Die Umweltministerin macht Teheran für die Ölpest an Israels Mittelmeerküsten verantwortlich und fordert eine Entschädigung. Doch konkrete Beweise bleibt sie schuldig. Sicherheitskreise bezweifeln die Darstellung.
Das EU-Parlament wirft der EU-Kommission vor, das visafreie Reisen für Rumänen, Bulgaren, Kroaten und Zyprer in den Vereinigten Staaten nicht durchzusetzen.
70 Prozent der Amerikaner fordert, dass die USA gegenüber China auf die Einhaltung der Menschenrechte pochen sollten. Dies geht aus einer Umfrage des Forschungsinstituts Pew hervor.
Erneut will die britische Regierung das Nordirland-Protokoll unilateral abändern, diesmal, um Übergangsfristen zu verlängern. Nun droht die EU mit rechtlichen Schritten, und das EU-Parlament schiebt die Ratifizierung des Brexit-Handelsvertrags auf die lange Bank.
Peking zieht den Hongkongern weiter die Daumenschrauben an. Nach dem Prozessbeginn am Montag gegen 47 Aktivisten und einstige Parlamentarier wird der Nationale Volkskongress in den kommenden Tagen eine Änderung des Wahlsystems in der einstigen britischen Kolonie verabschieden.
Bei dem jungen Mann, der am Mittwoch in einer schwedischen Kleinstadt sieben Personen angriff und verletzte, gehen die Ermittler derzeit nicht von einem terroristischen Tatmotiv aus. Vieles ist allerdings noch unklar.
Eine blosse Umkehr der Aussenpolitik Trumps stellt noch kein erfolgversprechendes Programm dar. In zentralen Fragen steckt der neue amerikanische Präsident in der Zwickmühle.
Der frühere französische Ministerpräsident Edouard Balladur ist vom Vorwurf freigesprochen worden, seinen Wahlkampf 1995 aus Provisionen für ein Rüstungsgeschäft mit Pakistan finanziert zu haben. Sein Verteidigungsminister wurde dagegen für schuldig befunden.
Einen Monat nach dem Putsch durch das Militär spitzt sich in Burma die Lage zu. Die Sicherheitskräfte schiessen zunehmend mit scharfer Munition auf Demonstranten. Täglich sterben Menschen, manchmal Dutzende.
George Marshall ist berühmt als Schöpfer des Marshall-Plans, der Europa nach dem Zweiten Weltkrieg auf die Beine half. Fast vergessen ist, dass der General davor eine ebenso ambitiöse Aufgabe in China verfolgte – eine Mission, die den Lauf der Weltgeschichte hätte ändern können.
Die neuen Beschlüsse von Bund und Ländern sind trotz punktuellen Lockerungen ein phantasieloses Weiter-so. Wer seine Politik nur an Inzidenzwerten ausrichtet, hat jeden Gestaltungswillen aufgegeben.
Seit dem Putsch vor einem Monat verfolgt das Militär systematisch Aktivisten. Doch sie geben trotz der Zunahme von Gewalt nicht auf.
Die Legislative des Gliedstaats entzieht Andrew Cuomo die Corona-Notstandsbefugnisse. Und nachdem drei Frauen von ungebetenen Annäherungsversuchen berichteten, wird der Ruf nach seinem Rücktritt unüberhörbar.
Mehr als 115,1 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Über 2,5 Millionen Infizierte sind verstorben, über 64,9 Millionen genesen.
Welches Land ist wie stark vom Virus betroffen? Was unternehmen Regierungen im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus.
Der Austritt der ungarischen Regierungspartei aus der gemeinsamen Fraktion hat inhaltliche wie personelle Gründe. Glücklich damit sind in Budapest aber nicht alle.
Jahrelang stritt sich Ungarns starker Mann mit der christlichdemokratischen Parteienfamilie. Nun hat die Europäische Volkspartei ihre Geschäftsordnung geändert, um eine Suspendierung der Ungarn einzuleiten. Orbans Gegenzug liess nicht lange auf sich warten.
