Die Europäer dringen nicht durch: Amerika möchte den Abzug aus Afghanistan weiterhin bis Ende August abschliessen. Die Länder der G-7 rufen die Taliban deshalb auf, Afghanen auch im Anschluss Fluchtwege zu eröffnen.
Hakainde Hichilemas Wahlsieg in Sambia hat auf dem Kontinent Euphorie ausgelöst. Doch Siege der Opposition dürften selten bleiben.
Nach dem Einzug der Taliban herrscht in Afghanistan Verwirrung und Verzweiflung. Emanzipierte Frauen tauchen unter, Oppositionelle versuchen zu fliehen, der Bildungssektor kollabiert.
Nirgendwo in Europa sterben mehr Menschen am Drogenmissbrauch als in Schottland. Der traurige Rekord ist die Folge von sozialen Problemen, politischem Versagen – und einem tödlichen Mix aus Heroin, Kokain und Strassen-Valium.
Die Bewohner des Panjshir-Tals haben sich angeblich seit Monaten auf den Widerstand vorbereitet. Im Zentrum steht dabei der Sohn des legendären afghanischen Warlords und Nationalhelden Ahmad Shah Masud.
Wegen ihres Engagements für die Armen und ihrer damit verbundenen Kritik an Dutertes brutaler Drogenpolitik kommt Sister Mary auf die sogenannte «Rote Liste» und lebt seither in Todesgefahr.
Nach dem überstürzten Abzug der USA aus dem Land am Hindukusch versucht Peking, einen Keil zwischen die USA und deren asiatische Partner Taiwan, Südkorea und Japan zu treiben. Präsident Biden reagiert mit einem Satz, der China ärgern dürfte.
Litauens Hauptstadt hat sich als Drehort für internationale Serien etabliert. Sie profitiert dabei von ihrer reichen – und oft schmerzhaften – Geschichte im Schnittpunkt vieler Kulturen. Sie punktet nicht nur mit prächtiger historischer Substanz, sondern auch mit grauen Plattenbauten aus der Sowjetzeit.
Eine Verlängerung der Evakuierungsmission westlicher Staaten in Afghanistan über den 31. August hinaus wird von den Taliban abgelehnt. Für eine solche will sich insbesondere der britische Premierminister Boris Johnson einsetzen.
Viel Geld floss direkt in den Krieg, relativ wenig in den Aufbau des Landes. Milliarden wurden verschwendet. Entsprechend wenig bleibt nach dem Abzug der Amerikaner.
Auf einmal erscheint realistisch, was noch vor kurzem lachhaft erschien: dass Olaf Scholz deutscher Kanzler werden könnte. In Bielefeld bleibt er keine Antwort schuldig. Selbst mit der Verwandlung von Ammoniak in Wasserstoff scheint er sich auszukennen.
Die Taliban regieren fast ganz Afghanistan. Die Lage im Land scheint instabil, einigen Menschen fehlt es am Nötigsten.
Mehr als 212,6 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Über 4,4 Millionen Infizierte sind gestorben. Rund 4,9 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.
Der Besuch der deutschen Kanzlerin Merkel in der Ukraine zeigte bei aller gegenseitigen Wertschätzung vor allem die Differenzen in den Beziehungen. Der ukrainische Präsident Selenski hoffte vergeblich auf feste Zusicherungen.
Fast zehn Jahre an der Parteispitze und sieben Jahre an der Regierungsspitze reichen: Stefan Löfven will in Pension gehen. Nach einem heissen politischen Sommer könnte Schweden damit im November erstmals eine Regierungschefin erhalten.
Die aus Marokko nach Ceuta geflohenen Jugendlichen wollen nicht zurück in ihre Heimat. Spanische Menschenrechtsorganisationen üben Kritik an den ersten Ausschaffungen.
Der letzte private Fernsehsender in Russland mit nationaler Ausstrahlung ist als «ausländischer Agent» eingestuft worden. Das bedroht seine Existenz. Für kritischen Journalismus wird der Raum immer enger.
Wie haben sich die Schulen in der Corona-Krise geschlagen? Wie lief der Unterricht im Ausnahmezustand? Welche Vorkehrungen werden für das neue Schuljahr getroffen? Und wann herrscht endlich wieder Normalität? Ein Ländervergleich zwischen der Schweiz und Deutschland.
Der argentinische Präsident Alberto Fernández hatte wegen des Endes der Corona-Pandemie und der wirtschaftlichen Erholung auf ruhige Zwischenwahlen im November gehofft. Doch beides tritt nicht ein. Nun bringt ihn auch noch ein Geburtstagsfoto seiner Frau politisch unter Druck.
Der amerikanische Präsident hat am Sonntag erneut seine Entscheidung zum Truppenabzug aus Afghanistan verteidigt. Die gefährliche Evakuierungsoperation habe an Tempo gewonnen und erlaubt, dass in etwas mehr als einer Woche fast 30 000 Personen aus Kabul ausgereist seien.
Der anfängliche Erfolg im Kampf gegen die Pandemie verblasst, denn vom Süden aus überrollt eine Welle von Neuinfektionen das Land. Jetzt reagiert das Weisse Haus mit dem Angebot für Auffrischimpfungen, aber auch mit Zwangsmassnahmen.
Im Amtsblatt von Kuba heisst es am Dienstag, dass künftig der Aufruf in elektronischen Medien zu «Mobilisierungen und anderen Handlungen, die die öffentliche Ordnung ändern», als Cybersicherheits-Zwischenfall eingestuft werden wird.
