Der neue Präsident der USA heisst Joe Biden. Donald Trump akzeptiert die Wahl seines Kontrahenten nicht. Er wird ab Montag den Rechtsweg bestreiten, um im Amt bleiben zu können.
Der gewählte US-Präsident Joe Biden hat Deutschland und anderen europäischen Verbündeten eine Wiederbelebung der schwer angeschlagenen transatlantischen Beziehungen zugesagt.
In Italien ist die Zahl der Corona-Toten innerhalb eines Tages mit fast 600 auf den höchsten Wert seit über einem halben Jahr gestiegen. Binnen 24 Stunden registrierten die Gesundheitsbehörden nach Angaben vom Dienstag 580 Covid-19-Opfer.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Für Armeniens Premier Paschinjan ist seine Unterschrift unter das von Russland vermittelte Abkommen mit Aserbaidschan ein politisches Desaster. Doch von der Beilegung des Konflikts geht noch eine andere Botschaft aus.
Der Mehrheitsführer der Republikaner im US-Senat, Mitch McConnell, sieht keinen Grund zur Beunruhigung in der Weigerung von US-Präsident Donald Trump, eine Wahlniederlage einzuräumen.
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat Kritik an dem im Januar in Kraft tretenden UN-Vertrag über das Verbot von Atomwaffen geübt.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat dem gewählten US-Präsidenten Joe Biden gratuliert. Ankara sei entschlossen, eng mit der US-Führung zusammenzuarbeiten, teilte Erdogan am Dienstag in einer schriftlichen Erklärung mit.
Die deutschen Entwickler des vermutlich weltweit ersten Corona-Impfstoffes sind Kinder türkischer Einwanderer. Sogar am Tag ihrer Hochzeit standen sie noch im Forschungslabor.
Österreichs Verfassungsschutz ist mit Hausdurchsuchungen gegen Rechtsextreme im Netz vorgegangen. Die 40 Beschuldigten sollen verbotene nationalsozialistische Kennzeichen oder Propaganda verbreitet haben, wie das Innenministerium mitteilte.
Perus Präsident Martín Vizcarra geht "mit erhobenem Haupt". Dies schrieb Vizcarra auf Twitter, nachdem das peruanische Parlament ihn am Montag mitten in der Corona-Krise mit deutlicher Mehrheit seines Amtes enthoben hatte.
Im Streit über die Ausstattung des langfristigen EU-Haushalts haben die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments und der Mitgliedstaaten einen Kompromiss erzielt.
Der Vatikan hat in einer Aufarbeitung zum Missbrauchsskandal um den früheren US-Kardinal Theodore McCarrick das Fehlen von sicheren Beweisen für Anschuldigungen als einen Grund für sein langes Zögern benannt.
Mehr als drei Jahre nach dem blutigen Anschlag von Islamisten in Barcelona und Cambrils mit 16 Toten hat am Dienstag ein Strafprozess gegen drei der Beteiligten begonnen.
In Dänemark herrscht zunehmend Verwirrung um die von der Regierung veranlasste Massenkeulung aller Nerze im Land. Für die Tötung von gesunden Pelztieren ausserhalb bestimmter Risikozonen gibt es nämlich noch keine rechtliche Grundlage, wie Lebensmittelminister Mogens Jensen eingestand.
Unter russischer Vermittlung unterschreiben Armenien und Aserbaidschan eine Erklärung zur Beendigung aller Kampfhandlungen im international nicht anerkannten Bergkarabach. Über den zukünftigen Status der armenischen Enklave steht darin nichts.
Den Menschen in Europa soll der vielversprechende Corona-Impfstoff der Pharmafirmen Biontech und Pfizer schnell nach einer Zulassung zur Verfügung stehen.
Das britische Oberhaus hat dem umstrittenen Binnenmarktgesetz, mit dem die Regierung den gültigen Brexit-Deal aushebeln will, erneut eine klare Abfuhr erteilt. Das House of Lords stimmte am Montagabend in London mit überwältigender Mehrheit gegen die entscheidenden Klauseln, im ersten Votum mit 433 zu 165 Stimmen. Premierminister Boris Johnson muss nun entscheiden, ob er dem Votum der Lords aus dem Oberhaus folgt oder nicht.
Der Generalsekretär der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), Saeb Erekat, ist tot. Dies teilte die Fatah-Partei am Dienstag mit.
Wegen der sich zuspitzenden Corona-Lage will Italien in einigen Landesteilen striktere Einschränkungen verhängen. Die Region Ligurien im Nordwesten und die Abruzzen in Mittelitalien sollen am Mittwoch zu sogenannten orangen Zonen erklärt werden, wie die dortigen Präsidenten auf Twitter schrieben. Auch die beliebte Urlaubsregion Toskana soll dem Bürgermeister von Florenz, Dario Nardella, zufolge in diese Kategorie fallen. Die Nachrichtenagentur Ansa nannte zudem die Basilikata und Umbrien als weitere Kandidaten.
Das peruanische Parlament hat Staatschef Martín Vizcarra seines Amtes enthoben. Ihm wird Korruption vorgeworfen. Zur Corona-Krise kommt nun eine politische.
Die Nachricht von der Waffenruhe im Kaukasus ist eine gute: Aserbeidschaner und Türken dürfen sich als Sieger fühlen, die Armenier entgehen einer fürchterlichen Niederlage. Über das weitere Schicksal der Region aber wird allein in Moskau entschieden.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Gesundheitsreform von Präsident Barack Obama die aktuelle Attacke vor dem Obersten Gericht der USA übersteht, ist gestiegen.
70 Millionen Amerikanerinnen und Amerikaner haben Trump gewählt. Ihnen redet der Präsident jetzt ein, dass Joe Biden nicht nur ihn, sondern auch sie betrogen hat. Irgendwann werden sie ihm glauben.
Die Provinz Bozen-Südtirol wurde offiziell zur Roten Zone erklärt, in der die Menschen möglichst zu Hause bleiben sollen. Internationale Corona-News im Ticker.
Wie geht es nach Donald Trump weiter? Im Podcast «Entscheidung 2020» geben die USA-Korrespondenten von Tamedia Einblick in den aussergewöhnlichen Wahlkampf und seine Folgen.
Der Heilige Stuhl findet nach zweijähriger Recherche in den eigenen Archiven den Schuldigen im Missbrauchsfall des früheren New Yorker Kardinals Theodore E. McCarrick.
Israelische Ärzte kämpften lange um sein Leben, nun ist der langjährige Chefunterhändler Saeb Erekat an einer Corona-Infektion gestorben.
Der US-Präsident wehrt sich vehement dagegen, seine Niederlage anzuerkennen. Stimmen aus dem Umfeld des 74-Jährigen zeigen, wie umstritten dessen Verhalten auch innerhalb seines Wahlkampfteams ist.
Nach mehr als sechs Wochen schwerer Gefechte haben sich Armenien und Aserbeidschan auf ein Ende der Kämpfe verständigt. Der jüngste Feldzug zieht eine Spur der Zerstörung durch das Leben der Menschen.