Für den Abend des Valentinstags rief das Team des inhaftierten Oppositionellen Alexei Nawalny zu einem Lichter-Protest in den Innenhöfen auf. Der Aufschrei über das Vorhaben war fast grösser als die Aktion selbst.
Wegen der Corona-Pandemie wird in Katalonien mit einer niedrigen Wahlbeteiligung gerechnet. Umfragen gehen von einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Befürwortern und Gegnern einer Abspaltung der Region von Spanien aus.
Die linke Bewegung Vetevendosje hat laut einer Umfrage die Parlamentswahl klar für sich entschieden. Trotz Vorstrafe will ihr Anführer erneut für das Amt des Premierministers kandidieren.
Der Internationale Strafgerichtshof erhält einen hartnäckigen Menschenrechtsanwalt als neuen Chefankläger. Der Brite Karim Khan untersuchte im Auftrag der Uno die Verbrechen des Islamischen Staates im Irak, nun soll er dem Haager Strafgerichtshof zu mehr Durchschlagskraft verhelfen.
Der verstorbene frühere Präsident versuchte den Protektionismus der mächtigen peronistischen Partei mit marktwirtschaftlichen Reformen aufzubrechen. Seine Präsidentschaft ist aber auch voll von Skandalen, deren juristische Aufarbeitung bis zu seinem Lebensende andauerte.
Kaczynskis Regierungspartei will wegen der Corona-Pandemie Werbeumsätze zusätzlich besteuern. Kritiker sorgen sich um die Medienvielfalt im Land.
Russlands Opposition ist schwach, aber sie hat zumindest eines aufgedeckt: Das Putin-Regime hat den Argumenten friedlicher Demonstranten nichts entgegenzusetzen ausser Gewalt. Schon gar nicht vermag es jüngeren Russen eine Perspektive für die Zukunft zu bieten.
Hochkarätige Fachleute und proeuropäische Politiker dominieren die neue italienische Regierung. Doch die Erwartungen sind enorm und das Konfliktpotenzial gross.
Neuseeland pflegt ein überraschend gutes Verhältnis zu China. Wellington muss jedoch vorsichtig sein, wenn es seine traditionellen Verbündeten nicht vor den Kopf stossen will.
Die Demokraten gingen wegen des absehbaren Resultats eine unsichere Wette ein. Sie schienen am Schluss selber von den Ereignissen überrumpelt. Ob die ganze Übung Trump eher schadet oder nützt, wird erst viel später klar werden.
Die Mehrheit der Republikaner hält weiterhin zum ehemaligen Präsidenten. Aber den Preis dafür haben die Demokraten mit dem Prozess weiter in die Höhe getrieben.
Militär und Polizei wenden in Burma Gestapo-Methoden an. Die Putschisten mutieren zum Terrorregime. Die Angst vor einer gewaltsamen Niederschlagung der Proteste steigt.
Das türkische Militär hat nach eigenen Angaben 13 tote Landsleute in einer Höhle im Nordirak gefunden. Zuvor seien sie von der PKK entführt worden.
Über 108,5 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Etwa 2,4 Millionen Infizierte sind verstorben, 60,8 Millionen genesen.
Welches Land ist wie stark vom Virus betroffen? Was unternehmen Regierungen im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus.
Mario Draghi ist am Samstag als neuer Regierungschef vereidigt worden. In Rekordtempo hat er sein Kabinett zusammengestellt. Es umfasst «politische» und «technische» Figuren, auch etliche bisherige Minister.
In vielen Ländern Südosteuropas spielt die Diaspora eine wichtige politische Rolle. Wie gross der Einfluss der Bürger im Ausland sein soll, ist auch vor den Wahlen in Kosovo ein Thema.
Wegen einer Gesetzeslücke verkauft Unternehmer Carl Philipp Trump die Droge derzeit völlig legal. Das Gesundheitsministerium kündigt ein Verbot an. Doch damit dürfte das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Staat und Drogenherstellern kaum beendet sein.
Bei den letzten Wahlen hat die junge Partei AUR einen Überraschungserfolg erzielt. Das hat auch mit dem Phänomen der Emigration zu tun.
Vier Jahre nach dem Beginn des Friedensprozesses in Kolumbien stehen nun erstmals Kommandanten der Farc-Guerilla wegen Entführungen vor Gericht. Doch das kann nur der Anfang der Aufarbeitung von fünfzig Jahren Bürgerkrieg sein.
Der Impeachment-Prozess gegen den ehemaligen Präsidenten Donald Trump wird wohl am Samstag zu Ende gehen. Die Verteidigung stellt sich auf den Standpunkt, dass Trump nichts falsch gemacht hat. Die meisten republikanischen Senatoren werden sich von dieser Argumentation überzeugen lassen.
Ob der Präsidentschaftskandidat Yaku Pérez von der indigenen Pachakutik Partei oder sein Rivale, der konservative frühere Banker Guillermo Lasso, von der «Creating Opportunities Partei» or CREO, in der zweiten Runde der Wahlen gegen den Linkskandidaten Andres Arauz antreten wird, soll bei einer Neuauszählung der Stimmen entschieden werden.
Wegen des Rechts zur Dauerrede verunmöglicht der amerikanische Senat seit Jahren tiefgreifende politische Reformen. Der Ruf nach einer Abschaffung des Filibusters ist entsprechend laut – und doch wagt keine Partei den Schritt.
