Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 04. Januar 2021 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mehr als drei Jahre nach dem Beginn einer Blockade gegen Katar legen Saudi-Arabien und seine Verbündeten ihren Streit mit dem Emirat bei.

Mit einem Trauerzug hat Frankreich dreier in Mali gefallener Soldaten gedacht. Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen, dem Gedenken am Montagnachmittag an der Pariser Brücke Alexandre III beizuwohnen. Zahlreiche Militärflaggen säumten die Strasse.

Nach dem Drängen Donald Trumps auf eine Änderung der Wahlergebnisse im Bundesstaat Georgia wollen Demokraten FBI-Ermittlungen gegen den scheidenden US-Präsidenten in Gang setzen.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Zu wenig und auch noch falsch geordert: Während in Israel und den USA massenhaft geimpft wird, hinkt Europa hinterher. Das sind die Gründe.

Im Kampf gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie setzt Grossbritannien nun zwei Impfmittel ein.

In Österreich wird der bis zum 18. Januar geplante Lockdown nach Angaben der Regierung um eine Woche verlängert.

In Frankreich wächst der Ärger über den extrem langsamen Impfstart im Kampf gegen das Coronavirus.

Es ist eine historische Entscheidung: Ein britisches Gericht verweigert den USA die Auslieferung von Julian Assange. Politiker, Aktivisten und Journalistenverbände zeigen sich hoch erfreut. Doch die Urteilsbegründung liest sich nicht wie ein Freifahrtschein.

Ein Gericht in London hat den US-Auslieferungsantrag für Wikileaks-Gründer Julian Assange abgelehnt. Der 49 Jahre alte gebürtige Australier werde wegen der Haftbedingungen, die ihn in den USA erwarteten, nicht ausgeliefert, teilte das Gericht am Montag mit. Im Fall einer Verurteilung hätten Assange in den USA bis zu 175 Jahre Haft gedroht. Die USA kündigten an, in Berufung zu gehen.

Bei den Senatswahlen am Dienstag steht die Kontrolle über die politische Macht in Washington auf dem Spiel. Mitschuldig am wahrscheinlichen Sieg der Demokraten ist ausgerechnet Trump.

In England ist der erste Brite mit dem heimischem Impfstoff der Uni Oxford und des Pharmakonzerns Astrazeneca geimpft worden.

In Österreich wird nach Angaben aus Regierungskreisen der bis zum 18. Januar geplante Lockdown verlängert.

Als Folge der Corona-Krise hat Deutschland Experten zufolge das Klimaschutz-Ziel für das Jahr 2020 übertroffen.

Nach dem schweren Anschlag in dem von Terror heimgesuchten westafrikanischen Land Niger mit mehr als 100 Toten hat die Regierung militärische Verstärkung für die betroffene Region angekündigt.

In der Corona-Pandemie wirbt Polen massiv um Ärzte aus seinen östlichen Nachbarländern. Eine vom Parlament verabschiedete Gesetzesänderung soll die Zulassung von Medizinern aus Ländern ausserhalb der EU vereinfachen. "Momentan haben wir schon mehr als 500 Anträge von Ärzten", sagt Kacper Gasienica-Byrcyn, Chef der Personalagentur Optimus Work. Etwa 80 Prozent kämen aus der Ukraine, weitere 20 Prozent aus Belarus (Weissrussland). Ähnliche Erfahrungen hat auch Krzysztof Inglot von der Firma Personnel Service gemacht. Mehr als 1500 Ärzte seien an Stellen in Polen interessiert. "Hauptsächlich suchen wir Kardiologen, Lungenärzte, Virologen, Anästhesisten und Internisten."

Angesichts gestiegener Corona-Infektionszahlen erwägt Japan erneut die Ausrufung des Ausnahmezustands für den Grossraum Tokio - die Vorbereitung für die Olympischen Spiele im Sommer soll aber fortgesetzt werden. Das erklärte der japanische Ministerpräsident Yoshihide Suga am Montag. Die Gouverneure von Tokio und umliegenden Präfekturen hatten seine Regierung zuvor aufgefordert, erneut den Ausnahmezustand für den Grossraum Tokio auszurufen, nachdem die Hauptstadt des Landes zu Neujahr einen neuen Rekord von 1337 Neuinfektionen vermeldet hatte.

Der neue Präsident der USA heisst Joe Biden. In unserem US-Wahl-Ticker halten wir Sie mit News, Reaktionen und Hintergründen auf dem Laufenden.

Die belgische Renntauben-Tradition stösst bei reichen Chinesen auf grosses Interesse. Sie zahlen astronomische Beträge für die Vögel.

Ein britisches Gericht entscheidet über die Auslieferung des Wikileaks-Gründers an die USA. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die geplanten Störmanöver von Trump-Anhängern gegen die Machtübergabe in Washington setzen die Partei einer Belastungsprobe aus. Vor der Stichwahl um die Mehrheit im Senat wäre aber Einigkeit gefordert. Der Präsident schockiert erneut mit einem Telefonanruf.

