Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 07. Juni 2021 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei der Präsidentenwahl in Peru zeichnet sich ein äusserst knappes Ergebnis ab. Der Marxist Pedro Castillo kam in der Stichwahl auf 50,10 Prozent der Stimmen, wie das Wahlamt am Montag nach der Auszählung von fast 95 Prozent der Stimmen mitteilte.

Das Regime in Teheran unternimmt alarmierende Schritte in Richtung Atombombe und verweigert den internationalen Inspektoren die geschuldete Kooperation. Mit einem solchen Land ein neues Atomabkommen abzuschliessen, strapaziert das Prinzip Hoffnung.

Mit ihren Ostseehäfen und dem Anschluss ans Eisenbahnnetz russischer Breitspur hätten die baltischen Staaten als europäische Umschlagplätze von Chinas «neuer Seidenstrasse» profitieren können. Doch wachsen Befürchtungen über totalitäre Manieren Pekings.

Die Euphorie um die grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock scheint nach dem Wahlergebnis vom Sonntag erst einmal vorbei zu sein. Das Momentum liegt nun bei der Union.

Der ehemalige Revolutionsführer hat innerhalb weniger Tage zwei Oppositionspolitiker verhaften lassen. Im Vorfeld der Wahlen vom November zieht Nicaraguas autoritärer Präsident die Zügel an.

Die rätselhaften Erkrankungen, die amerikanische Regierungsbeamte zuerst in Kuba und China heimsuchten, scheinen sich über den ganzen Globus hinweg auszubreiten, bis nach Washington. Falls es sich um gezielte Attacken handelte, wären die Folgen unabsehbar.

China hat ein demografisches Problem. Die Lösung liegt in einer Bevölkerungsgruppe, die oft unbeachtet bleibt.

Im westafrikanischen Krisenstaat Mali ist Putschistenführer Assimi Goïta als neuer Übergangspräsident eingesetzt worden.

Wer nach Australien reist, musste bisher in Hotelquarantäne. Doch immer wieder kommt es zu Pannen – deswegen ist zum Beispiel gerade Melbourne im Lockdown. Designierte Quarantänestationen sollen die Lage verbessern.

Entgegen allen Prognosen haben die Christlichdemokraten deutlich zulegen können. Die AfD bleibt unter ihren Erwartungen. Lange Gesichter gab es bei der Linkspartei, der SPD und den Grünen. Die FDP dagegen zieht nach 10 Jahren wieder in den Landtag ein.

Fast sieben Jahre sind seit dem Abschuss einer Boeing von Malaysia Airlines mit der Flugnummer MH17 über der Ostukraine vergangen. 298 Personen wurden dabei getötet. Nun beginnt in den Niederlanden der Hauptprozess gegen die mutmasslich Verantwortlichen.

Der Inlandgeheimdienst warnt vor einem möglichen Blutvergiessen. Neben dem designierten Ministerpräsidenten Naftali Bennett erhalten auch andere Politiker zusätzlichen Personenschutz.

Der russische Oppositionelle Dmitri Gudkow hat aus Angst vor einer erneuten Inhaftierung das Land verlassen. Gemäss seinen Aussagen werde alles unternommen, um ihn nicht zur Parlamentswahl im Herbst zuzulassen.

Über 173,3 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Rund 3,7 Millionen Infizierte sind gestorben. Über 2,1 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.

2017 erneuerte der Jungpolitiker die ÖVP und holte sie aus einer tiefen Krise. Nun sind die Machenschaften der verschworenen Gruppe um den Bundeskanzler zu einer Hypothek geworden. Innerparteiliche Kritik regt sich nur punktuell.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat die russische Regierung kurz vor dem Nato-Gipfel erneut aufgerufen, mit der transatlantischen Militärallianz Gespräche zu führen. Bemühungen um die Wiederaufnahme von Gesprächen im Nato-Russland-Rat waren zuletzt mehrfach gescheitert.

