Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 14. September 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In einer ersten Abstimmung hat sich allen Warnungen zum Trotz eine Mehrheit im britischen Unterhaus für das umstrittene Binnenmarktgesetz von Premier Boris Johnson ausgesprochen.

Frankreichs Ex-Staatschef Valéry Giscard d'Estaing (94) wird in einem Krankenhaus behandelt. Das bestätigte das Umfeld des früheren Präsidenten der Deutschen Presse-Agentur am Montagabend in Paris.

Kremlchef Wladimir Putin hat angesichts des Machtkampfes in Belarus (Weissrussland) seinem politisch angeschlagenen Kollegen Alexander Lukaschenko einen Kredit von 1,5 Milliarden US-Dollar versprochen. Das Nachbarland solle "in diesem schwierigen Moment" die Hilfe aus Moskau bekommen, sagte Putin am Montag bei einem Treffen mit Lukaschenko in Sotschi. Der belarussische Staatschef steht seit der umstrittenen Präsidentenwahl im August, die wochenlange Massenproteste auslöste, immens unter Druck.

Die EU fordert von China weitreichende Zugeständnisse vor einem Abschluss der Verhandlungen über das geplante Investitionsabkommen. Wenn es wie vorgesehen bis Ende des Jahres eine Einigung geben solle, müsse China bei den Themen Marktzugang und nachhaltiger Entwicklung noch viel tun, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Montag nach EU-Spitzengesprächen mit Chinas Präsident Xi Jinping. Vor allem für europäische Unternehmen aus der Digitalbranche sowie aus dem Bereich der Elektromobilität und dem Gesundheitssektor müssten Marktzugangsbarrieren abgebaut werden.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Der vergiftete russische Kremlkritiker Alexej Nawalny muss nicht mehr beatmet werden und kann sein Krankenbett in Deutschland zeitweise verlassen. Sein Gesundheitszustand habe sich weiter verbessert, und er werde zunehmend mobilisiert, teilte das Berliner Klinikum Charité am Montag mit.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und die EU-Spitzen haben sich am Montag zu einer Videokonferenz mit Chinas Präsident Xi Jinping zusammengeschaltet. Das teilte ein Sprecher von EU-Ratspräsident Charles Michel am späten Mittag in Brüssel mit.

Nach gut drei Jahren zieht sich der amerikanische Botschafter Terry Branstad von seinem Posten in China zurück.

Ab Freitag gilt er: Doch die scharfen Massnahmen können die Wut der Bürger nicht bändigen. Die Situation droht, ausser Kontrolle zu geraten – und zwar rasch.

Im Brexit-Streit bröckelt zunehmend der Rückhalt für den britischen Premier Boris Johnson, der mit einem neuen Gesetz Teile des gültigen Scheidungsabkommens mit der EU aushebeln will.

Bei den Massenprotesten in Belarus (Weissrussland) gegen den umstrittenen Staatschef Alexander Lukaschenko sind am Wochenende fast 900 Menschen festgenommen worden. Das Innenministerium in Minsk gab am Montag die Zahl der bei der grossen Sonntagsdemonstration festgenommenen Menschen mit 774 an.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel will bis zur Sitzung des Bundeskabinetts an diesem Mittwoch über die Aufnahme weiterer Migranten aus dem abgebrannten griechischen Flüchtlingslager Moria entscheiden.

Eine 26-Jährige ging im bayerischen Ferienort Garmisch-Partenkirchen auf Kneipentour – trotz Quarantäneanweisung – und steckte 37 Menschen mit dem Coronavirus an. Was wir zum Superspreader-Fall wissen.

Wegen der möglichen Aufnahme von Flüchtlingen von den griechischen Inseln ist in Deutschland ein Streit zwischen den Koalitionsparteien entbrannt.

Im Fall des vergifteten russischen Kremlkritikers Alexej Nawalny haben weitere Speziallabore in Frankreich und Schweden einen Nervengift-Kampfstoff aus der Nowitschok-Gruppe als Ursache festgestellt.

