Der Manager mit internationaler Erfahrung soll in Italien eine Wende schaffen, die zwei Jahrzehnte lang nicht gelang. Die Scherben der zerbrochenen Koalition in Rom lassen sich nicht kitten.
Eine Bettlerin musste ins Gefängnis, weil sie eine Busse nicht bezahlen konnte. Genf passt nun das Gesetz an.
Ein Moskauer Gericht hat die Bewährungsstrafe des russischen Oppositionspolitikers in eine Haftstrafe von zwei Jahren und acht Monaten umgewandelt. Damit soll Nawalny politisch aus dem Verkehr gezogen werden.
Mit der Verhaftung von Aung San Suu Kyi endet der Versuch einer Demokratisierung des Landes. Auch Chinas Einfluss wird wieder zunehmen. Denn Peking pflegt beste Beziehungen zu Burmas Militärs.
Die Wahl seiner Verbündeten zu den Vorsitzenden des Parlaments bringt Präsident Bolsonaro neuen Schwung im Rennen um seine Wiederwahl im nächsten Jahr. Gratis gibt es die neue Allianz mit den Mitte-rechts-Parteien des Centrão jedoch nicht.
Alle Deutschen sollen bis Ende des Sommers ein «Impfangebot» erhalten. So will die Bundesregierung – rechtzeitig vor der Wahl – verlorenes Vertrauen zurückgewinnen. Für Europas dienstälteste Regierungschefin geht es auf den letzten Metern um alles.
Das Einschreiten des Militärs wirft das südostasiatische Land um Jahre zurück. Es zeigt sich einmal mehr, dass Demokratie in Südostasien einen schweren Stand hat.
Russlands Machthaber zeigen mit den Polizeiaktionen gegen friedliche Demonstranten und nun mit dem drakonischen Urteil gegen Nawalny unerbittliche Härte. Im Kontrast dazu steht die Schwäche ihrer Argumente: In der Affäre um den angeblichen «Putin-Palast» verstrickt sich das Regime in groteske Ausreden.
Ein halbes Jahr nach der Explosion in Beirut hat Libanon keine neue Regierung, dafür einen der härtesten Lockdowns der Welt. Nun lässt der Hunger die Gewalt in der zweitgrössten Stadt des Landes eskalieren. Unter anderem ging das Rathaus in Tripolis in Flammen auf.
Mit religiös gefärbter Propaganda unterstreicht das organisierte Verbrechen seinen Machtanspruch. Kriminelle sind Vorbilder für künftige Kriminelle.
Der Iran könnte nach israelischer Einschätzung binnen sechs Monaten genug waffenfähiges Uran für den Bau einer einzelnen Atombombe produzieren. Auch der neue amerikanische Aussenminister Anthony Blinken warnte vor Irans Nuklearplänen.
Auf der Balkanroute nimmt der Verkehr zu. Das ist eine direkte Folge des asylpolitischen Versagens Europas. Nur ein kleiner Teil der Reisenden hat Chancen auf Asyl.
Der Direktor des Mossad ist dank seiner Nähe zu Ministerpräsident Benjamin Netanyahu zu einem der einflussreichsten Akteure in Israel aufgestiegen. Im Sommer tritt er ab, doch viele spekulieren bereits über eine künftige Karriere in der Politik.
Mehr als 103 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Über 2,2 Millionen Infizierte sind verstorben, über 57,1 Millionen genesen.
Welches Land ist wie stark vom Virus betroffen? Was unternehmen Regierungen im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus.
Die türkische Regierung nutzt ein Plakat bei den Protesten an der Istanbuler Bosporus-Universität, um die Protestierenden zu diffamieren. Ihre Reaktion offenbart die wachsende Homophobie der Partei von Präsident Erdogan.
Im Impfstreit zwischen der EU und den Pharmaherstellern gibt es viele offene Fragen. Am Freitag hat die Kommission zusätzlich einen Eklat mit Grossbritannien und Irland ausgelöst. Weiss von der Leyen noch, was sie tut?
