Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 12. Juli 2021 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Um eine vierte Welle zu verhindern, will Emmanuel Macron möglichst viele Franzosen zur Impfung bewegen. Für Pflegepersonal wird sie sogar zur Pflicht.

Obwohl die Delta-Variante in Grossbritannien die dritte Corona-Welle befeuert, setzt Boris Johnson auf das Ende fast aller gesetzlichen Corona-Restriktionen. Doch mahnt er Bürger und Unternehmen mit neuen Empfehlungen zur Vorsicht, da bei einer Explosion der Fallzahlen auch die Hospitalisierungen gefährlich zuzunehmen drohen.

Der Unterhalter Slawi Trifonow will mit der politischen Klasse seines Landes nichts zu tun haben. Nun wird seine Partei zur entscheidenden Kraft im bulgarischen Parlament und könnte über die nächste Regierung entscheiden.

Tausende demonstrieren in der Hauptstadt Havanna und andernorts auf der Karibikinsel gegen die sozialistische Regierung und ihre Gesundheits- und Wirtschaftspolitik. Diese geht mit Gewalt und einer Internetblockade gegen die Demonstranten vor.

Im April hatte eine Palastintrige das haschemitische Königshaus erschüttert. Nach nur sechs Verhandlungstagen sprach ein Gericht jetzt die beiden Hauptangeklagten schuldig. Der Schnellprozess lässt viele Fragen offen.

Der Drogenkrieg auf den Philippinen dauert bereits ein halbes Jahrzehnt. Nun will der Internationale Strafgerichtshof wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit ermitteln.

Annalena Baerbock hat einen kometenhaften Aufstieg hingelegt bis hin zur Kanzlerkandidatin der deutschen Grünen. Doch sie erlebt das Drama des begabten Kindes: Sie wollte zu viel, und das zu schnell. Ihre Bewerbung ist eine Bauchlandung.

Immer mehr urbane Chinesen der Mittelschicht haben den Glauben an den sozialen Aufstieg verloren. Unter ihnen hat sich ein Gefühl der Resignation ausgebreitet. Die Regierung ist beunruhigt.

Seit 2014 ein malaysisches Flugzeug über der Ostukraine abgeschossen wurde, gelten gegen Russland Sanktionen. Nach der Verlängerung bleibt die Beziehung zwischen Moskau und Brüssel angespannt.

Präsident Macron hat den Klimaschutz schon früh zur Priorität erklärt. Doch Anspruch und Wirklichkeit rücken gegen das Ende seiner Amtszeit immer deutlicher auseinander. Ein aufwendig erarbeitetes Klimagesetz droht zu verwässern.

Vier Millionen Vertriebene in Syrien atmen auf: Moskau verzichtete am Freitag auf ein Veto gegen Uno-Hilfslieferungen von der Türkei aus. Washington sieht darin einen Erfolg des neuen Dialogs zwischen Biden und Putin. Die USA mussten dafür jedoch Zugeständnisse machen.

Kurz sah es aus, als habe der Ex-Premierminister Bojko Borisow die Neuwahl in dem EU-Land gewonnen. Doch dann drehte sich das Blatt: Wahlsieger wird gemäss Prognosen die populistische Partei des Entertainers Slawi Trifonow. Wird das Anti-Borisow-Lager jetzt regieren?

Bisher haben alle Ministerpräsidenten die offizielle Residenz des Regierungschefs nach ihrer Abwahl anstandslos geräumt. Benjamin Netanyahu ist auch in diesem Fall eine Ausnahmeerscheinung.

Über 186 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 4 Millionen Infizierte sind gestorben. Rund 3,4 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.

In Berlin ergehen sich die Spitzen der Sozialdemokratie gerne in identitätspolitischen Diskursen. Das hat viel mit Ideologie, aber wenig mit der Realität zu tun. Ein Besuch bei der SPD auf dem flachen Land.

Die Menschen in der Ex-Sowjetrepublik Moldau haben bei einer vorgezogenen Wahl über die Abgeordneten ihres Parlaments abgestimmt. Stärkste Kraft wurde die Partei von Präsidentin Maia Sandu, die einen prowestlichen Kurs anstrebt.

Bei den Wahlen am Sonntag ist ein Sieg der reformorientierten Kräfte in Griffweite. Für die Präsidentin und ihren Kampf für mehr Rechtsstaatlichkeit im ärmsten Land Europas wäre das ein grosser Erfolg.

Die Neuwahl nach nur knapp 100 Tagen in dem ärmsten EU-Land wurde nach drei gescheiterten Anläufen zur Regierungsbildung notwendig. Die 6,7 Millionen Stimmberechtigten werden jetzt entscheiden, ob es im Parlament in Sofia eine regierungsfähige Mehrheit geben wird.

Die Ermordung des haitianischen Präsidenten Jovenel Moïse hat eine soziale und politische Krise im Land ausgelöst. 26 Verdächtige wurden bisher festgenommen, am Sonntag auch der mutmassliche Drahtzieher.

Der Mord an Präsident Jovenel Moïse ist der Höhepunkt einer sich seit Jahren immer schneller drehenden Gewaltspirale in Haiti. Die einstige «Perle der Antillen» ist zu einem von Gangs dominierten Land geworden. Die Bevölkerung flieht zu Tausenden vor der Gewalt aus den Armenvierteln.

Haitis Staatschef ist einer dreisten Mordoperation internationaler Söldner zum Opfer gefallen. Die Hintergründe liegen noch im Dunkeln.

Das rasant impfende Chile galt in Südamerika als Vorbild einer erfolgreichen Corona-Kampagne. Doch dann stiegen die Infektionszahlen vor einigen Wochen überraschend wieder an. Liegt das an dem chinesischen Impfstoff CoronaVac, fragen sich die Chilenen.

