Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. Dezember 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Mittwochabend verdichteten sich die Anzeichen, dass sich Brüssel und London noch vor Weihnachten auf ein Brexit-Freihandelsabkommen einigen könnten. Doch der weisse Rauch liess zunächst auf sich warten.

Eine Untersuchungskommission hat einen ersten Bericht zum Anschlag in Wien von Anfang November publiziert. Kritisiert wird die fehlerhafte Kooperation der Ämter, es habe aber keinen «Kardinalfehler» gegeben.

Benny Gantz war eine schwache Figur und dürfte nach dem Ende der Koalitionsregierung aus der israelischen Politik verschwinden. Dem skrupellosen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu erwächst im eigenen rechten Lager jedoch gefährlichere Konkurrenz.

Im Herbst erschütterten mehrere jihadistische Terroranschläge Europa. An ein Erstarken des IS glaubt der Terrorismusexperte Jean-Paul Rouiller nicht. Bedenklich sei vielmehr die Radikalisierung von rechtsextremen Gruppierungen.

Die der FDP nahestehende Friedrich-Naumann-Stiftung distanziert sich von dem Autor Gunnar Kaiser, den sie zuvor als Moderator eingeladen hatte. Nun reden Kaiser und der Stiftungsvorsitzende Karl-Heinz Paqué über Verschwörungstheorien, die Pandemie und den Zustand der Demokratie.

Auf die Warnung aus Grossbritannien vor dem mutierten Virus reagiert die Union mit einer Krisensitzung. Jetzt zeigt sich, ob sie aus dem Versagen im Frühling gelernt hat.

In Kosovo kommt es zu Neuwahlen. Albin Kurti, der langjährige politische Aussenseiter im Land, hofft jetzt auf sein Comeback.

Die Regierungskoalition kann sich nicht auf einen Haushalt einigen. Damit löst sich das Parlament automatisch auf, und es gibt Neuwahlen – die vierten innerhalb von zwei Jahren.

Das Höchste Gericht von Norwegen entlastet den Staat vom Vorwurf, mit der Erteilung von Erdöl-Förderlizenzen die Aussichten künftiger Generationen auf eine intakte Umwelt zu gefährden. Für die Umweltschützer ist es indes schon ein Erfolg, dass der von ihnen angestrengte Prozess überhaupt so weit kam.

Zu den verschonten Weggefährten gehören ein einstiger Wahlkampfberater und vier Sicherheitskräfte, die für ein Massaker im Irak verantwortlich waren.

Das russische Parlament verschärft eine Reihe von Gesetzen und schränkt gesellschaftliche und politische Freiräume weiter ein – angeblich um ausländische Einmischung zu verhindern. Der Kreml hat aber vor allem das kommende Jahr im Blick.

Am Abend haben Anhänger den künftigen US-Präsidenten gefeiert. In seiner Ansprache betonte Biden, er wolle der Präsident aller Amerikaner werden. Höhepunkte eines historischen Abends im Video.

Constanze Stelzenmüller ist Publizistin an der Brookings Institution in Washington (DC) und erklärt den Stand der US-Wahl. Sie mahnt, ein ernsthafter Normenbruch eines Kandidaten könnte die Situation jetzt eskalieren.

Wenn der Geruchs- und der Geschmackssinn noch Monate nach einer Covid-19-Erkrankung nicht funktionieren, könnte dies an einer anhaltenden Infektion der Riechschleimhaut liegen. Möglicherweise sind die Patienten über Nasensekret weiterhin infektiös.

Die wissenschaftliche Sensation der schnellen Verfügbarkeit einer Covid-19-Vakzine nützt wenig, wenn die Impfbereitschaft gering ist. Regierungen brauchen deshalb eine Strategie, die nicht allein auf behördliche Informationen setzt.

Jede und jeder ist von der Pandemie betroffen. Doch in der täglichen Zahlenflut ist das Ausmass davon oft schwer zu fassen. Wir versuchen es trotzdem, indem wir uns die Schweizerinnen und Schweizer als Bewohner einer Überbauung vorstellen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und nach dem Kalten Krieg gab es kurze Phasen, in denen Grossverbrechen von einer internationalen Strafjustiz aufgeklärt wurden. Heute verhindert die offene Rivalität zwischen den Grossmächten unabhängige Untersuchungen.