Die Kampagne von Boycott, Divestment and Sanctions (BDS) ist israelfeindlich und in den Augen vieler antisemitisch. Donald Trump und die deutsche Regierung haben versucht, ihren Radius mit dieser Argumentation zu beschneiden. Joe Biden ist da zurückhaltender.
Der Impfstoff von Biontech/Pfizer scheint zu halten, was er verspricht. Darauf weisen Erkenntnisse von israelischen Forschern und Krankenversicherungen hin.
Das Land sollte wählen und schlittert stattdessen in eine Verfassungskrise. Diese droht die brüchige Nation weiter zu destabilisieren.
Der 85-jährige Präsident der Autonomiebehörde Mahmud Abbas ist nicht mehr populär, er dürfte aber noch einmal antreten und damit der islamistischen Hamas in die Hände spielen.
Die Regionalorganisation Pacific Islands Forum bricht auseinander. Das hat geopolitische Konsequenzen.
Die chinesischen Behörden machen ihre Drohungen wahr und untersagen die Ausstrahlung von BBC World News auf dem chinesischen Festland. Zuvor war am 4. Februar dem chinesischen Staatssender CGTN in Grossbritannien die Lizenz entzogen worden.
Der internationale Druck auf die Junta in Burma steigt, etwa durch Sanktionsdrohungen der USA. Im Land selber scheint den Machthabern die Kontrolle zu entgleiten.
Seit Monaten protestieren Bauern an Delhis Grenzen. Sie geben nicht auf, obwohl die Regierung den Druck auf sie erhöht hat.
Der Marsch auf Rom war der erste grosse Sieg des Faschismus vor beinahe hundert Jahren. Welche Analogien sind fruchtbar und welche falsch, wenn Historiker den Sturm aufs Capitol ins Auge nehmen?
Nach dem Zweiten Weltkrieg und nach dem Kalten Krieg gab es kurze Phasen, in denen Grossverbrechen von einer internationalen Strafjustiz aufgeklärt wurden. Heute verhindert die offene Rivalität zwischen den Grossmächten unabhängige Untersuchungen.
1946 wurde das rückständige Agrarland Albanien als Volksrepublik neu gegründet. Mit ungeheurer Grausamkeit setzten die Kommunisten das gesellschaftliche Experiment durch. Es endete in der totalen Isolation des Landes.
In der Schweiz erhielten Frauen vor fünfzig Jahren das Stimmrecht. Doch wie sah es anderswo aus? Was verband Alkoholgegner und Suffragetten in den USA? Weshalb durften Frauen ausgerechnet in Frankreich erst nach dem Zweiten Weltkrieg wählen? Und warum war das heute konservative Polen recht früh dran? Ein Blick auf fünf ausgewählte Länder.
Die Staats- und Regierungschefs haben nach einer wochenlangen Blockade den Weg für Sanktionen gegen Weissrussland freigegeben. Zypern zog sein Veto zurück. Auch gegen die Türkei stehen Sanktionsdrohungen im Raum. Zugleich wurde Erdogan allerdings ein üppiges Angebot gemacht.
Boris Johnson kommt zwar parteiinternen Kritikern entgegen, bleibt aber gegenüber Brüssel auf Konfrontationskurs. Will er der EU in den Brexit-Freihandelsgesprächen Konzessionen abringen? Oder plant er ganz bewusst den harten Bruch mit der EU und eine Annäherung an die USA?
In Russlands junger Generation gärt es viel stärker als unter älteren Mitbürgern. Sieben junge Russinnen und Russen erzählen über ihre Hoffnungen und Befürchtungen.
Bei der Untersuchung der WHO zum Ursprung der Pandemie zeigen sich die chinesischen Behörden nur bedingt kooperationsbereit. Laut US-Regierung geht das gar nicht.
Er liebte die Macht, schöne Frauen und sorgte mehrfach mit Korruptionsskandalen für Aufsehen. Jetzt ist Carlos Menem nach langer Krankheit gestorben.
Die britische Regierung hat ihr selbst gestecktes Ziel erreicht, sagt Premierminister Boris Johnson. Internationale News im Ticker.
Im neuen Kabinett sitzen drei parteilose Minister, die Mario Draghi handverlesen hat. Sie sollen Italiens Zukunft gestalten, mit den Milliarden aus Brüssel.
Donald Trumps Partei kann oder will den Ex-Präsidenten nicht aus der Politik vertreiben. Die wichtigsten Lehren aus dem Amtsenthebungsverfahren.
Wegen der Pandemie wird mit einer niedrigen Wahlbeteiligung gerechnet. Zulegen kann offenbar die sozialistische Regierungspartei
Die Bewegung Vetevendosje von Albin Kurti scheint die anderen Parteien deutlich zu distanzieren.
Der Chef der Republikaner im Senat stimmte der Anklage gegen Trump voll zu, verurteilen wollte er ihn dennoch nicht. Der Ex-Präsident erklärt, er habe jetzt viel vor.
Sieben Republikaner stimmten mit den Demokraten, für eine Verurteilung des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump reicht es aber nicht. News im Ticker.
Auch nach seiner Wahlniederlage sorgt der ehemalige Präsident für Aufregung. News aus den USA im Ticker.
Beobachter glauben, dass das Militär mit den Begnadigungen Platz schaffen will, um mehr politische Gegner und Demonstranten festnehmen zu können. Die News im Ticker.