Nach dem schweren Erdbeben tobt der Tropensturm «Grace» über dem Südwesten Haitis. Bereits sind fast 2000 Tote zu beklagen, und nun steht das Katastrophengebiet auch zum Teil unter Wasser. Hilfsorganisationen versuchen, ihre Rettungsmassnahmen zu koordinieren.
Für viele Palästinenser ist die Hamas die Verkörperung des Widerstands gegen die israelische Politik der Abriegelung des Gazastreifens. Nur eine Minderheit unterstützt die militante islamistische Bewegung jedoch aktiv.
Wie beeinflusst Demografie die geopolitischen Machtverhältnisse? Der Wissenschafter Paul Morland spricht im Interview über die Folgen des Bevölkerungswachstums in Afrika und erklärt, was die Konflikte in Syrien und im Libanon mit dem Alter der Bevölkerung zu tun haben.
Die schiitische Miliz will ein erstes Schiff mit iranischem Erdöl nach Libanon bringen. Sie inszeniert sich damit inmitten der Treibstoffkrise als Retterin in der Not, riskiert aber amerikanische Sanktionen und die Isolation des Landes.
Die Migration aus Afrika war schon vor der Pandemie ein politischer Dauerbrenner. Die Seuche hat die Ausgangslage verändert.
Trotz einer Impfrate von rund 70 Prozent nähern sich die Corona-Zahlen in Israel dem Allzeithoch. Die Regierung muss die Freiheiten weiter einschränken. Die gute Nachricht: Geimpfte sind weitgehend vor schweren Verläufen geschützt, ihre Immunität nimmt jedoch ab.
Die Taliban sind eng mit der Kaida verknüpft. Und diese ist nicht die einzige internationale Terrorgruppe, die in Afghanistan aktiv ist.
Der malaysische König beauftragt einen Vertreter der alten Garde mit der Bildung einer neuen Regierung: Ismail Sabri Yaakob. Damit kommt die umstrittene frühere Regierungspartei wieder an die Macht.
Mit seiner Flucht ins Ausland wurde 72-jährige Paschtune zum meistgehassten Mann in Afghanistan. Wer ist Ghani?
Den höchsten Preis für den Konflikt zahlten die Afghanen, Kämpfende wie Zivilisten. Mit den Jahren wurde der Konflikt immer blutiger.
Der Kabuler Flughafen ist der einzige Ort, der noch von den Amerikanern kontrolliert wird. Vor seinen Toren herrscht Chaos.
In waghalsigen Aktionen flüchteten während des Zweiten Weltkriegs Hunderte Norweger über die Nordsee auf die britischen Shetland-Inseln. Eine zentrale Rolle spielte eine spektakuläre Geheimoperation, die mit getarnten Booten den norwegischen Widerstand ausrüstete und Dissidenten die riskante Flucht ermöglichte.
In einer überraschenden Aktion nahmen die USA 1971 direkte Gespräche mit dem Mao-Regime in Peking auf. Sie befreiten China damit aus der Isolation und gaben der Weltpolitik eine neue Richtung, die sich bis heute auswirkt.
Dass sich Militärs mit kaum verhohlenen Putschdrohungen in die französische Politik einmischen, schockiert. Doch es kommt nicht von ungefähr. Seit dem Krieg haben die Generäle bereits zweimal in einer Krise selbst die Führung übernommen.
Der Vater und die politischen Spannungen der späten Donaumonarchie prägten seine Kindheit und Jugend. Das Österreich seiner wahnhaften Traumwelten begleitete Hitler bis zu seinem Tod.
Die US-Vizepräsidentin verspätete sich auf einem Flug von Singapur nach Hanoi. Das wegen eines «anomalen Gesundheitsvorfalls».
Ministerpräsident Stefan Löfven kündigt überraschend seinen Rücktritt an. Er hinterlässt ein Land, das längst nicht mehr dem klassischen Idyll des Wohlfahrtsstaates entspricht.
Der US-Präsident will Afghanistan bis Ende August verlassen haben. In Kabul sind Berichten zufolge alle Tore zum Flughafen geschlossen. News und Entwicklungen im Ticker.
Die Corona-Lage in den USA ist weiterhin ernst. Der Immunologe Anthony Fauci spricht sich für eine Behandlung nach einer Corona-Infektion aus. Internationale News im Ticker.
Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. Welche Partei liegt vorn? Hier finden Sie immer aktuell alle Umfragen und Ergebnisse.
Joe Biden bleibt hart. Am 31. August sollen seine Truppen Afghanistan verlassen. Appelle der Europäer, mehr Zeit für Flüge zuzulassen, fruchteten nichts.
Die USA und ihren Alliierten halten am Abzugstermin fest – und erfüllen damit ein Ultimatum der Taliban. Damit ist auch der letzte Rest westlicher Würde gefährdet.
Tiefe Impfquote, kaum Intensivbetten, neuer Lockdown: Neuseeland ist kein Vorbild mehr – das bekommt auch Premierministerin Jacinda Ardern zu spüren.
Präsident Selenski bekräftigt, dass er die völkerrechtswidrige Annexion der Krim nicht hinnehmen will. Derweil schafft Russland auf der besetzten Halbinsel Fakten.
Der äthiopische Präsident plant lokale Netzwerke statt Facebook, Twitter und Whatsapp. Angeblich, um Fake News einzudämmen.
Mike Nkuna ist einer der reichsten schwarzen Südafrikaner. Er musste zusehen, wie seine Shoppingmalls abgefackelt wurden. Auch die Regierung trage eine Schuld, sagt er.