Das Team von Herausforderer Joe Biden bekundet Mühe, eine Antwort auf die eskalierende Strassengewalt zu finden.
Tausende hatten sich in der deutschen Hauptstadt versammelt, um gegen die Corona-Politik zu demonstrieren. Internationale News im Ticker.
Die unstete Haltung des britisches Premier verärgert zunehmend auch seine eigenen Parteikollegen.
Die Corona-Grossdemo in Berlin zerfällt in zwei Hälften. Die einen danken den Polizisten für ihren Einsatz, die anderen liefern sich Gefechte mit den Beamten. 200 Menschen werden festgenommen, darunter Vegan-Koch und Verschwörungstheoretiker Attila Hildmann.
Die Vereinigten Arabischen Emirate und Israel haben eine Normalisierung ihrer Beziehungen angekündigt. In einem Gesetz von 1972 wurden Beziehungen und Geschäfte mit israelischen Staatsbürgern zuvor untersagt.
In der schwedischen Stadt Malmö haben mehrere hundert Personen gegen islamische Diskriminierung protestiert. Es kam zu Gewalt und Ausschreitungen. Auslöser der Proteste war eine Koran-Verbrennung einer rechtsextremen Gruppe.
Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch kennt keine Angst. Und Ablehnung ist sie gewohnt: von ihrer Heimat, von Russland, aber auch vom Westen.
Das brasilianische Umweltministerium stellt ab Montag die Einsätze gegen illegale Rodungen im Amazonas-Gebiet ein. Grund sollen von Jair Bolsonaro blockierte Regierungsgelder sein.
Der Jahrestag des «Marsches auf Washington» stand im Zeichen der jüngsten Fälle von Polizeigewalt in den USA. Prominente Bürgerrechtler forderten die Menschen zum Wählen auf.
Die zunächst verbotenen Kundgebungen in Berlin gegen die Corona-Massnahmen dürfen am Samstag doch stattfinden, allerdings läuft eine Einsprache. Krawalle werden erwartet.
Die Protestwelle war beispiellos. Ausgelöst von dem Streik der Milwaukee Bucks am Mittwoch wurde der US-Sport in den vergangenen Tagen politisch und deutlich im Kampf gegen Rassismus wie nie zuvor. Es gab Versprechen - und die Spiele gehen weiter.
Nach der italienischen Küstenwache hat nun auch das Rettungsschiff «Sea Watch 4» Migranten von der «Louise Michel» im Mittelmeer aufgenommen.
Demonstranten mit schwarz-weiss-roten Reichsflaggen stürmen auf die Treppe des Reichstags. Zunächst nur wenige Polizisten stellen sich ihnen noch in den Weg. Politiker zeigten sich über die Szenen bestürzt.
Tausende Israelis haben im ganzen Land erneut gegen den rechtskonservativen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu demonstriert.
In Russland könnten sich die "Vorermittlungen" im Fall der mutmasslichen Vergiftung des Kremlkritikers Alexej Nawalny noch hinziehen. Die Überprüfung der Umstände könnte bis zum 20. September dauern, meldete die russische Nachrichtenagentur Interfax am Samstag unter Berufung auf nicht näher genannte Quellen bei den Ermittlern. Eine Verlängerung gesetzlich vorgeschriebener Fristen sei etwa bei umfangreichen Untersuchungen möglich.
In der schwedischen Stadt Malmö ist es zu Unruhen gekommen, nachdem Berichte die Runde machten, eine Koranausgabe sei bei einer illegalen Kundgebung geschändet worden. Etwa 15 Personen seien bei den Protesten am späten Freitagabend vorübergehend festgenommen worden, berichtete die Polizei am Samstag. Die Ordnung sei in den frühen Morgenstunden wieder hergestellt worden.
Mehrere Zehntausend Menschen haben in Berlin gegen die staatlichen Corona-Schutzauflagen demonstriert. Auf einer Grosskundgebung am Samstag an der Siegessäule forderte der Initiator Michael Ballweg von der Initiative Querdenken, alle Corona-Gesetze aufzuheben. Auch müsse die Bundesregierung sofort zurücktreten, sagte er unter grossem Beifall.
