übernommen.

Das US-Justizministerium klagt gegen das restriktive Abtreibungsgesetz von Texas. Das Gesetz soll für ungültig erklärt werden.

Prorussische Trolle manipulieren die Kommentarspalten westlicher Medien, deckt eine neue Studie auf. Diese werden dann in Schlagzeilen verwandelt.

Ein Gerichtsprozess kann die Wunden reinigen, damit sie nicht ständig schwären; und dann irgendwann, vielleicht, vernarben. Für diese Reinigung ist die Wahrheit wichtig – auch beim Verfahren in Paris, das nun begonnen hat.

Die Islamisten haben Proteste verboten, aber davon wollen sich die Demonstrantinnen in Afghanistan nicht aufhalten lassen. Auch wenn sie sich damit in grosse Gefahr bringen.

Die italienische Polizei ist landesweit gegen mutmassliche Impfgegner vorgegangen, die gewalttätige Aktionen geplant haben sollen. Internationale News im Ticker.

Erstmals nach dem endgültigen Abzug der internationalen Truppen aus Afghanistan wurden Ausländer aus Kabul ausgeflogen. News und Entwicklungen im Ticker.

Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. Welche Partei liegt vorn? Hier finden Sie immer aktuell alle Umfragen und Ergebnisse.

Ein Hamburger Regierungspolitiker wird beleidigt. Und die Polizei durchsucht eine Wohnung.

In den USA werden Pflegerinnen und Pfleger so dringend gesucht, dass ihnen astronomische Gehälter gezahlt werden.

Ein Jahr nachdem ein Feuer das Flüchtlingslager Moria zerstört hat, leben noch immer etwa 3500 Menschen in einem Übergangscamp auf Lesbos. Die Zustände sollen wohl auch weitere Migranten abschrecken.

Die ältere Garde der Kommunisten geht gegen jugendliche Schönheitsideale vor – und wünscht sich mehr «typisch männliche Darstellungen».