Wer trägt die politische Verantwortung dafür, dass zu wenig Impfstoff bestellt wurde? Wie steht die Bundesrepublik im internationalen Vergleich da? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der Wikileaks-Gründer Julian Assange soll nicht von Grossbritannien an die USA ausgeliefert werden, weil er laut der zuständigen Richterin in London in akuter Suizidgefahr schwebt. Assange feiert damit einen symbolischen Erfolg und hofft auf eine baldige Freilassung auf Kaution, steht aber noch immer vor einer ungewissen Zukunft.

Erstmals hat der Kongress mit der Hilfe von Dutzenden Republikanern ein Veto von Präsident Trump überstimmt. Doch gleichzeitig gibt sich ein Teil der Partei dazu her, die haltlosen Wahlbetrugsvorwürfe des Präsidenten zu bestärken.

Die Industrieländer haben sich ein Vorkaufsrecht für Millionen Dosen der Corona-Impfstoffe gesichert. Die meisten Länder Afrikas werden daher wohl noch lange auf Vakzine warten müssen und weiter an den Folgen der Pandemie leiden.

Präsident Sisi ist der wichtigste Kunde der italienischen Rüstungsindustrie. Doch nachdem in Kairo ein Italiener gefoltert und ermordet worden ist und das ägyptische Regime die Ermittlungen behindert hat, regt sich Widerstand in Italien.

Der australische Whistleblower hat sich selbst schon viel zugemutet. Jetzt könnte er gesundheitlich angeschlagen bald auf freien Fuss kommen.

In Pakistan sind Tests, die die Jungfräulichkeit von Frauen untersuchen sollen, künftig verboten. Diese Test verstossen gegen internationale Menschenrechtskonventionen.

Der harte Lockdown über die Festtage sorgte besonders im Osten Österreichs für einen Sturm auf die Berggebiete. Im ganzen Land tun sich die Seilbahner schwer mit den widersprüchlichen Anforderungen des Betriebs inmitten der Pandemie.

Vor einem Jahr wurde der iranische General Kassem Soleimani getötet. Die Gedenkveranstaltungen verliefen zwar friedlich. Doch dem künftigen amerikanischen Präsidenten Joe Biden bleibt nicht viel Zeit, um den Konflikt mit Teheran zu entschärfen.

Ein von der Kommunistischen Partei und dem Ministerium für Staatssicherheit in Peking gesteuertes Netzwerk nimmt in Deutschland im Verborgenen Einfluss. Die chinesische Diaspora, Austauschstudenten und Wirtschaftsverbände spielen dabei genauso eine Rolle wie die chinesischen Geheimdienste.

Die Corona-Pandemie hat in Deutschland positive Auswirkungen aufs Klima. Als Folge der Pandemie ist der Energieverbrauch im vergangenen Jahr deutlich gesunken. Die CO2-Emissionen konnten reduziert werden.

Am Abend haben Anhänger den künftigen US-Präsidenten gefeiert. In seiner Ansprache betonte Biden, er wolle der Präsident aller Amerikaner werden. Höhepunkte eines historischen Abends im Video.

Constanze Stelzenmüller ist Publizistin an der Brookings Institution in Washington (DC) und erklärt den Stand der US-Wahl. Sie mahnt, ein ernsthafter Normenbruch eines Kandidaten könnte die Situation jetzt eskalieren.

Warum Bluthochdruck das Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 erhöht. Wie die Stärken und die Schwächen verschiedener Corona-Tests nutzbringend eingesetzt werden könnten. Spezielle Immunzellen schützen Ungeborene vor Ansteckung. Diese und weitere Forschungsergebnisse zu Sars-CoV-2 und Covid-19.

Spanien will bis zum Sommerende die Herdenimmunität erreichen. Die Bevölkerung scheint sich in die harschen Massnahmen zu fügen.

Die geschätzte Reproduktionszahl soll das Infektionsgeschehen wiedergeben. Aber die Zahl liegt nur verzögert vor, sie schwankt stark und ist in kleinen Kantonen besonders unsicher. Dennoch ist der R-Wert eine wichtige Kennzahl.

Der Nahost-Experte Robert Malley hat Bill Clinton und Barack Obama beraten. Der Präsident der International Crisis Group erklärt, warum die Palästinenser einen Kurswechsel brauchen, das Atomabkommen mit Iran die bessere Lösung ist und das Ansehen der USA unter Trump langfristigen Schaden genommen hat.

Justizminister Barr war einer der treusten Diener des amerikanischen Präsidenten und verrenkte sich bis zur Selbstverleugnung. Weil er für einmal die Wahrheit aussprach, muss er gehen.

Der Handel mit Daten, die eigentlich privat wären, blüht in Russland. Schuld daran ist die Korruption, gepaart mit einem hohen Grad an Digitalisierung. Journalisten nutzen dies, um die Geheimdienste des Landes blosszustellen.

Der 36-jährige Adel ist im Frühjahr 2020 nach Tunesien zurückgeschafft worden. Die Rückkehr mit leeren Händen war beschämend, und in Tunesien sieht er für sich keine Zukunft.