Zwei Polizisten sitzen in ihrem Streifenwagen - und werden unvermittelt angeschossen. Jetzt kämpfen sie schwerverletzt um ihr Leben, während Demonstranten vor dem Krankenhaus ihren Tod wünschen.

Tausende Migranten haben auf Lesbos eine weitere Nacht im Freien verbracht. Mit dem ersten Tageslicht seien weitere Migranten ins provisorische Zeltlager von Kara Tepe eingezogen, teilte das Migrationsministerium am Montag mit. Alle würden auf Corona getestet.

Entgegen Corona-Auflagen des US-Bundesstaats Nevada hat US-Präsident Donald Trump seine erste Wahlkampfkundgebung in einer geschlossenen Halle seit Ende Juni abgehalten. Über eine Stunde lang sprach der Republikaner, der sich im November um seine Wiederwahl bewirbt, in einer Produktionsstätte eines Baumaschinenherstellers in der Stadt Henderson vor zu grossen Teilen unmaskierten Anhängern. "Sagen Sie Ihrem Gouverneur, er soll Ihren Staat öffnen", sagte Trump unter Verweis auf den Regierungschef des Bundesstaats, den Demokraten Steve Sisolak.

Nach der Vergiftung des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny in der sibirischen Grossstadt Tomsk haben seine Anhänger dort bei den Kommunalwahlen einen Erfolg erzielt. Zwei von Nawalnys Mitarbeitern schafften nach vorläufigen Angaben den Einzug in den Stadtrat, wie die Agentur Interfax am Montag meldete. Die Stadt liegt rund 2900 Kilometer Luftlinie östlich von Moskau.

Mehr als 12'000 Menschen verloren beim Brand in Europas grösstem Flüchtlingslager alles. Fünf von ihnen erzählen, was sie jetzt tun.

Der 94-jährige Ex-Staatschef von Frankreich wird in einem Spital behandelt. Einzelheiten über seinen Gesundheitszustand wurden zunächst nicht mitgeteilt.

Nach einer Corona-Infektion konnte der frühere Regierungschef Italiens das Spital in Mailand verlassen. Internationale News im Ticker.

Der russische Staatschef hat seinem weissrussischen Amtskollegen in der politischen Krise Hilfe aus Moskau zugesagt und einen Kredit von 1,5 Milliarden US-Dollar zugesprochen.

Joe Biden bezeichnet den amtierenden US-Präsidenten als «Klima-Brandstifter». Dieser wiederum weist auf ein Versagen der Lokalbehörden und Forstverwaltung hin. Beiden gemein ist, dass sie die verheerenden Waldbrände ins Zentrum des Wahlkampfs rücken.

Die Flüchtlinge auf Lesbos werden nach dem Feuer im Lager Moria von allen alleingelassen. Den Bewohnern der griechischen Insel geht es ähnlich.

Boris Johnson will mit dem sogenannten Binnenmarktgesetz den gültigen Deal zum EU-Austritt in Teilen aushebeln. Dafür wird er von mehreren ehemaligen Premierministern Grossbritannien öffentlich kritisiert.

Der Gesundheitszustand von Alexej Nawalny hat sich weiter verbessert. Unterdessen haben zwei weitere Labore einen Nervengift-Kampfstoff aus der Nowitschok-Gruppe als Ursache für seine Vergiftung festgestellt.

Bei der Regionalwahl in Russland haben sich zumeist die Kandidaten der Regierungspartei durchgesetzt. Im sibirischen Tomsk zogen jedoch zwei Nawalny-Mitarbeiter in den Stadtrat ein.

Yoshihide Suga wird neuer Premier Japans.

Ungarns Regierung greift einen renommierten europäischen Migrationsforscher an. Gerald Knaus gilt als Architekt des Flüchtlingsdeals der EU mit der Türkei.