Die Stadt im US-Bundesstaat Virginia hat beschlossen, das berühmte Denkmal zu entfernen. Ob das die konservative Bevölkerung einfach so hinnimmt, darf bezweifelt werden.
Fussball ist für die Italiener eine Ersatzreligion, sie prägt die Liturgie des Alltags. Ein Jahr nach dem Corona-Drama stehen sie nun im EM-Final – mit einer solidarischen Mannschaft und einem Trainer, der ähnlich elegant durch die Krise führt wie Premier Mario Draghi.
Robert Habeck, Co-Chef der deutschen Grünen, sagt, er habe nie daran gedacht, die Kanzlerkandidatur von Annalena Baerbock zu übernehmen. Seine Parteikollegin, die für ihr Buch abgekupfert hat, schreibt er noch nicht ab.
Trotz Jubel, Trubel, Heiterkeit wegen der Squadra Azzurra an der EM – die Gesundheitsbehörde in Rom warnt vor der Delta-Variante. Internationale Meldungen im Ticker.
Nun gibt es keinen Zweifel: Spanien befindet sich in der fünften Welle. In jeder einzelnen der 17 autonomen Regionen gehen seit Ende Juni die Infektionszahlen steil nach oben.
Den Mord an Präsident Jovenel Moïse sollen 26 kolumbianische Söldner und zwei US-Amerikaner begangen haben. Die politische Lage in Haiti ist angespannt.
Mitten im Coronavirus-Notstand beschliessen Japan und das IOC Spiele ohne zahlende Zuschauer. Von olympischer Feierlaune ist im Gastgeberland nichts zu spüren.
Die jüngste Welle von Hackerattacken durch die Gruppe REvil wird in Washington als direkte Provokation Moskaus gesehen. US-Präsident Joe Biden plant offenbar Gegenmassnahmen.
Verbrechersyndikate arbeiten vernetzt und äusserst brutal. In manchen Ländern hat der Staat bereits die Kontrolle verloren. Das zeigt der Anschlag auf Peter de Vries.
Nach dem Finaleinzug gegen Dänemark gibt es in England kein Halten mehr. Das Coronavirus scheint weit weg.
In Bulgarien zeichnet sich das Ende der Ära von Bojko Borissow ab. Eine neue Politikergeneration könnte an die Macht kommen.
Die Stadt im US-Bundesstaat Virginia hat beschlossen, das berühmte Denkmal zu entfernen. Ob das die konservative Bevölkerung einfach so hinnimmt, darf bezweifelt werden.
Fussball ist für die Italiener eine Ersatzreligion, sie prägt die Liturgie des Alltags. Ein Jahr nach dem Corona-Drama stehen sie nun im EM-Final – mit einer solidarischen Mannschaft und einem Trainer, der ähnlich elegant durch die Krise führt wie Premier Mario Draghi.
Robert Habeck, Co-Chef der deutschen Grünen, sagt, er habe nie daran gedacht, die Kanzlerkandidatur von Annalena Baerbock zu übernehmen. Seine Parteikollegin, die für ihr Buch abgekupfert hat, schreibt er noch nicht ab.
Trotz Jubel, Trubel, Heiterkeit wegen der Squadra Azzurra an der EM – die Gesundheitsbehörde in Rom warnt vor der Delta-Variante. Internationale Meldungen im Ticker.
Nun gibt es keinen Zweifel: Spanien befindet sich in der fünften Welle. In jeder einzelnen der 17 autonomen Regionen gehen seit Ende Juni die Infektionszahlen steil nach oben.
Den Mord an Präsident Jovenel Moïse sollen 26 kolumbianische Söldner und zwei US-Amerikaner begangen haben. Die politische Lage in Haiti ist angespannt.
Mitten im Coronavirus-Notstand beschliessen Japan und das IOC Spiele ohne zahlende Zuschauer. Von olympischer Feierlaune ist im Gastgeberland nichts zu spüren.
Die jüngste Welle von Hackerattacken durch die Gruppe REvil wird in Washington als direkte Provokation Moskaus gesehen. US-Präsident Joe Biden plant offenbar Gegenmassnahmen.
Verbrechersyndikate arbeiten vernetzt und äusserst brutal. In manchen Ländern hat der Staat bereits die Kontrolle verloren. Das zeigt der Anschlag auf Peter de Vries.
Nach dem Finaleinzug gegen Dänemark gibt es in England kein Halten mehr. Das Coronavirus scheint weit weg.
Die Kanzlerkandidatin der Grünen auszuwechseln, hält man in der Parteizentrale für «Harakiri». Baerbock selber gesteht Fehler ein.