Die Corona-Krise hat erstmals seit über sechzig Jahren zur weitgehenden Schliessung der innernordischen Grenzen geführt. Eine Region, die schon Jahrzehnte vor «Schengen» die ungehinderte Bewegungsfreiheit ihrer Bürger einführte, ist nun frustriert und resigniert.
Im Impfstreit wollte die EU-Kommission das Nordirland-Protokoll des Brexit-Vertrags notfallmässig abändern, um Lieferungen von Impfdosen nach Grossbritannien zu verhindern. Zwar zog Brüssel den Passus nach heftigen Protesten umgehend zurück, doch der politische Schaden ist angerichtet.
Eine gute Woche vor dem geplanten Beginn der Verhandlung im Senat muss der Angeklagte neue Anwälte aufbieten. Im Hintergrund stellt sich aber immer stärker die Frage, wer diese Veranstaltung überhaupt noch will.
Die Abgeordnete aus Georgia ist für ihre Partei Fluch und Segen zugleich. Sie sagt wilde Dinge, ist in ihrem Wahlkreis aber beliebt. Die Demokraten wollen das ausnutzen und sie zur Schreckfigur machen.
Rio de Janeiros Karneval-Macher der Stunde weiss nicht, wann er sich wieder an die Arbeit machen kann. Wegen der Pandemie findet kein Karneval statt, die gesamte Industrie dahinter ist deshalb lahmgelegt.
Als unser Korrespondent nach Jahren in Afrika in der amerikanischen Grossstadt ankommt, ist er überfordert mit der allgegenwärtigen Automatisierung und Digitalisierung. Ohne Smartphone und entsprechende Apps könnte man glatt verhungern.
Im Grossraum von Jerusalem und in Teilen des besetzten Westjordanlands wird zurzeit gebaut, was das Zeug hält. Damit will die israelische Regierung eine Million Siedler anlocken – und stellt damit auch gleich den neuen amerikanischen Präsidenten Joe Biden auf die Probe.
Während die Touristendestinationen weltweit leiden, kommt es auf der Insel im Indischen Ozean zum Aufschwung. Der Grund: Hier wird Corona schlicht geleugnet. Die Sorglosigkeit zieht Touristen en masse an – und sie könnte verheerende Folgen haben.
Viele afrikanische Länder kämpfen mit der zweiten Corona-Welle. Im Bildungswesen verfolgen sie unterschiedliche Strategien – mit weitreichenden Folgen.
Der saudische Kronprinz Mohammed hat «The Line» präsentiert, eine 170 Kilometer lange Lebensader durch die Wüste – ohne Autos, Strassen und schädliche Emissionen. Ob das ehrgeizige Städtebauprojekt jemals umgesetzt wird, ist fraglich.
Im Stadtstaat Singapur funktioniert die digitale Nachverfolgung von Corona-Fällen mit verschiedenen Technologien recht gut. Doch das hat einen Nebeneffekt: Entgegen anfänglichen Beteuerungen der Regierung werden die Daten auch für polizeiliche Ermittlungen genutzt.
In der Nacht vor der ersten Sitzung des neugewählten Parlaments hat die burmesische Armee Aung San Suu Kyi und andere Politiker festgenommen. Alles deutet auf einen sorgfältig vorbereiteten Putsch hin.
Russlands Polizei versucht den Protest mit allen Kräften zu unterdrücken. Dennoch demonstrieren im ganzen Land Zehntausende gegen die Festnahme des Regierungskritikers Nawalny. Erneut wurden am Sonntag Tausende festgenommen.
Guo Feixiong kämpft seit vielen Jahren für Menschenrechte in China. Elf Jahre sass er im Gefängnis. Nun hat er sich abermals mit den Behörden angelegt. Er will zu seiner schwerkranken, in Amerika lebenden Frau reisen.
