Kurz sah es aus, als habe Ex-Premier Boiko Borissow die Neuwahl in dem EU-Land gewonnen. Doch dann dreht sich das Blatt: Wahlsieger wird Prognosen zufolge die populistische Partei von Entertainer Slawi Trifonow. Wird das Anti-Borissow-Lager jetzt regieren?
Bisher haben alle Ministerpräsidenten die offizielle Residenz des Regierungschefs nach ihrer Abwahl anstandslos geräumt. Benjamin Netanyahu ist auch in diesem Fall eine Ausnahmeerscheinung.
Abiys Prosperity Party holt fast alle Parlamentssitze. Es sind die ersten guten Nachrichten für den Ministerpräsidenten seit Wochen.
Die Inhaftierung des ehemaligen Präsidenten Jacob Zuma sorgt bei einem Teil der südafrikanischen Bevölkerung für Empörung. Die Proteste führen zu hohen Sachschäden, Verletzen und Verhaftungen.
Das gemessen an der Bevölkerung viertgrösste Land der Welt kämpft mit seiner bis anhin heftigsten Infektionswelle. Die Spitäler arbeiten an der Kapazitätsgrenze – und die Friedhöfe füllen sich rasant.
In Berlin ergehen sich die Spitzen der Sozialdemokratie gerne in identitätspolitischen Diskursen. Das hat viel mit Ideologie, aber wenig mit der Realität zu tun. Ein Besuch bei der SPD auf dem flachen Land.
Annalena Baerbock hat einen kometenhaften Aufstieg hingelegt bis hin zur Kanzlerkandidatin der deutschen Grünen. Doch sie erlebt das Drama des begabten Kindes: Sie wollte zu viel, und das zu schnell. Ihre Bewerbung ist eine Bauchlandung.
Der Mord an Präsident Jovenel Moïse ist der Höhepunkt einer sich seit Jahren immer schneller drehenden Gewaltspirale in Haiti. Die einstige «Perle der Antillen» ist zu einem von Gangs dominierten Land geworden. Die Bevölkerung flieht zu Tausenden vor der Gewalt aus den Armenvierteln.
Beim Beschluss habe es Szenenapplaus gegeben, sagt Finanzminister Olaf Scholz. Seine G-20-Amtskollegen ziehen mit bei der grossen weltweiten Steuerreform. Die Industrie fürchtet bereits zusätzliche Belastungen.
Die 96-jährige Holocaust-Überlebende Esther Bejarano war eine der wichtigsten Stimmen im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus.
Nach acht Jahren zermürbendem Einsatz will Paris in der Sahelzone einen Rollenwechsel und zieht daher einen beachtlichen Teil seiner Truppen ab. Die menschlichen Verluste lassen sich zu Hause immer schlechter rechtfertigen.
Die beiden Länder haben einem Uno-Kompromiss bei der humanitären Hilfe für notleidende Syrer zugestimmt. Russland bezeichnete dies als einen «historischen Moment».
Der junge Partygänger wurde von einem Rudel Angreifer auf der Strasse erschlagen. Inzwischen gibt es Kritik am Vorgehen der Polizei gegen Solidaritätskundgebungen und politische Anschuldigungen.
Über 186 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 4 Millionen Infizierte sind gestorben. Rund 3,4 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.
Bei den Wahlen am Sonntag ist ein Sieg der reformorientierten Kräfte in Griffweite. Für die Präsidentin und ihren Kampf für mehr Rechtsstaatlichkeit im ärmsten Land Europas wäre das ein grosser Erfolg.
Die Neuwahl nach nur knapp 100 Tagen in dem ärmsten EU-Land wurde nach drei gescheiterten Anläufen zur Regierungsbildung notwendig. Die 6,7 Millionen Stimmberechtigten werden jetzt entscheiden, ob es im Parlament in Sofia eine regierungsfähige Mehrheit geben wird.
Mit dem Attentat von Würzburg rückt auch die Gruppe der subsidiär Schutzberechtigten in den politischen Fokus. Auffallend viele Migranten erhalten mittlerweile diesen Schutzstatus. Warum ist das so, und welche Rechtslage gilt für sie?
Der Anschlag auf den prominenten Kriminalreporter Peter R. de Vries schockiert die Niederlande. Vieles spricht dafür, dass ein skrupelloser marokkanischstämmiger Drogenboss den Auftrag gab. Hat das Land die organisierte Kriminalität noch im Griff?
Haitis Staatschef ist einer dreisten Mordoperation internationaler Söldner zum Opfer gefallen. Die Hintergründe liegen noch im Dunkeln.
Das rasant impfende Chile galt in Südamerika als Vorbild einer erfolgreichen Corona-Kampagne. Doch dann stiegen die Infektionszahlen vor einigen Wochen überraschend wieder an. Liegt das an dem chinesischen Impfstoff CoronaVac, fragen sich die Chilenen.
Nach der Ermordung von Präsident Jovenel Moïse droht Haiti noch mehr Gewalt und Instabilität. Die Staatengemeinschaft sollte notfalls bereit sein für eine Intervention.
In einer überraschenden Aktion nahmen die USA 1971 direkte Gespräche mit dem Mao-Regime in Peking auf. Sie befreiten China damit aus der Isolation und gaben der Weltpolitik eine neue Richtung, die sich bis heute auswirkt.
Der emiratische Kronprinz Mohammed bin Zayed galt als Mentor des saudischen Thronfolgers Mohammed bin Salman. Jemen, Israel und Katar vergifteten ihre Beziehung. Nun liefern sich die beiden einen Machtkampf um Erdölquoten, ausländische Firmen und Touristen.
