US-Präsident Joe Biden hat seine Stellvertreterin mit einer schwierigen Aufgabe betraut. Sie soll das Flüchtlingsproblem an der Grenze zu Mexiko lösen.
In einer spektakulären Kehrtwende hat Angela Merkel den erst am Vortag beschlossenen «Oster-Lockdown» gekippt. Die Opposition forderte die Kanzlerin dazu auf, sich einer Vertrauensfrage zu stellen.
Die EU-Kommission will den Export von knappen Corona-Impfstoffen noch schärfer kontrollieren und notfalls stoppen. Auch die Schweiz ist auf dem Radar.
Der britisch-schwedische Konzern wies Berichte über die Vorratslagerung von 29 Millionen Impfdosen in einem Werk zurück. Internationale News im Ticker.
China eskaliert seine Rhetorik nicht nur im Umgang mit der Schweiz, sondern mit allen Kritikern im Westen – und folgt damit einer jahrzehntelangen Praxis.
Premier Benjamin Netanyahu umwirbt nun einzelne Abgeordnete, um eine Mehrheit zu zimmern. Herausforderer Yair Lapid versucht das Gleiche mit einem Spagat zwischen rechts und links.
Die türkische Justiz geht gegen die sozialdemokratische Politikerin Canan Kaftancioglu vor. Sie hat Staatschef Erdogan eine bittere Niederlage in Istanbul zugefügt.
Mit den Gehaltskürzungen reagiert der Vatikan auf die Ausfälle im Tourismus – und sie sollen für Arbeitsplatzerhaltung sorgen.
Schluss mit der Ausnahmeregelung für die Schweiz: Die EU-Kommission verschärft die Regel und will die Ein- und Ausfuhren von Impfstoffen in alle Nachbarstaaten auf dem Radar haben.
Nach scharfer Kritik nimmt die deutsche Kanzlerin den Entscheid zurück, für den sie so gekämpft hatte. Das versetzt ihrer Glaubwürdigkeit einen schweren Schlag.
Eine «wohl historische Erklärung» Merkels: So nennt die «Süddeutsche» die Rede der Kanzlerin. Diese entschuldigte sich für den Fehler beim Osterlockdown und nahm ihn zurück.
US-Präsident Joe Biden hat seine Stellvertreterin mit einer schwierigen Aufgabe betraut. Sie soll das Flüchtlingsproblem an der Grenze zu Mexiko lösen.
In einer spektakulären Kehrtwende hat Angela Merkel den erst am Vortag beschlossenen «Oster-Lockdown» gekippt. Die Opposition forderte die Kanzlerin dazu auf, sich einer Vertrauensfrage zu stellen.
Die EU-Kommission will den Export von knappen Corona-Impfstoffen noch schärfer kontrollieren und notfalls stoppen. Auch die Schweiz ist auf dem Radar.
Der britisch-schwedische Konzern wies Berichte über die Vorratslagerung von 29 Millionen Impfdosen in einem Werk zurück. Internationale News im Ticker.
China eskaliert seine Rhetorik nicht nur im Umgang mit der Schweiz, sondern mit allen Kritikern im Westen – und folgt damit einer jahrzehntelangen Praxis.
Premier Benjamin Netanyahu umwirbt nun einzelne Abgeordnete, um eine Mehrheit zu zimmern. Herausforderer Yair Lapid versucht das Gleiche mit einem Spagat zwischen rechts und links.
Die türkische Justiz geht gegen die sozialdemokratische Politikerin Canan Kaftancioglu vor. Sie hat Staatschef Erdogan eine bittere Niederlage in Istanbul zugefügt.
Nach scharfer Kritik nimmt die deutsche Kanzlerin den Entscheid zurück, für den sie so gekämpft hatte. Das versetzt ihrer Glaubwürdigkeit einen schweren Schlag.
Eine «wohl historische Erklärung» Merkels: So nennt die «Süddeutsche» die Rede der Kanzlerin. Diese entschuldigte sich für den Fehler beim Osterlockdown und nahm ihn zurück.
40’000 Ferienhungrige wollen trotz Corona über Ostern auf die Balearen, die ersten sind schon angekommen. Die Insel verschärft derweil die Regeln – doch jetzt proben die Hoteliers den Aufstand.
Schluss mit der Ausnahmeregelung für die Schweiz: Die EU-Kommission verschärft die Regel und will die Ein- und Ausfuhren von Impfstoffen in alle Nachbarstaaten auf dem Radar haben.