Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 10. Januar 2021 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Es waren Anhänger der QAnon-Politsekte, Lokalpolitiker und Geschäftsleute, die versuchten, die US-Demokratie aus den Angeln zu heben.

Die Covid-Krise treibt immer mehr Menschen auf der Urlaubsinsel in die Armut. Spanien steht vor einer veritablen Wirtschaftskrise.

Schon an diesem Montag soll es losgehen: Obwohl die Amtszeit des Präsidenten am 20. Januar abläuft, bringen Trumps Gegner ein zweites Amtsenthebungsverfahren auf den Weg.

Königin Elizabeth II. hat sich am Wochenende impfen lassen. Das britische Gesundheitssystem steht derweil vor dem Kollaps.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Der neue Präsident der USA heisst Joe Biden. In unserem US-Wahl-Ticker halten wir Sie mit News, Reaktionen und Hintergründen auf dem Laufenden.

Noch ist der Absturz nicht offiziell bestätigt. Aber die Hoffnungen auf ein Wunder schwinden. Rettungskräfte finden im vermuteten Unglücksgebiet nicht nur Trümmer, sondern auch Leichenteile.

Wenige Minuten nach dem Start in Jakarta verschwindet ein indonesisches Passagierflugzeug vom Radar. Die Boeing war auf einem Inlandsflug. Dann werden im Meer Trümmer gefunden. Was ist passiert?

Die «Schande von Washington» hat die USA erschüttert. Auf Twitter sagte Arieh Kovler die Ereignisse schon am 21. Dezember voraus - indem er fleissig Beiträge von Trump-Fans in Online-Foren las.

Der Politologe Marco Steenbergen findet, dass Donald Trump sofort aus dem Amt entfernt werden müsse. Der Sturm aufs Kapitol in Washington sei Terrorismus. Falle die Reaktion nicht hart aus, würden es die Rechtspopulisten wieder versuchen.

Das Amtsenthebungsverfahren für Donald Trump rückt näher. Dieser kündigte derweil an, der Inauguration seines Nachfolgers fernbleiben zu wollen.

Jim Lo Scalzo war dabei, als Trump-Anhänger das Kapitol stürmten. Die Momente im Chaos haben ihm die letzte Hoffnung geraubt.

Die auffälligste Figur beim Sturm auf das Kapitol war ein 33-Jähriger mit Hornmütze. Er gehört einer weit verbreiteten Verschwörungstheorie an, die Donald Trump als Erlöser feiert. Nach dem Kapitol-Sturm traf der «Schamane» auf unseren Korrespondenten.

Unter dem Parkplatz eines Krankenhauses in Neapel hat sich am Freitag die Erde aufgetan. Ein grosser Teil des Platzes mit mehreren Fahrzeugen versank in einem Rund 20 Meter tiefen Loch. Die Feuerwehr suchte nach möglichen Verletzten und die Behörden rätseln über die Unglücksursache.

Japans Sushi-Küche wurde lange belächelt, bis sie es auf die Teller der Welt schaffte. In Afrika gibt es ähnliche Bestrebungen, den Köstlichkeiten des Kontinents zur Weltgeltung zu verhelfen. Dabei geht es nicht nur um Mopani-Würmer, sondern auch um Kaviar auf Kochbanane.

Chuck Stacey aus Florida (USA) ist schwer an Covid-19 erkrankt und hängt im Spital an einem Beatmungsgerät. Der 50-Jährige hat eine wichtige Mitteilung für alle Corona-Skeptiker. (has)

Die Republikaner wenden sich reihenweise vom US-Präsidenten ab. Gerüchte über einen vorzeitigen Rauswurf machen die Runde. Und Joe Biden findet deutliche Worte für die Demonstranten. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Situation in Amerika.

Gewaltsame Anhänger des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump haben das Kapitol in Washington gestürmt und den US-Kongress verwüstet. Was bedeutet diese beispiellose Attacke auf das Zentrum der US-Demokratie für das Land?

Nachdem er Präsident Donald Trump fast vier Jahre lang als treuer Diener folgte, bewies Mike Pence am Mittwoch, dass er ein Rückgrat besitzt. Was ist bloss in den Vizepräsidenten gefahren?

Der USA-Kenner und CH-Media-Auslandredaktor Samuel Schumacher erklärt im Video-Interview, warum die Krawalle des Mobs eine fast logische Folge nach vier Jahren Trump-Präsidentschaft sind - und weshalb sie für Joe Biden alles noch viel schwerer machen.

Auch nach dem Sturm seiner Anhänger auf das Capitol ist der Präsident in seiner Partei nicht isoliert. Vorstellungen, wonach sich das Land nun vom skrupellosen Volkstribun abwenden werde, sind vorläufig reines Wunschdenken.