Abiys Prosperity Party holt fast alle Parlamentssitze. Es sind die ersten guten Nachrichten für den Ministerpräsidenten seit Wochen.

Der emiratische Kronprinz Mohammed bin Zayed galt als Mentor des saudischen Thronfolgers Mohammed bin Salman. Jemen, Israel und Katar vergifteten ihre Beziehung. Nun liefern sich die beiden einen Machtkampf um Erdölquoten, ausländische Firmen und Touristen.

Zwischen den beiden Nachbarn herrschte trotz dem Friedensabkommen in den letzten Jahren Eiszeit. Die neue israelische Regierung will das ändern und hat zwei wichtige Abkommen mit dem Königshaus geschlossen.

Vor zehn Jahren wurde mit Jubel und Tanz die staatliche Unabhängigkeit des Südsudans eingeläutet. Was ist aus den grossen Hoffnungen und Träumen der jüngsten Nation der Welt geworden? Ein Rundgang durch die Hauptstadt Juba.

Das gemessen an der Bevölkerung viertgrösste Land der Welt kämpft mit seiner bis anhin heftigsten Infektionswelle. Die Spitäler arbeiten an der Kapazitätsgrenze – und die Friedhöfe füllen sich rasant.

Die Führer Nordkoreas und Chinas haben am 60. Jahrestag des Vertrages über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand zwischen den beiden Ländern Botschaften ausgetauscht, in denen sie versprechen, die Zusammenarbeit zu verstärken.

Länder, die vor allem chinesische Vakzine einsetzen, kämpfen mit neuen Corona-Wellen. Das wirft Fragen auf über die Wirksamkeit.

Für sexuelle Minderheiten wird der Raum, sich auszudrücken, immer enger. Doch das Vorgehen richtet sich nicht nur gegen sie.

In einer überraschenden Aktion nahmen die USA 1971 direkte Gespräche mit dem Mao-Regime in Peking auf. Sie befreiten China damit aus der Isolation und gaben der Weltpolitik eine neue Richtung, die sich bis heute auswirkt.

Dass sich Militärs mit kaum verhohlenen Putschdrohungen in die französische Politik einmischen, schockiert. Doch es kommt nicht von ungefähr. Seit dem Krieg haben die Generäle bereits zweimal in einer Krise selbst die Führung übernommen.

Der Vater und die politischen Spannungen der späten Donaumonarchie prägten seine Kindheit und Jugend. Das Österreich seiner wahnhaften Traumwelten begleitete Hitler bis zu seinem Tod.

Die Benes-Dekrete legten nach dem Zweiten Weltkrieg die Grundlage für die Vertreibung von drei Millionen Sudetendeutschen. An der Grenze zu Österreich ist der «Brünner Todesmarsch» unvergessen.

Die Staats- und Regierungschefs haben nach einer wochenlangen Blockade den Weg für Sanktionen gegen Weissrussland freigegeben. Zypern zog sein Veto zurück. Auch gegen die Türkei stehen Sanktionsdrohungen im Raum. Zugleich wurde Erdogan allerdings ein üppiges Angebot gemacht.

Boris Johnson kommt zwar parteiinternen Kritikern entgegen, bleibt aber gegenüber Brüssel auf Konfrontationskurs. Will er der EU in den Brexit-Freihandelsgesprächen Konzessionen abringen? Oder plant er ganz bewusst den harten Bruch mit der EU und eine Annäherung an die USA?

In Russlands junger Generation gärt es viel stärker als unter älteren Mitbürgern. Sieben junge Russinnen und Russen erzählen über ihre Hoffnungen und Befürchtungen.

2011 wurde der Südsudan als jüngstes Mitglied der Weltgemeinschaft gefeiert, aber eine «Nation» wächst dort nicht heran. Warum es so schwer ist für das Land, endlich Frieden zu finden.

Rassistische Ausfälle gegen die eigenen Spieler, beunruhigende Corona-Zahlen: Nach der Fussball-Euphorie folgt der Kater.

Das hat es in dem autoritären Karibikstaat Kuba seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben. Menschen gehen auf die Strasse und demonstrieren gegen Mangelwirtschaft und Unterdrückung. Die Regierung reagiert gereizt.

Frankreich führt eine Corona-Impfpflicht für Gesundheits- und Pflegekräfte ein. Internationale Meldungen im Ticker.

Die haitianische Polizei nimmt nach Attentat auf Staatschef Jovenel Moïse den mutmasslichen Drahtzieher fest. Die Söldner soll er über eine venezolanische Sicherheitsfirma engagiert haben.

In Südafrika protestieren Tausende Anhänger von Ex-Präsident Jacob Zuma gegen seine Inhaftierung. Nun sollen Soldaten für Ruhe sorgen.

Der Au­tor J. D. Van­ce wurde zum viel­ ge­frag­ten Trump-Wäh­ler-Er­klä­rer und sah den Ex-Prä­si­den­ten als Schwät­zer. Nun will er als Re­pu­bli­ka­ner in den Se­nat.

Ein grosser Teil der Bevölkerung ist unzufrieden mit der wirtschaftlichen und politischen Situation des Landes. Die Regierung droht mit Gewalt.

Die Nationalpolizei Haitis hat einen Verdächtigen im Fall der Ermordung von Jovenel Moïse festgenommen. Es handelt sich um die 21. Verhaftung seit dem Anschlag letzter Woche.

In einem dramatischen EM-Final geht das Spiel Italien – England mit 3:2 im Penaltyschiessen zu Ende. Hier die Reaktionen.

Die Wahl ist wahrscheinlich die letzte Chance von Ministerpräsident Abiy Ahmed, sich neu zu erfinden – und das Land zu befrieden.