Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 21. September 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In den umkämpften Bundesstaaten scheint es momentan so, als ob Donald Trumps Botschaft von «Recht und Ordnung» bei der Zielgruppe keine Mehrheit holen wird. Der Amtsinhaber liegt um wenige Prozente hinter seinem Herausforderer.

In Grossbritannien droht nach Einschätzung von Experten ein rapider Anstieg der Corona-Todeszahlen, wenn das Land nicht umgehend gegensteuert. Internationale News im Ticker.

7 Milliarden Dollar jährlich an Bundeshilfe: Nun könnte es im Big Apple zu massiven Kürzungen kommen, weil die US-Regierung der von den Demokraten regierten Stadt vorwirft, sich gewalttätigen Demonstranten zu beugen.

Die Sozialdemokraten überraschen mit drei Siegen in der Toskana, in Kampanien und Apulien. Für Matteo Salvini läuft alles schief. Und die Cinque Stelle setzen ein altes Anliegen durch.

Im Alleingang setzt die US-Regierung die Strafmassnahmen gegen den Iran erneut in Kraft. Nach der Atombehörde stehen nun auch andere iranische Institutionen im Fokus der USA. Auch der venezolanische Präsident wurde auf die Sanktionsliste gesetzt.

Donald Trump will den Posten von Ruth Bader Ginsburg zügig besetzen. Seine Partei dürfte ihm aus taktischen Gründen zwar folgen, aber wohl erst nach den Wahlen.

Die EU kann sich nicht auf Strafmassnahmen gegen Belarus einigen, weil Zypern auch Sanktionen gegen Ankara will. Während Oppositionsführerin Tichanowskaja in Brüssel weilt, bleibt Kollegin Kolesnikowa in U-Haft.

Madrid ist ein Hotspot der Pandemie in Europa, obwohl die Madrider selbst im Freien immer brav Maske tragen. Denn sich nicht zu umarmen, das fällt vielen schwer.

Angela Merkel und Wladimir Putin sind seit 20 Jahren mit den Eigenheiten des anderen vertraut. Das heisst aber nicht, dass sie sich vertrauen. Die Geschichte einer alternativlosen Beziehung.

Der Kremlkritiker wirft den russischen Ermittlern vor, dass diese seine Kleidung als «entscheidendes Beweisstück» verbergen. Auf dem Weg zur Besserung richtete er spezielle Worte an seine Frau.

Der Lega-Chef scheitert bei den Regionalwahlen mit seinem Sturm auf die rote Hochburg Toskana.

Die britische Ex-Premierministerin Theresa May hat sich entschieden gegen das umstrittene Binnenmarktgesetz ihres Nachfolgers Boris Johnson ausgesprochen.

Der demokratische US-Präsidentschaftskandidat Joe Biden hat sich ausdrücklich hinter die Rechte von sexuellen Minderheiten gestellt.

Im Streit um die UN-Sanktionen gegen den Iran hat US-Aussenminister Mike Pompeo Deutschland, Grossbritannien und Frankreich zur Umsetzung der Strafmassnahmen aufgefordert.

Madrid riegelt ganze Stadtviertel ab, London droht ein zweiter Coronalockdown. Und in München gilt Maskenpflicht bald auch im Freien.

Im Kanton Graubünden haben Wölfe erstmals einen ausgewachsenen Esel auf einer Alp gerissen. Der Angriff geschah in der Nacht auf Montag auf der Alp Durnan oberhalb von Andeer.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

US-Präsident Donald Trump will noch diese Woche bekanntgeben, wen er für die Nachfolge der verstorbenen Richterin Ruth Bader Ginsburg am Obersten US-Gericht nominieren will.

75 Jahre nach Gründung der Vereinten Nationen hat UN-Generalsekretär António Guterres die internationale Zusammenarbeit beschworen.

Der Kremlkritiker Alexej Nawalny hat von Russland die Rückgabe der Kleidung gefordert, die er vor mehr als einem Monat am Tag seiner Vergiftung trug.

Es ist eine unvorstellbare Zahl, ein kaum zu begreifendes Mass an Leid und Trauer: In den USA sind inzwischen fast 200 000 Menschen nach einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben.

In Belarus (Weissrussland) hat Staatschef Alexander Lukaschenko das Militärmanöver mit Russland zur Abschreckung einer angeblichen Gefahr aus dem Westen ausgeweitet.

Bei den wichtigen Regionalwahlen und dem Referendum in Italien hat sich trotz der Coronavirus-Pandemie eine stabile Wahlbeteiligung abgezeichnet.

Die israelische Polizei hat in Jerusalem bei neuerlichen Protesten gegen Ministerpräsident Benjamin Netanjahu elf Menschen vorläufig festgenommen.

Das reichste Prozent der Weltbevölkerung bläst einer Studie zufolge mehr als doppelt so viele klimaschädliche Kohlendioxid-Emissionen in die Atmosphäre wie die ärmere Hälfte der Menschheit zusammen.

Der demokratische US-Präsidentschaftskandidat Joe Biden hat seine Forderung bekräftigt, dass die Nachfolge der verstorbenen Verfassungsrichterin Ruth Bader Ginsburg erst vom Sieger der Wahl im November geregelt wird.

Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen hat der tschechische Gesundheitsminister Adam Vojtech seinen Rücktritt erklärt. Er wolle neuen Raum für die Lösung der Krise eröffnen, sagte der 33-Jährige am Montag. Zuvor hatte die Kritik am Krisenmanagent der Regierung aus Populisten und Sozialdemokraten an Schärfe zugenommen. Die Zahl der täglichen Corona-Neuinfektionen war am vorigen Donnerstag auf den bisherigen Rekordwert von knapp 3130 gestiegen.

Für den österreichischen Regierungschef ist nach einem Treffen mit Schweizer Pharmachefs klar: Bald kommen wirksame Covid-19-Medikamente, um die Sterblichkeit zu senken. Beim EU-Rahmenvertrag sichert Sebastian Kurz der Schweiz seine Hilfe zu. Und er verteidigt seine harte Linie in der Flüchtlingspolitik.

Sollen die Republikaner dem Wunsch von Präsident Donald Trump folgen und sich vor dem Wahltag um die Nachfolge der verstorbenen Richterin Ruth Bader Ginsburg kümmern? Dafür könnten sie einen hohen Preis zahlen.

Das Lukaschenko-Regime schreckt jetzt auch vor Gewalt gegen Frauen nicht mehr zurück. Derweil zeigt sich die Opposition längst nicht nur auf der Strasse.