Nach dem Sturm auf das Capitol, den der amerikanische Präsident durch seine Brandrede ausgelöst hat, streben die Demokraten ein zweites Impeachment-Verfahren gegen Trump an. Die Erfolgsaussichten sind allerdings gering.

Kurz vor seinem Abgang reizt Präsident Trump China mit einer weiteren Aufwertung Taiwans. Damit schafft er dem neuen Präsidenten Biden möglicherweise einen weiteren Konflikt.

Mit dem Impfen grosser Teile der Menschheit könnte es schon dieses Jahr klappen. Allerdings müssen zusätzliche Impfstoffe zugelassen werden – und dabei darf man sich nicht nur auf westliche Anbieter verlassen.

Die britische Regierung setzt auf ein globales Austauschprojekt und wendet sich vom Erasmus-Programm der EU ab. Universitäten bangen um die europäischen Studenten, doch ist der EU-Studentenaustausch auch ein politisches Symbol, das Befürworter wie Gegner des Brexits ausschlachten.

Die Zeiten, in denen sich Berlin als Mittler zwischen Russland und dem Westen sah, sind vorbei, das Sonderverhältnis ist gegenseitiger Enttäuschung gewichen. Die deutsche Politik schwankt zwischen Pragmatismus und Moral, Herumlavieren und Bestimmtheit.

Präsident Trump wird immer deutlicher zum Risiko für die Republikaner. Sie müssen sich gut überlegen, ob sie diesem Mann weiter folgen möchten.

Die lange zerstrittenen Gegner des Regierungschefs treten 2022 gemeinsam bei der Parlamentswahl an. Ihre Erfolgschancen sind so gut wie seit langem nicht mehr – falls die Harmonie anhält.

Nach jahrelangem Prozessieren gibt es keine Schuldsprüche. Die Angehörigen der 32 Opfer des Eisenbahnunglücks von Viareggio sind wütend.

Knapp 12 Millionen Wählerinnen und Wähler in dem zentralasiatischen Land sind zur Stimmabgabe aufgerufen. Eine unabhängige Opposition tritt allerdings nicht an. Tatsächlich zeichnet sich ein Sieg der Regierungspartei Nur Otan ab.

Der als «Plagiatsjäger» bekannte Sachverständige Stefan Weber wirft der 37-jährigen Ministerin, die ihre Dissertation im vergangenen Mai eingereicht hat, Versäumnisse vor. Wer ihr im Amt folgt, soll am Montag verkündet werden.

Privatpersonen können keine Antigen-Schnelltests kaufen. Denn die deutsche Regierung traut den Bürgern nicht zu, diese richtig anzuwenden. Das ist schwer nachzuvollziehen.

Im Westen wird der russische Oppositionspolitiker Alexei Nawalny nach der Vergiftung zur Lichtgestalt stilisiert. In Russland zweifelt eine Mehrheit an einem Giftanschlag auf ihn und steht der Sache gleichgültig gegenüber. Der Kreml sieht in ihm trotzdem eine Gefahr.

Über 89,6 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 1,92 Millionen Infizierte sind verstorben, über 49,6 Millionen genesen.

Welches Land ist wie stark vom Virus betroffen? Was unternehmen Regierungen im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus.

Die EU hat sich weitere 300 Millionen Dosen des Corona-Impfstoffs von Pfizer und Biontech gesichert. Laut der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat Brüssel alles richtig gemacht. Eine Einsicht in die Impfstoffverträge gibt es aber weiterhin nicht.

Nachdem der unfähige Gesundheitschef der norditalienischen Region die Corona-Epidemie nicht in den Griff bekommen hat, übernimmt der Lega-Chef selbst die Führung. In der Krise setzt er auf eine alte Vertraute von Berlusconi.

Ministerpräsident Costa skizziert die Ziele des sechsmonatigen Mandats. Im Zentrum steht die Solidarität zwischen Europäern.

In letzter Minute haben die EU und China Ende Dezember ein Investitionsabkommen besiegelt. Treibende Kraft war Angela Merkel, die die deutsche Ratspräsidentschaft mit einer Einigung krönen wollte. Dabei mehren sich die Zweifel an Pekings Versprechen.

Eine Datenanalyse zeigt: Der Mobilisierungseffort der Demokraten in Georgia half entscheidend dabei, die Senatsmehrheit zu sichern. Auch die Zweifel, die Trump am Wahlprozess gesät hat, haben wohl eine Rolle gespielt.