Die ungarische Regierungspartei Fidesz mit ihrem europafeindlichen Kurs und dem Streben nach einer «illiberalen Demokratie» brachte die EVP seit Jahren in Erklärungsnot. Den endgültigen Bruch scheuten beide Seiten aber – bis jetzt.
Ein Mann hat am Mittwoch in Südschweden auf mehrere Menschen eingestochen, noch immer schweben drei der Opfer in Lebensgefahr.
Nayib Bukele, Staatschef von El Salvador seit 2019, kontrolliert nach einem Erdrutschsieg auch den Kongress. Seine Kritiker befürchten eine Wende Richtung Diktatur.
Laut Anhängern der rechtsextremen Verschwörungsbewegung QAnon wird Donald Trump am 4. März als Präsident vereidigt. Die Behörden in den USA befürchten Angriffe auf den Kongress. Abstimmungen wurden verschoben.
Die designierte Budgetdirektorin von Präsident Joe Biden stolpert über ihre scharfzüngigen Tweets und steigt aus dem Berufungsverfahren aus. Für Biden ist das Ende der Kandidatur von Neera Tanden eine politische Niederlage, auch wenn ihr Rückzug letztlich nicht überraschend kam.
Eine Gruppe jugendlicher Migranten aus Guatemala wird in Nordmexiko brutal ermordet. Sie waren unterwegs auf der Suche nach dem «sueño americano», dem American Dream von einem besseren Leben in den Vereinigten Staaten.
Die Friedensnobelpreisträgerin Tawakul Karman sieht den Westen in der Pflicht, sich für ein Ende des Krieges in Jemen einzusetzen. Zehn Jahre nach dem Arabischen Frühling glaubt sie weiter an den Aufbau eines demokratischen Staats.
Amnesty International wirft Rebellengruppen, Sicherheitskräften und einem südafrikanischen Militärunternehmen Kriegsverbrechen in Moçambique vor. Vor allem in der nördlichen Provinz Cabo Delgado, wo ein grosses Vorkommen von Erdgas gefunden wurde, ist die Situation heikel.
Die Ursache für die Explosion auf einem israelischen Frachtschiff im Golf von Oman am Freitag ist vermutlich ein iranischer Raketenangriff. Es ist wohl ein weiterer Nadelstich, mit dem Teheran den USA und ihren Verbündeten in der Region seine Macht demonstrieren will.
Um zwei Millionen unterernährte Kindern vor dem Hungertod zu bewahren, brauchen die Vereinten Nationen in diesem Jahr 3,85 Milliarden Dollar. Am heutigen Montag findet zu diesem Zweck eine virtuelle Geberkonferenz statt.
Die Vorwürfe reichen bis ins Kabinett und werfen ein Licht auf die «toxische Atmosphäre» für Frauen in Canberra.
Burmas Mitgliedschaft in der Asean-Gruppe war lange umstritten. Nach der Öffnung vor zehn Jahren verschwand die Kritik. Gegenüber dem burmesischen Militärputsch ist die Assoziation hoffnungslos gespalten.
Die Hongkonger Justiz geht im bisher grössten Prozess, der auf dem Gesetz über nationale Sicherheit beruht, gegen die Demokratiebewegung vor. Es geht um das Vorhaben des demokratischen Lagers, die Hongkonger Regierung zu blockieren.
Wieso reden in der Schweiz alle von der «Burka-Initiative», obwohl es hier gar keine Burkas gibt? Weil das archaisch anmutende Kleidungsstück provoziert wie kein anderes. Die Auslandredaktorin Andrea Spalinger weiss von früheren Besuchen in Afghanistan, wie man sich unter der Burka fühlt.
Der Marsch auf Rom war der erste grosse Sieg des Faschismus vor beinahe hundert Jahren. Welche Analogien sind fruchtbar und welche falsch, wenn Historiker den Sturm aufs Capitol ins Auge nehmen?
