Der Konflikt um die Förderung von Kohle zeigt, wie schwer sich Polen mit seinen Nachbarn tut, mit dem Klimaschutz – und mit europäischen Regeln.
Die 52-Jährige will Enfant terrible bleiben – und Präsidentin Frankreichs werden. Zehn Monate vor der Wahl sendet die Rechtsextremistin widersprüchliche Signale.
Die deutschen Grünen reagieren mit einer Mischung aus Trotz, Ärger und Panik auf die Fehler ihrer Kanzlerkandidatin. Die Umfragewerte sinken weiter.
In Russland spitzt sich die Corona-Lage weiter zu. Im flächenmässig grössten Land der Erde grassiert vor allem die hochansteckende Delta-Variante. Internationale Meldungen im Ticker.
Der frühere EU-Ratspräsident kehrt mit grossen Worten in die polnische Politik zurück. Der Gegner ist klar – weniger der Weg, diesen mit vereinten Kräften um die Macht zu bringen.
War der Einsatz «die Sache wert»? Wer so fragt, hat ein naives Verständnis von Sicherheit – das man sich in nur wenigen Ländern der Erde leisten kann.
Eine Clique soll Millionen Euro in einem Immobiliendeal verzockt haben – nun kommt es zur Anklage. Im Fokus stehen Broker, Beamte, die «Dame des Kardinals» – und ein Schweizer Jurist.
Die deutsche Journalisten-Legende Stefan Aust über den Zustand des Journalismus, die RAF und heutige Revolutionäre bei der Klimajugend.
Am 4. Juli feiern die USA ihren Geburtstag. Das täuscht aber kaum darüber hinweg, dass in der tief gespaltenen Nation der Zentralstaat zunehmend seine Legitimität verliert.
Der Libanon versinkt im Wirtschaftschaos, Protestierende stürmten nach Kontensperrungen die Lebanese Swiss Bank.
Wer in Afghanistan 20 Jahre oder jünger ist, kennt das eigene Land nicht ohne die US-Truppen. Vor welcher Zukunft steht diese junge Generation? Kehren die Taliban zurück? Über die Furcht, die junge Menschen umtreibt.
Der Konflikt um die Förderung von Kohle zeigt, wie schwer sich Polen mit seinen Nachbarn tut, mit dem Klimaschutz – und mit europäischen Regeln.
Die 52-Jährige will Enfant terrible bleiben – und Präsidentin Frankreichs werden. Zehn Monate vor der Wahl sendet die Rechtsextremistin widersprüchliche Signale.
Die deutschen Grünen reagieren mit einer Mischung aus Trotz, Ärger und Panik auf die Fehler ihrer Kanzlerkandidatin. Die Umfragewerte sinken weiter.
In Russland spitzt sich die Corona-Lage weiter zu. Im flächenmässig grössten Land der Erde grassiert vor allem die hochansteckende Delta-Variante. Internationale Meldungen im Ticker.
Der frühere EU-Ratspräsident kehrt mit grossen Worten in die polnische Politik zurück. Der Gegner ist klar – weniger der Weg, diesen mit vereinten Kräften um die Macht zu bringen.
War der Einsatz «die Sache wert»? Wer so fragt, hat ein naives Verständnis von Sicherheit – das man sich in nur wenigen Ländern der Erde leisten kann.
Eine Clique soll Millionen Euro in einem Immobiliendeal verzockt haben – nun kommt es zur Anklage. Im Fokus stehen Broker, Beamte, die «Dame des Kardinals» – und ein Schweizer Jurist.
Die deutsche Journalisten-Legende Stefan Aust über den Zustand des Journalismus, die RAF und heutige Revolutionäre bei der Klimajugend.
Am 4. Juli feiern die USA ihren Geburtstag. Das täuscht aber kaum darüber hinweg, dass in der tief gespaltenen Nation der Zentralstaat zunehmend seine Legitimität verliert.
Der Libanon versinkt im Wirtschaftschaos, Protestierende stürmten nach Kontensperrungen die Lebanese Swiss Bank.
Wer in Afghanistan 20 Jahre oder jünger ist, kennt das eigene Land nicht ohne die US-Truppen. Vor welcher Zukunft steht diese junge Generation? Kehren die Taliban zurück? Über die Furcht, die junge Menschen umtreibt.