Das persönliche Twitter-Konto von Donald Trump, über das er in den vergangenen vier Jahren als amerikanischer Präsident offiziöse Botschaften und absurde Lügen verbreitete, ist Geschichte. Trump hatte einmal selbst eingeräumt: «Ohne die Tweets wäre ich nicht hier».

Um seine Haut zu retten, wählt der Präsident versöhnliche Worte, die aber zwei Monate zu spät kommen. Die Demokraten fordern seinen sofortigen Rücktritt und drohen andernfalls mit einem weiteren Impeachment.

Nach dem Sturm auf das Capitol wurden bisher erst einige Dutzend Beteiligte festgenommen und angeklagt. Die grosse Mehrheit der Aggressoren liess man jedoch unbehelligt abziehen. Sie auf Fotos und Videos zu identifizieren, dürfte Monate dauern.

Verfolgung, Vertreibung und Migration haben die Armenier über die Kontinente hinweg verstreut. Wie kommt es, dass es dennoch seit 2000 Jahren so etwas wie eine armenische Identität gibt?

Die arabischen Nachbarländer des Golfemirats geben nach über drei Jahren ihre gescheiterte Boykottpolitik auf. Im Beisein von Trumps Schwiegersohn unterzeichnen sie an einem Gipfeltreffen in Saudiarabien eine Erklärung der Solidarität.

Die Industrieländer haben sich ein Vorkaufsrecht für Millionen Dosen der Corona-Impfstoffe gesichert. Die meisten Länder Afrikas werden daher wohl noch lange auf Vakzine warten müssen und weiter an den Folgen der Pandemie leiden.

Präsident Sisi ist der wichtigste Kunde der italienischen Rüstungsindustrie. Doch nachdem in Kairo ein Italiener gefoltert und ermordet worden ist und das ägyptische Regime die Ermittlungen behindert hat, regt sich Widerstand in Italien.

Die kommunistische Volksrepublik China verlangt von diplomatischen Partnern, keine offiziellen Kontakte zum demokratischen Taiwan zu unterhalten, das es als abtrünnige Provinz betrachtet. Die USA wollen dieses Spiel nun nicht mehr mitspielen.

In einem jahrelangen Rechtsstreit stellt sich Südkoreas Justiz auf die Seite der Opfer. Aus japanischer Sicht verstösst das Urteil gegen internationales Recht. Damit könnte der Streit zwischen den Nachbarn eskalieren.

Die Bezeichnung Reiswein für japanischen Sake ist zwar falsch, doch das Getränk steht so für Japan wie Wein für Frankreich. Und die Vielfalt ist ebenso gross wie bei Weinen.

Nach fast zehnjähriger Haft wird der indonesische Geistliche Abu Bakar Bashir auf freien Fuss gesetzt. Er soll hinter dem Anschlag in Bali gestanden sein. Obwohl für seinen moderaten Islam bekannt, ist Indonesien gegen fundamentalistische Strömungen keineswegs immun.

Der türkische Präsident nutzt immer unverhohlener die Geschichte als Mittel der Politik. In aufwendig produzierten Propagandavideos versucht er, an eine glorreiche Vergangenheit anzuknüpfen und seine revisionistische Aussenpolitik zu legitimieren.

In Russland wird die Rolle der Geschichte immer wichtiger für die Politik. Das gilt ganz besonders für die Deutung des Sieges im Zweiten Weltkrieg. Die Vergangenheit ist das einzige Vereinende quer durch die Generationen und Schichten.

Opfer, Täter, Sieger: Wie Menschen das Kriegsende vor 75 Jahren erlebt haben, war in jedem Land anders. Hier erzählen Betroffene ihre Geschichte - aus Deutschland, der Schweiz, Polen und anderen Orten.

Im Ringen um den Thron hat der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman einen Onkel und einen Cousin verhaftet. Überraschend ist dies nicht: Blutige Familienfehden haben dem Königreich auch früher schon zu schaffen gemacht.

Sinn und Zweck der Idee der europäischen Integration ist es, Monopole zu brechen oder Monopolstellungen zu verhindern. Eine Sphäre ist davon verschont geblieben: Die politischen Parteien, welche die EU tragen, sind nach wie vor national verfasst.

Boris Johnson kommt zwar parteiinternen Kritikern entgegen, bleibt aber gegenüber Brüssel auf Konfrontationskurs. Will er der EU in den Brexit-Freihandelsgesprächen Konzessionen abringen? Oder plant er ganz bewusst den harten Bruch mit der EU und eine Annäherung an die USA?

Kurz vor seiner Vergiftung im August war der russische Oppositionelle Alexei Nawalny in Nowosibirsk unterwegs. Politik von unten soll die «Hauptstadt Sibiriens» verändern – und auch ein Angriff auf den Kreml sein.