Nach dem Zweiten Weltkrieg und nach dem Kalten Krieg gab es kurze Phasen, in denen Grossverbrechen von einer internationalen Strafjustiz aufgeklärt wurden. Heute verhindert die offene Rivalität zwischen den Grossmächten unabhängige Untersuchungen.
1946 wurde das rückständige Agrarland Albanien als Volksrepublik neu gegründet. Mit ungeheurer Grausamkeit setzten die Kommunisten das gesellschaftliche Experiment durch. Es endete in der totalen Isolation des Landes.
In der Schweiz erhielten Frauen vor fünfzig Jahren das Stimmrecht. Doch wie sah es anderswo aus? Was verband Alkoholgegner und Suffragetten in den USA? Weshalb durften Frauen ausgerechnet in Frankreich erst nach dem Zweiten Weltkrieg wählen? Und warum war das heute konservative Polen recht früh dran? Ein Blick auf fünf ausgewählte Länder.
Die Staats- und Regierungschefs haben nach einer wochenlangen Blockade den Weg für Sanktionen gegen Weissrussland freigegeben. Zypern zog sein Veto zurück. Auch gegen die Türkei stehen Sanktionsdrohungen im Raum. Zugleich wurde Erdogan allerdings ein üppiges Angebot gemacht.
Boris Johnson kommt zwar parteiinternen Kritikern entgegen, bleibt aber gegenüber Brüssel auf Konfrontationskurs. Will er der EU in den Brexit-Freihandelsgesprächen Konzessionen abringen? Oder plant er ganz bewusst den harten Bruch mit der EU und eine Annäherung an die USA?
In Russlands junger Generation gärt es viel stärker als unter älteren Mitbürgern. Sieben junge Russinnen und Russen erzählen über ihre Hoffnungen und Befürchtungen.
Es ist ein Affront, dass die britische Regierung einseitig Zollerleichterungen für Nordirland verlängern will. Aber in der Sache hat der Hasardeur Boris Johnson recht – leider.
Franziskus besucht den Krisenstaat Irak. Er selber ist geimpft, riskiert aber, dass die Gottesdienste in Bagdad und Erbil zu Superspreading-Events werden könnten.
Österreich, Dänemark und Israel haben eine Allianz bei der Entwicklung und Produktion von Corona-Impfstoffen der nächsten Generation angekündigt. Internationale News im Ticker.
Der Entscheid des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag, offizielle Ermittlungen zu Kriegsverbrechen im Westjordanland und im Gazastreifen einzuleiten, sorgt in Israel für Empörung.
Jetzt fliegen die Fetzen bei den Royals. Meghan Markle wirft dem Palast üble Machenschaften vor. Dieser will den Klagen früherer Mitarbeiterinnen der Herzogin nachgehen. Unterdessen wurde Prinz Philip am Herzen operiert.
Karin Kneissl sorgte für Aufsehen, als sie Wladimir Putin an ihre Hochzeit einlud. Jetzt wird sie Mitglied im Verwaltungsrat des mächtigen Ölkonzerns Rosneft – und Lobbyistin russischer Interessen in der EU.
Die Militär-Junta hat offenbar die Wucht des Widerstandes in Zeiten sozialer Medien unterschätzt und geht immer brutaler gegen das Volk vor. UNO-Vertreter fordern harte Sanktionen.
Franziskus besucht das Land, wo das Christentum entstanden ist. Doch die Terrormiliz Islamischer Staat hat die alten Orte zerstört und die Gläubigen verjagt. Oft für immer.
Erstmals ist die Ausfuhr eines Corona-Vakzins aus der Europäischen Union in einen Drittstaat gestoppt worden.
In Amerika wird wieder über Cancel Culture gestritten. Was ist da los? Antworten in einer neuen Folge des USA-Podcasts von Tamedia.
Eine Sitzung des US-Repräsentantenhauses wurde abgesagt, weil es Hinweise auf einen neuen Angriff auf das Capitol gibt. Dabei spielen krude Mythen, die sich um den 4. März ranken, eine zentrale Rolle.