Der Marsch auf Rom war der erste grosse Sieg des Faschismus vor beinahe hundert Jahren. Welche Analogien sind fruchtbar und welche falsch, wenn Historiker den Sturm aufs Capitol ins Auge nehmen?
Nach dem Zweiten Weltkrieg und nach dem Kalten Krieg gab es kurze Phasen, in denen Grossverbrechen von einer internationalen Strafjustiz aufgeklärt wurden. Heute verhindert die offene Rivalität zwischen den Grossmächten unabhängige Untersuchungen.
1946 wurde das rückständige Agrarland Albanien als Volksrepublik neu gegründet. Mit ungeheurer Grausamkeit setzten die Kommunisten das gesellschaftliche Experiment durch. Es endete in der totalen Isolation des Landes.
In der Schweiz erhielten Frauen vor fünfzig Jahren das Stimmrecht. Doch wie sah es anderswo aus? Was verband Alkoholgegner und Suffragetten in den USA? Weshalb durften Frauen ausgerechnet in Frankreich erst nach dem Zweiten Weltkrieg wählen? Und warum war das heute konservative Polen recht früh dran? Ein Blick auf fünf ausgewählte Länder.
Die Staats- und Regierungschefs haben nach einer wochenlangen Blockade den Weg für Sanktionen gegen Weissrussland freigegeben. Zypern zog sein Veto zurück. Auch gegen die Türkei stehen Sanktionsdrohungen im Raum. Zugleich wurde Erdogan allerdings ein üppiges Angebot gemacht.
Boris Johnson kommt zwar parteiinternen Kritikern entgegen, bleibt aber gegenüber Brüssel auf Konfrontationskurs. Will er der EU in den Brexit-Freihandelsgesprächen Konzessionen abringen? Oder plant er ganz bewusst den harten Bruch mit der EU und eine Annäherung an die USA?
Kurz vor seiner Vergiftung im August war der russische Oppositionelle Alexei Nawalny in Nowosibirsk unterwegs. Politik von unten soll die «Hauptstadt Sibiriens» verändern – und auch ein Angriff auf den Kreml sein.
Der Versuch, einer neuen Regierung mit dem alten Premier den Weg zu ebnen, ist gescheitert. Staatschef Matarella sucht nun Hilfe von aussen.
Russlands Präsident setzt im Umgang mit der Opposition auf Härte. Den Demonstranten geht es dabei weniger um Alexej Nawalny als um Korruption und Machtmissbrauch.
Der angeklagte Kremlkritiker muss 32 Monate ins Straflager. Vordergründig ging es bei dem Prozess um Verstösse gegen Bewährungsauflagen. Doch in Wahrheit ging es um Putin.
Nach dem Urteil gegen den Kremlkritiker Alexei Nawalny wird die russische Justiz international scharf kritisiert. In Moskau ist es bereits zu Festnahmen von Demonstranten gekommen.
Für Geert Mak haben die Krawalle in seiner Heimat mehr mit Corona-Frust als mit Politik zu tun. Ein Anruf beim Autor in Amsterdam, wo auch nächtelang Randalierer durch die Strassen gezogen sind.
Vor dem Impeachment-Prozess laufen sich Ankläger und Verteidiger warm. News aus den USA im Ticker.
Sputnik V schützt besser als viele Experten zunächst glauben wollten. In den USA werden nur Personen transportiert, die der Maskenpflicht Folge leisten. Weltweite News im Ticker.
Die Demokraten wollen die umstrittene republikanische Abgeordnete Marjorie Taylor Greene im Kongress bestrafen. Auch ranghohe Republikaner gehen auf Distanz.
Der demokratische Senator Manchin steht weit rechts vom Rest seiner Partei. Das könnte für Präsident Biden ein Problem werden.
Die UNO-Sondergesandte für Burma, Christine Schraner Burgener, verurteilt den Militärputsch scharf. Burma werde zurück in die Zeit der Diktatur katapultiert.
Die US-Politikerin hat in einem emotionalen Video über ein traumatisches Erlebnis aus ihrer Vergangenheit gesprochen.