Vor den Regionalwahlen in Frankreich dreht sich die Debatte um die Themen Kriminalität und Einwanderung. Die Rechtspopulisten von Marine Le Pen frohlocken und bringen sich bereits für die Präsidentenwahl 2022 in Position.

Kurz vor der Sommerpause hat das dänische Folketing ein Gesetz verabschiedet, das die Errichtung von Asyl-Aufnahmezentren im Ausland ermöglicht. Die Umsetzung ist allerdings nicht absehbar, und es hagelt Kritik. Der Schritt unterstreicht die rigide Zuwanderungspolitik.

Laut Medienberichten kommt die Rechtspopulistin Keiko Fujimori bei Nachwahlbefragungen auf 50,3 Prozent der Stimmen, der Marxist Pedro Castillo auf 49,7 Prozent.

Bei den Präsidentschaftswahlen haben die Peruaner die Wahl zwischen der Tochter eines Diktators und einem marxistischen Lehrer aus der Provinz. Die Desillusionierung über die Politik dürfte dies kaum beenden.

Mexikanische Behörden haben den ehemaligen Gouverneur des westmexikanischen Gliedstaates Nayarit, Roberto Sandoval, und dessen Tochter Lidy Sandoval festgenommen. Gegen den Ex-Politiker wird wegen illegaler Bereicherung, Erpressung, Entführung und Amtsmissbrauch ermittelt.

Vor drei Jahren wurde El Salvadors Ex-Präsident Antonio Saca wegen Geldwäsche verurteilt. Nun wurden auch seine Frau Ana Ligia de Saca und ihr Bruder zu jeweils 10 Jahren Gefängnis wegen der Taten aus Sacas Amtszeit von 2004 bis 2009 verurteilt.

Bei einem brutalen Anschlag sind in Burkina Faso in der Nacht von Freitag auf Samstag über 130 Menschen getötet worden. Die Europäische Union verurteilte die «barbarischen und feigen Angriffe» und bezeichnete sie als Terroranschläge.

Der Oppositionsführer wurde von Konkurrenten unterschätzt und belächelt. Doch Yair Lapid hat Kurs gehalten und gewonnen. Nun muss er beweisen, dass er das von ihm geschmiedete Bündnis zusammenhalten kann.

Ausgerechnet unter dem Rechtsnationalisten Naftali Bennett wird die arabische Minderheit in Israel erstmals an der Macht beteiligt. Kurzfristig wird sich die Politik gegenüber den Palästinensern in den besetzten Gebieten damit aber kaum ändern.

Kurz vor Ablauf der Frist haben sich die Oppositionsparteien von ganz links bis ganz rechts unter der Führung von Yair Lapid auf eine gemeinsame Regierung geeinigt. Die erste Feuerprobe wird sie in den nächsten Tagen bestehen müssen.

Trotz der Androhung schwerer Strafen haben in Hongkong viele Menschen des Tiananmen-Massakers gedacht. Das zeigt, dass sie weiter bereit sind, für demokratische Ideale einzustehen.

Alleinreisende ausländische Journalisten werden in der ganz im Westen liegenden Uiguren-Provinz Xinjiang wie ungeladene Gäste behandelt. Lädt dagegen eine chinesische Organisation, erhalten die Besucher problemlos Zugang – ein Augenschein.

Die Militärjunta versucht den Informationsfluss in und aus Burma vollständig zu kontrollieren. Trotz der stetigen Gefahr, verhaftet oder getötet zu werden, berichten lokale Journalisten weiter. Innerhalb des Landes oder aus dem Exil.

Die zweite Covid-19-Welle in Indien klingt langsam ab. Aber noch immer fehlt es an Impfdosen.

Dass sich Militärs mit kaum verhohlenen Putschdrohungen in die französische Politik einmischen, schockiert. Doch es kommt nicht von ungefähr. Seit dem Krieg haben die Generäle bereits zweimal in einer Krise selbst die Führung übernommen.