In einem luxemburgischen Kurhotel quartierten die amerikanischen Sieger hohe Vertreter des NS-Regimes ein. Lesend und kartenspielend warteten sie dort auf ihren Auftritt vor dem Nürnberger Militärtribunal.

Justizminister Barr war einer der treusten Diener des amerikanischen Präsidenten und verrenkte sich bis zur Selbstverleugnung. Weil er für einmal die Wahrheit aussprach, muss er gehen.

Nicht das Volk, sondern dessen Vertreter im Elektorengremium wählen in den USA den Präsidenten. Das soll diesen Montag geschehen. Heisst das, dass der Verlierer die Niederlage dann auch akzeptiert?

Im Vergleich zu Serbien und Albanien funktioniert der demokratische Machtwechsel in Kosovo besser. Das hat mit einer aufmüpfigen Bürgergesellschaft zu tun.

Die Brücke von Genua wurde über Jahrzehnte nicht richtig unterhalten. Das ergibt die offizielle Untersuchung.

27 Kommissarinnen und Kommissare tummeln sich in Brüssel – eine Frau oder ein Mann aus jedem Mitgliedsland. Aber was macht die EU, wenn sie wieder expandiert? Vielleicht mangelt es noch an einer Führungskraft, die sich um das Elementarste kümmert.

Sein Sohn Felipe dürfte darüber erleichtert sein. Die Ermittlungen gegen den Altkönig wegen Steuerhinterziehung und Geldwäsche laufen weiter.

Dem amerikanischen Medienhaus «New York Times» wird die eigene Sensationslust zum Verhängnis. Der preisgekrönte Podcast «Caliphate» beruht nämlich auf den Erzählungen eines Hochstaplers, der sich als Anhänger des IS ausgab.

Trotz Pandemie und anhaltendem Cyberangriff interessiert sich der amerikanische Präsident vor allem dafür, wie er doch noch im Amt bleiben kann. Einst für abwegig erklärte Ideen interessieren ihn plötzlich.

Besonders häufig ging es um Umweltfragen – und darum, den Parteienstreit in den Gerichten auszutragen. Immer mitten im Geschehen: Die Generalstaatsanwälte der Gliedstaaten.

Die jüngsten Nominierungen zeigen, wie Biden seine ambitionierte Klimaschutz-Agenda umsetzen will. Vieles hängt jedoch davon ab, ob er einen «Deal» mit dem Kongress verhandeln kann.

In der Corona-Pandemie zeigen sich die Risse in der israelischen Gesellschaft wie unter einem Brennglas. Und Ministerpräsident Benjamin Netanyahu nutzt sie meisterhaft für seine Zwecke aus.

Die Bedeutung des Sozialen und des Teilens, der verbreitete Glaube an Geister und Hexerei, eine überraschende Sexualmoral, der Zusammenhang von Schrift und Armut – unser Afrikakorrespondent versucht, eine Bilanz seiner jahrzehntelangen Erfahrungen auf dem Kontinent zu ziehen.

Über 300 entführte Schüler sind wieder frei. Der Vorfall zeigt, wie der Norden Nigerias von Boko Haram und anderen kriminellen Banden regiert wird.

Theoretisch kann Teheran im Ausland Impfstoffe gegen Covid-19 kaufen. Internationale Banken fürchten jedoch Strafmassnahmen der USA. Die iranische Regierung klagt daher, dass Washington sie am Kauf von Vakzinen hindere.

Indonesien hat die ersten Impfdosen aus China erhalten. Doch die Impfkampagne ist hürdenreich und wird lange dauern. Ein selbstentwickeltes Vakzin soll ab Mitte 2021 für Abhilfe sorgen.

Beide Staaten haben das Virus im Griff. Entscheidend dafür sind autoritäre Vorgaben, gehorsame Bürger und Erfahrungen mit der Lungenkrankheit Sars. Aber auch Grenzen, die seit Monaten abgeriegelt sind. Vietnam und Singapur stehen wirtschaftlich in den Startlöchern.

