Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 28. September 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Drei Tage nach der blutigen Messerattacke vor den ehemaligen Büroräumen von "Charlie Hebdo" hat Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron von "terroristischen (und) islamistischen Absichten" des Tatverdächtigen gesprochen.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Die demokratische Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, hat die finanzielle Lage von Präsident Donald Trump nach einem Enthüllungsbericht der "New York Times" als "Frage der nationalen Sicherheit" bezeichnet.

Die EU-Kommission gibt sich zufrieden mit der Resonanz auf ihre Reformvorschläge für die europäische Asylpolitik.

Bei Pariser Gastronomen wächst der Ärger über die neuen Corona-Massnahmen. Das Schliessen von Bars ab 22 Uhr sei ungerechtfertigt, diskriminierend und kontraproduktiv, prangerte der Hotel- und Gastroverband GNI am Montag an.

Nach dem Nervengiftanschlag auf den russischen Kremlkritiker Alexey Nawalny hat sich EU-Ratschef Charles Michel für eine strategische EU-Debatte zu Russland ausgesprochen.

Die Europäische Union will trotz britischer Verstösse gegen das gültige Brexit-Abkommen weiter mit London am geplanten Handelspakt arbeiten. Dies machte EU-Kommissionsvizepräsident Maros Sefcovic am Montag in Brüssel deutlich.

Der Konflikt um die kleine Region Bergkarabach könnte sich zu einem Stellvertreterkrieg zwischen Russland und der Türkei ausweiten.

Bei den Gesprächen über den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU steht beiden Parteien ein heisser Herbst bevor.

Die politisch engagierte Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch will nach ihrer Ausreise nach Deutschland bald in ihre Heimat Belarus zurückkehren. Das sagte die Assistentin der 72-Jährigen, Tatjana Tjurina, am Montag dem belarussischen Nachrichtenportal tut.by.

Knapp zwei Jahre nach dem Mord an dem saudi-arabischen Journalisten Jamal Khashoggi hat die türkische Staatsanwaltschaft eine zweite Anklageschrift gegen Verdächtige fertiggestellt.

Heute haben der Tessiner Bundesrat Ignazio Cassis sowie eine Delegation der Bündner Regierung Bellinzona besucht. Beim Treffen mit der Tessiner Regierung standen die Förderung der Mehrsprachigkeit und der italienischen Sprache auf der Traktandenliste.

Der separatistische Regierungschef der spanischen Konfliktregion Katalonien, Quim Torra, wird wegen Ungehorsams des Amtes enthoben.

Der folgenschwere Ausbruch des Coronavirus im österreichischen Skiort Ischgl und die Rolle der Tiroler Behörden sind von einer Kommission aufgearbeitet worden. Am 12. Oktober wollen die unabhängigen Experten ihren Bericht über das Krisenmanagement der Tiroler Landesregierung vorlegen, wie sie am Montag mitteilten.

Die politisch engagierte Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch hat nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur ihre Heimat Belarus verlassen. Die 72-Jährige verliess demnach aus Sorge um ihre Sicherheit mit einer Maschine der Fluggesellschaft Belavia das Land in Richtung Berlin.

Der pakistanische Oppositionsführer Shehbaz Sharif ist nach einer Anhörung in der östlichen Stadt Lahore festgenommen worden. Ein Gericht habe dies veranlasst, teilte die pakistanische Antikorruptionsbehörde (NAB) am Montag mit.

Einen Tag nach der Gewalteskalation zwischen den verfeindeten Nachbarn Armenien und Aserbaidschan dauern die Kämpfe um die Unruheregion Berg-Karabach an. Beide Seite berichteten am Montagmorgen von Beschuss. In der Nacht gingen die Gefechte mit unterschiedlicher Intensität weiter, wie die Sprecherin des armenischen Verteidigungsministeriums mitteilte. Die gegnerische Seite soll am Morgen auch schweres Gerät und Artillerie eingesetzt haben. Das Militär in Aserbaidschan teilte mit, dass armenische Streitkräfte die Stadt Terter an der Grenze zu Berg-Karabach beschossen hätten. Man warne Armenien vor "angemessenen Gegenmassnahmen", hiess es.

Der vergiftete Kremlkritiker Alexej Nawalny hat nach eigenen Angaben während seiner Behandlung in der Berliner Universitätsklinik Charité Besuch von der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel bekommen.

90 Gebiete in Deutschland haben nach neuesten Erkenntnissen günstige geologische Voraussetzungen für ein Atommüll-Endlager. Der jahrzehntelang umstrittene Salzstock Gorleben in Niedersachsen ist nicht darunter.

In der Konfliktregion Berg-Karabach gibt es nach neuen Gefechten viele Verletzte und auch Tote. Jetzt gilt sogar der Kriegszustand. Zahlreiche Länder rufen zur Deeskalation auf und wollen vermitteln.

Donald Trumps akrobatischer Umgang mit seinen Steuernpflichten passt ins Bild: Womöglich ist der Präsident ein Fake Milliardär und obendrein ein Gauner.

Die Bundeskanzlerin zeigt sich angesichts der steigenden Fallzahlen in Deutschland besorgt. Internationale News im Ticker. Internationale News im Ticker.

Die EU-Kommissionschefin hat mit Simonetta Sommaruga Kontakt aufgenommen und auf Tempo beim Rahmenabkommen gedrängt. Brüssel befürchtet, dass die Schweiz weiter auf Zeit spielt.

Nach Gefechten mit Aserbeidschan verhängte Armeniens Regierungschef Nikol Paschinjan den Kriegszustand. Seine Biografie ist so kompliziert wie die Geschichte seines Landes.

Ob man ins Theater darf oder auf den Spielplatz, das hängt in Spaniens Hauptstadt auch davon ab, an welchem Ende einer Strasse man wohnt. Die Bekämpfung der Corona-Pandemie teilt die Bevölkerung.

Der US-Präsident und sein Herausforderer treffen erstmals aufeinander. Die Hürde, die Joe Biden überwinden muss, um als Sieger zu gelten, ist nicht allzu hoch.

Der US-Präsident hat sich seine Steuern tiefgerechnet. Das ändert aber nichts an seinen Wahlchancen: Seine Anhänger lieben ihn trotzdem.

Ein hoher AfD-Funktionär hat in einem vermeintlich vertraulichen Gespräch über die Vergasung von Migranten gesprochen. Nun handelt die Partei.

Quim Torra habe gegen Neutralitätsvorgaben der Wahlkommission verstossen, urteilt das oberste Gericht in Madrid. Beobachter befürchten eine neue Eskalation im Katalonienkonflikt.

Die deutsche Kanzlerin hat den vergifteten Kreml-Kritiker während seines Aufenthalts in der Berliner Charité besucht. Berichte sprechen von einem «geheimen» Treffen.