Zwischen den beiden Nachbarn herrschte trotz dem Friedensabkommen in den letzten Jahren Eiszeit. Die neue israelische Regierung will das ändern und hat zwei wichtige Abkommen mit dem Königshaus geschlossen.
Vor zehn Jahren wurde mit Jubel und Tanz die staatliche Unabhängigkeit des Südsudans eingeläutet. Was ist aus den grossen Hoffnungen und Träumen der jüngsten Nation der Welt geworden? Ein Rundgang durch die Hauptstadt Juba.
Weil die Sommer immer heisser werden, verbrauchen Iraker und Iraner immer mehr Strom. Der wachsende Konsum ist aber nur einer der Gründe für den Zusammenbruch der Stromnetze in den beiden Ländern.
Die Führer Nordkoreas und Chinas haben am 60. Jahrestag des Vertrages über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand zwischen den beiden Ländern Botschaften ausgetauscht, in denen sie versprechen, die Zusammenarbeit zu verstärken.
Länder, die vor allem chinesische Vakzine einsetzen, kämpfen mit neuen Corona-Wellen. Das wirft Fragen auf über die Wirksamkeit.
Für sexuelle Minderheiten wird der Raum, sich auszudrücken, immer enger. Doch das Vorgehen richtet sich nicht nur gegen sie.
Seit der Ankündigung des amerikanischen Abzugs erobern die Taliban immer mehr Gebiete im Norden des Landes. Die Fluchtbewegungen nach Tadschikistan versetzen Zentralasien und auch Russland in grosse Sorge.
Dass sich Militärs mit kaum verhohlenen Putschdrohungen in die französische Politik einmischen, schockiert. Doch es kommt nicht von ungefähr. Seit dem Krieg haben die Generäle bereits zweimal in einer Krise selbst die Führung übernommen.
Der Vater und die politischen Spannungen der späten Donaumonarchie prägten seine Kindheit und Jugend. Das Österreich seiner wahnhaften Traumwelten begleitete Hitler bis zu seinem Tod.
Die Benes-Dekrete legten nach dem Zweiten Weltkrieg die Grundlage für die Vertreibung von drei Millionen Sudetendeutschen. An der Grenze zu Österreich ist der «Brünner Todesmarsch» unvergessen.
Hunderttausende kamen im Algerienkrieg ums Leben, lange wurde in Frankreich zu jener Zeit geschwiegen. Nun will Präsident Macron das Land mit seiner kolonialen Vergangenheit versöhnen. Doch das dürfte nicht einfach werden.
Die Staats- und Regierungschefs haben nach einer wochenlangen Blockade den Weg für Sanktionen gegen Weissrussland freigegeben. Zypern zog sein Veto zurück. Auch gegen die Türkei stehen Sanktionsdrohungen im Raum. Zugleich wurde Erdogan allerdings ein üppiges Angebot gemacht.
Boris Johnson kommt zwar parteiinternen Kritikern entgegen, bleibt aber gegenüber Brüssel auf Konfrontationskurs. Will er der EU in den Brexit-Freihandelsgesprächen Konzessionen abringen? Oder plant er ganz bewusst den harten Bruch mit der EU und eine Annäherung an die USA?
In Russlands junger Generation gärt es viel stärker als unter älteren Mitbürgern. Sieben junge Russinnen und Russen erzählen über ihre Hoffnungen und Befürchtungen.
Die Wahl ist wahrscheinlich die letzte Chance von Ministerpräsident Abiy Ahmed, sich neu zu erfinden – und das Land zu befrieden.
Georgische Journalisten wurden von schwulenfeindlichen Demonstranten verprügelt. Nun fordern tausende Menschen den Rücktritt von Irakli Garibaschwili und seiner Regierung.
Bei der vorgezogenen Parlamentswahl in Bulgarien zeichnet sich ein enges Rennen zwischen der Partei des langjährigen Regierungschefs und einer neuen Protestpartei ab.
Immungeschwächte Personen in Israel können sich mit einer dritten Dosis impfen lassen. Internationale Meldungen im Ticker.
US-Präsident Joe Biden verkündet das Ende des Afghanistan-Einsatzes. Zwei Billionen Dollar hat der gekostet. Tausende sind gestorben. Und niemanden kümmerts.
Ministerpräsident Abiy Ahmed ist der grosse Sieger der Abstimmung in Äthiopien – auch weil die Opposition an vielen Orten zum Boykott aufrief.
Spanien bangt um die Tourismussaison. Premier Pedro Sánchez sendet dennoch Signale der Hoffnung – und bildet die Regierung um. Sie ist nun jünger und weiblicher. Doch das genügt nicht.
Das Finalspiel im vollen Londoner Stadion aber auch Veranstaltungen ausserhalb bereiten Corona-Experten grosse Sorgen. Die Ausbreitung der hochansteckenden Variante lasse sich nur schwer stoppen.
Die Journalistin Nikole Hannah-Jones hat den Beginn der Sklaverei umfassend aufgearbeitet. Nun wird sie Professorin – nach einer heftigen Debatte.
In Japan fahren sie zehn Jahre nach Fukushima wieder alte Reaktoren hoch. Als sei nichts gewesen. Unterwegs mit den wenigen, die sich fragen: Gehts noch?
Bidens schneller Truppenabzug weckt in den USA bittere Erinnerungen. Die Taliban nutzen die neue Lage bereits aus.