Demonstranten gegen die staatliche Corona-Politik haben am Samstagabend eine Absperrung am Reichstagsgebäude in Berlin durchbrochen. Sie seien die Treppe hoch gestürmt, berichtete ein dpa-Reporter am Ort. Polizeibeamte drängten die Menschen zurück, sie setzten Pfefferspray ein. Es kam zu Rangeleien. Am Reichstagsgebäude hatte es zuvor eine Kundgebung gegeben.
Im Streit um den Umgang mit Flüchtlingen im Mittelmeer hat der geheimnisumwitterte Streetart-Künstler Banksy die EU kritisiert und seine Unterstützung für das Rettungsschiff "Louise Michel" bekräftigt. "Es ist ein Schiff der französischen Marine, das wir in ein Rettungsboot umgebaut haben, weil die EU-Behörden Notrufe von "Nicht-Europäern" absichtlich ignorieren", ist in den Untertiteln eines knapp einminütigen Videos zu lesen, das am Samstag auf Instagram veröffentlicht wurde.
Die Bürger der lettischen Hauptstadt Riga haben am Samstag einen neuen Bürgermeister und einen Stadtrat gewählt. Es wurde ein enges Rennen um den Chefsessel im Rathaus der 700 000 Einwohner zählenden Hansestadt erwartet, der seit dem Frühjahr vakant ist. Die Bürger konnten sich zwischen Kandidaten von 15 politischen Kräften entscheiden. Riga ist politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Lettlands und die grösste Stadt des Baltikums.
Innerhalb eines Tages haben die Gesundheitsämter in Deutschland nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) vom frühen Samstagmorgen 1479 neue Corona-Infektionen gemeldet. Am Tag zuvor waren es 1571.
Das private Rettungsschiff "Louise Michel" mit mehr als 200 Migranten an Bord kann sich nach Angaben der Besatzung nicht länger sicher fortbewegen. Gründe seien die Überfüllung des Decks und eine an ihrer Seite angebrachte Rettungsinsel, hiess es in einem Tweet vom Samstagmorgen.
Mehrere Zehntausend Menschen haben in Berlin gegen die staatlichen Corona-Schutzauflagen demonstriert. Auf einer Grosskundgebung am Samstag an der Siegessäule forderte der Initiator Michael Ballweg von der Initiative Querdenken, alle Corona-Gesetze aufzuheben. Auch müsse die Bundesregierung sofort zurücktreten, sagte er unter grossem Beifall.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Der Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate, Scheich Chalifa bin Said al-Nahjan, hat den Boykott Israels formell mit einem Dekret aufgehoben. Das berichtete die staatliche Nachrichtenagentur WAM am Samstag. Auch bisher geltende Strafen im Zusammenhang mit dem Boykott würden abgeschafft. Die beiden Länder hatten Mitte August unter Vermittlung der USA überraschend eine Normalisierung ihrer Beziehungen angekündigt.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat bekräftigt, dass er den Wahlsieg des belarussischen Staatschefs anerkennt.
Nach der Linken-Chefin Katja Kipping hat auch ihr Co-Vorsitzender Bernd Riexinger angekündigt, im Oktober nicht wieder für den Spitzenposten zu kandidieren. Das gab der 64-Jährige am Samstag in einer schrift lichen Erklärung an den Bundesvorstand und weitere Parteigremien bekannt, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Die Doppelspitze war vor gut acht Jahren in Kampfabstimmungen gewählt worden. Mit dem Rückzug der beiden Vorsitzenden steht der Linken nun auf dem Parteitag in Erfurt vom 30. Oktober bis 1. November ein personeller Umbruch bevor.
In Berlin haben sich auf der Strasse Unter den Linden am Samstagvormittag bereits rund 1000 Teilnehmer für eine grössere Demonstration gegen die Corona-Politik versammelt. Von dort soll ein Aufzug mit Protestierern durch Berlin ziehen zum Tiergarten und bis zur Strasse des 17. Juni.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat anlässlich des 40. Jahrestags der Zulassung der polnischen Gewerkschaft Solidarnosc an den Einfluss der Danziger Arbeiter auf die deutsche Geschichte erinnert.
Wegen der Corona-Krise geraten aus Sicht von UN-Experten Verschwundene auf der ganzen Welt in Vergessenheit.