Wachsendem Druck der EU zum Trotz will der europäische Inselstaat seine Staatsbürgerschaft weiterhin für teures Geld zum Kauf anbieten. «Aus Gründen der Sicherheit» kann der Handel mit dem maltesischen Pass jetzt ganz im Verborgenen abgewickelt werden.

Die Frauen sind im Vormarsch im Land am Kaukasus, selbst in der einstigen sowjetischen Männerdomäne schlechthin, der Politik. Eine kleine Erkundigung in Hotels, Büros und Weinbergen.

Der einstige Revolutionsführer Daniel Ortega will seine Gegner rechtzeitig vor der Wahl 2021 aus dem Weg räumen.

Der amerikanische Kongress hat zum ersten Mal ein Veto Präsident Trumps überstimmt. Dies zeigt, dass der Einfluss des Präsidenten schwindet. Seine Pläne für Truppenreduktionen, unter anderem in Deutschland, werden ausgebremst.

Der Machtkampf mit den Republikanern im Kongress soll vor allem garantieren, dass die Partei auch über das Ende von Trumps Amtszeit hinaus loyal bleibt. Doch überraschend viele leisten Widerstand.

Der argentinische Senat hat am Mittwoch ein Gesetz zur Legalisierung der Abtreibung gebilligt – es ist ein grosser Sieg für die Frauenrechtsbewegung.

Nach seinem Amtsantritt strebt Joe Biden eine rasche Rückkehr zum Atomabkommen mit Iran an. Doch wird es damit gelingen, den Konflikt beizulegen? Aus früheren Verhandlungen über Irans Atomprogramm lassen sich einige Lehren ziehen.

Der Migrationsdruck in Tunesien ist enorm hoch. Viele junge Leute lassen sich auch durch Ausschaffungen nicht von einem neuen Versuch abhalten. Derweil schiebt Italien tunesische Migranten zunehmend in Schnellverfahren ab.

In Rabat ist der bekannte Publizist Maati Monjib verhaftet worden. Er wird der Geldwäscherei beschuldigt. Menschenrechtsgruppen verlangen seine sofortige Freilassung.

Israel demonstriert derzeit, was ein kleines Land erreichen kann, wenn es seine Kräfte auf ein Ziel ausrichtet. Bei der grossen Impfkampagne gegen das Coronavirus geht es aber auch um Politik.

Trotz laufenden Friedensgesprächen setzen die Taliban ihre Angriffe in Afghanistan fort. Das stellt die Nato vor ein Dilemma. Der abtretende amerikanische Präsident Trump drang auf einen raschen Abzug. In Brüssel wird nervös darauf gewartet, welchen Kurs Joe Biden einschlagen wird.

Die Verurteilung der Bloggerin Zhang Zhan zeigt, dass es Peking um Informationskontrolle geht und nicht darum, aus der Coronavirus-Pandemie Lehren zu ziehen.

Seit rund einem Monat protestieren Tausende von Bauern vor Delhi, ihre Protestcamps sind kilometerlang. Viele stammen aus Punjab – eine Region rebelliert.

Ab Januar müssen sich scheidungswillige Ehepaare in China 30 Tage Bedenkzeit nehmen. Das sorgt für Entrüstung bei jungen Leuten auf den sozialen Netzwerken. Sie sagen, dass ihre persönliche Freiheit eingeschränkt werde.

In Russland wird die Rolle der Geschichte immer wichtiger für die Politik. Das gilt ganz besonders für die Deutung des Sieges im Zweiten Weltkrieg. Die Vergangenheit ist das einzige Vereinende quer durch die Generationen und Schichten.

Opfer, Täter, Sieger: Wie Menschen das Kriegsende vor 75 Jahren erlebt haben, war in jedem Land anders. Hier erzählen Betroffene ihre Geschichte - aus Deutschland, der Schweiz, Polen und anderen Orten.

Im Ringen um den Thron hat der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman einen Onkel und einen Cousin verhaftet. Überraschend ist dies nicht: Blutige Familienfehden haben dem Königreich auch früher schon zu schaffen gemacht.

Vor 100 Jahren endete mit der Evakuation der Tschechoslowakischen Legion aus Wladiwostok eine der erstaunlichsten Operationen der Militärgeschichte. Fast 60 000 Mann schlugen sich von Osteuropa bis an den Pazifik durch – obwohl es sie eigentlich genau in die umgekehrte Richtung zog.

Sinn und Zweck der Idee der europäischen Integration ist es, Monopole zu brechen oder Monopolstellungen zu verhindern. Eine Sphäre ist davon verschont geblieben: Die politischen Parteien, welche die EU tragen, sind nach wie vor national verfasst.

Boris Johnson kommt zwar parteiinternen Kritikern entgegen, bleibt aber gegenüber Brüssel auf Konfrontationskurs. Will er der EU in den Brexit-Freihandelsgesprächen Konzessionen abringen? Oder plant er ganz bewusst den harten Bruch mit der EU und eine Annäherung an die USA?

Kurz vor seiner Vergiftung im August war der russische Oppositionelle Alexei Nawalny in Nowosibirsk unterwegs. Politik von unten soll die «Hauptstadt Sibiriens» verändern – und auch ein Angriff auf den Kreml sein.