Der Vater und die politischen Spannungen der späten Donaumonarchie prägten seine Kindheit und Jugend. Das Österreich seiner wahnhaften Traumwelten begleitete Hitler bis zu seinem Tod.

Die Benes-Dekrete legten nach dem Zweiten Weltkrieg die Grundlage für die Vertreibung von drei Millionen Sudetendeutschen. An der Grenze zu Österreich ist der «Brünner Todesmarsch» unvergessen.

Hunderttausende kamen im Algerienkrieg ums Leben, lange wurde in Frankreich zu jener Zeit geschwiegen. Nun will Präsident Macron das Land mit seiner kolonialen Vergangenheit versöhnen. Doch das dürfte nicht einfach werden.

Die Staats- und Regierungschefs haben nach einer wochenlangen Blockade den Weg für Sanktionen gegen Weissrussland freigegeben. Zypern zog sein Veto zurück. Auch gegen die Türkei stehen Sanktionsdrohungen im Raum. Zugleich wurde Erdogan allerdings ein üppiges Angebot gemacht.

Boris Johnson kommt zwar parteiinternen Kritikern entgegen, bleibt aber gegenüber Brüssel auf Konfrontationskurs. Will er der EU in den Brexit-Freihandelsgesprächen Konzessionen abringen? Oder plant er ganz bewusst den harten Bruch mit der EU und eine Annäherung an die USA?

In Russlands junger Generation gärt es viel stärker als unter älteren Mitbürgern. Sieben junge Russinnen und Russen erzählen über ihre Hoffnungen und Befürchtungen.

Am Dienstag urteilt ein UNO-Tribunal über Ratko Mladic, den «Schlächter vom Balkan». Serge Brammertz sagt, warum das Verfahren 26 Jahre nach Srebrenica auch politisch wichtig ist.

Der Noch-Premier kämpft mit fast allen Mitteln um seine Macht – so wie sein Freund Donald Trump. Nun hat der Chef des Inlandgeheimdienstes dazu aufgerufen, die Hetzkampagnen einzustellen.

Bei der Präsidentschaftsstichwahl liegen beide Kandidaten fast gleichauf. Einst ein Musterland in der Region, leidet Peru heute unter einer fast allumfassenden Krise.

In der Frage, ob die Corona-Massnahmen zulässig sind, hat Belgien vor Gericht einen Teilerfolg erzielt. Die Pandemie-Lage in Indien bessert sich etwas. Internationale Meldungen im Ticker.

Die CDU jubelt über einen sensationellen Wahlsieg im Osten. Aber für die Ambitionen von Kanzleranwärter Armin Laschet bedeutet dieser noch nicht viel.

Ein Forscher erstellte eine Islamlandkarte für Österreich, was nie ein Problem war, bis sie von der ÖVP politisch instrumentalisiert wurde. Zur Freude der Rechtsradikalen.

Auf den T-Shirts der Nationalmannschaft ist die Ukraine abgebildet – einschliesslich der von Russland annektierten Krim. Moskau reagiert mit Verärgerung und Spott auf das Design.

In der Stichwahl bei der Präsidentschaftswahl in Peru hat Keiko Fujimori derzeit die Nase vorne. Der Vorsprung ist derzeit allerdings so gering, dass von einem statistischen Gleichstand gesprochen wird.

Die Regierung schliesst nicht aus, die für Juni geplante grosse Öffnung zu verschieben. Und für den Herbst fasst London sogar eine dritte Impfung ins Auge.

In seiner Rede war Donald Trump ganz der Alte und sprach von Wahlbetrug, chinesischen Reparationen für Corona und von der Schuld der anderen.

Die US-Vizepräsidentin war auf dem Weg nach Guatemala und Mexiko. An Bord habe es ein komisches Geräusch gegeben, sagt sie.