Australien und Neuseeland sind sehr effektiv vorgegangen in der Pandemiebekämpfung. Fast hatten es die Länder geschafft, das Virus zu eliminieren. Doch nun ist es aus dem Ausland wiedergekommen.

Ob Thailand seine rigiden Einreisebestimmungen lockern wird, ist fraglicher denn je. Am Sonntag wurde ein Rekord an Corona-Neuinfektionen verzeichnet.

In Russland wird die Rolle der Geschichte immer wichtiger für die Politik. Das gilt ganz besonders für die Deutung des Sieges im Zweiten Weltkrieg. Die Vergangenheit ist das einzige Vereinende quer durch die Generationen und Schichten.

Opfer, Täter, Sieger: Wie Menschen das Kriegsende vor 75 Jahren erlebt haben, war in jedem Land anders. Hier erzählen Betroffene ihre Geschichte - aus Deutschland, der Schweiz, Polen und anderen Orten.

Im Ringen um den Thron hat der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman einen Onkel und einen Cousin verhaftet. Überraschend ist dies nicht: Blutige Familienfehden haben dem Königreich auch früher schon zu schaffen gemacht.

Vor 100 Jahren endete mit der Evakuation der Tschechoslowakischen Legion aus Wladiwostok eine der erstaunlichsten Operationen der Militärgeschichte. Fast 60 000 Mann schlugen sich von Osteuropa bis an den Pazifik durch – obwohl es sie eigentlich genau in die umgekehrte Richtung zog.

Sinn und Zweck der Idee der europäischen Integration ist es, Monopole zu brechen oder Monopolstellungen zu verhindern. Eine Sphäre ist davon verschont geblieben: Die politischen Parteien, welche die EU tragen, sind nach wie vor national verfasst.

Boris Johnson kommt zwar parteiinternen Kritikern entgegen, bleibt aber gegenüber Brüssel auf Konfrontationskurs. Will er der EU in den Brexit-Freihandelsgesprächen Konzessionen abringen? Oder plant er ganz bewusst den harten Bruch mit der EU und eine Annäherung an die USA?

Der schwerkranke Nawalny ist nach einem stundenlangen Flug aus Sibirien am Samstagvormittag in der Universitätsklinik eingetroffen. Dort wird er nun von deutschen Ärzten versorgt. Sein Zustand ist nach Angaben von Vertrauten sehr besorgniserregend.

Der US-Senat hatte für ein Gesetzespaket zum Verteidigungshaushalt gestimmt – gegen den Willen von US-Präsident Trump. Doch sein Veto könnte scheitern.

In den Verhandlungen über den Handelspakt der EU mit Grossbritannien bahnt sich ein Durchbruch an. Die Gespräche könnten bald abgeschlossen werden, hiess es aus EU-Kreisen.

Meinungsfreiheit, Pressefreiheit? Zählen nicht in der Türkei. Der Fall Dündar ist nur einer von vielen.

Es handelt sich nicht nur nach Ansicht der Verteidiger Can Dündars um ein politisches Urteil. Deutschland dürfte den ins Exil geflüchteten Journalisten kaum ausliefern.

Der US-Präsident droht mit einem Veto gegen das Corona-Hilfspaket, auf das die Amerikaner dringend warten. Beobachter vermuten eine Strafaktion.

Gleich zwei Fälle einer anderen, neuen Variante des Coronavirus wurde auf in Grossbritannien entdeckt. Internationale Corona-News im Ticker.

Die Verhandlungen über ein Handelsabkommen zwischen Grossbritannien und der EU könnten noch in den nächsten Stunden zu einer Übereinkunft führen.

Tausende Chauffeure sind in Dover gestrandet und veranstalten Hupkonzerte. Die Ausreise nach Frankreich ist wieder möglich – aber nur mit negativem Corona-Test.

Die Pandemie ausser Kontrolle, bei den Brexit-Gesprächen in der Defensive: Über dem Königreich braut sich ein Sturm zusammen – und mittendrin steht der Premierminister.

Was mit einer Strafanzeige des türkischen Präsidenten angefangen, endet nun in einem umstrittenen Urteil: Der im Exil lebende Journalist soll 27 Jahre und sechs Monate in Haft.