US-Präsident Donald Trump hat zum Boykott des Reifenherstellers Goodyear aufgerufen, weil die Firma seine Anhänger benachteilige. Die Firma habe Kopfbedeckungen mit seinem Slogan "Make America Great Again" verboten, erklärte der Präsident zur Begründung bei Twitter.
Ein halbes Jahr nach dem rassistisch motivierten Anschlag von Hanau mit neun Toten haben Angehörige, Vertreter aus Politik und von Initiativen sowie Bürger am Mittwoch gemeinsam der Opfer gedacht. Die Organisatoren sprachen von etwa 70 Teilnehmern bei der Veranstaltung auf dem Hanauer Marktplatz, bei der auch Oberbürgermeister Claus Kaminsky (SPD) sprach. Die Stadtgesellschaft werde "den schrecklichsten Tag, den Hanau in Friedenszeiten erlebt hat" niemals vergessen, sagte Kaminsky. Den Angehörigen, die einen Anspruch auf die Aufklärung der Tat hätten, sicherte er zu, man werde sie nicht alleine lassen und weiter unterstützen.
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat die Bündnismitglieder Türkei und Griechenland zu einer Beilegung ihres Streits um Erdgas im östlichen Mittelmeer aufgerufen. In einem Telefonat mit dem türkischen Aussenminister Mevlüt Cavusoglu habe Stoltenberg am Mittwoch seine Besorgnis über die jüngsten Spannungen zum Ausdruck gebracht, teilte die Bündniszentrale mit. Deeskalation und Dialog seien das beste für die Region. Die Situation müsse im Geiste der Solidarität unter Alliierten und im Einklang mit dem Völkerrecht gelöst werden.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Die britische Polizei hat in Manchester eine wegen der Coronavirus-Pandemie illegale Hausparty mit etwa 200 Gästen aufgelöst. Ein von der Polizei veröffentlichtes Video zeigt das für Pandemie-Bedingungen haarsträubende Ausmass der Party.
Zur Heirat musste sie regelrecht überredet werden - aber aus gutem Grund. Und falls ihr Mann Präsident wird, will sie trotzdem weiter arbeiten gehen. Wer ist Jill, die Ehefrau von Joe Biden?
Ein 30-jähriger Iraker verletzt drei Menschen schwer. Die Behörden gehen von einem islamistischen Anschlag aus.
Gut zwei Monate vor der US-Wahl macht Präsident Donald Trump erneut gegen die Möglichkeit der Abstimmung per Briefwahl Stimmung. Wer trotz der Corona-Pandemie demonstrieren könne, könne auch zur Stimmabgabe ins Wahllokal gehen, schrieb Trump am Mittwoch auf Twitter.
Die Drohne steht 124 Meter hoch in der Luft, aus einem Viertelkilometer Entfernung sieht man sie nur als Punkt im blauen Himmel über der österreichisch-ungarischen Grenze. Dort ziehen Polizisten einen Mann aus einem Auto - die hochauflösenden Kameras der Drohne liefern Nahaufnahmen. Der Mann könnte ein Schlepper sein, den die Drohne zuvor beim Absetzen von illegal einreisenden Menschen beobachtet hat. Der Quadrokopter verfolgt den Wagen, bis die Einsatzteams ihn schnappen. So stellen sich die österreichischen Sicherheitskräfte die Zukunft der Grenzüberwachung vor.
Die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten werden das Ergebnis der umstrittenen Präsidentenwahl in Belarus nicht anerkennen.
Die Zahl der Corona-Fälle ist im Libanon infolge der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut stark gestiegen.
Nach dem erzwungenen Rücktritt des Präsidenten Ibrahim Boubacar Keïta soll der westafrikanische Krisenstaat Mali nach dem Willen der Putschisten von einem Übergangskomitee regiert werden.
Ein 30-jähriger Iraker rammte gestern auf der Berliner Stadtautobahn mehrere Motorradfahrer und Autos. Drei Menschen wurden schwer verletzt. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar.
Unmittelbar vor dem EU-Sondergipfel zur Lage in Belarus (Weissrussland) hat Präsident Alexander Lukaschenko den Staats- und Regierungschefs empfohlen, sich lieber mit eigenen Problemen zu befassen.
In Grossbritannien speist die Bevölkerung dank eines weltweit einmaligen Corona-Unterstützungsprogramms des Schatzkanzlers zum halben Preis. Seiner Beliebtheit ist dies mehr als förderlich – aber wie lange?
Viel Pathos und ein neuer Versprecher des 77-jährigen demokratischen Präsidentschaftskandidaten prägten den zweiten Abend des Parteitages.
Ein Zwischenfall auf einer Stadtautobahn in Deutschlands Hauptstadt Berlin mit mehreren Unfällen und Verletzten ist nach derzeitigen Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft ein islamistischer Anschlag gewesen.
Im Atlantik befinden Millionen Tonnen Mikroplastik. Allein in den oberen Wasserschichten der ersten 200 Meter seien es näherungsweise 12 bis 21 Millionen Tonnen. Zu dem Schluss kommen Forscher des "National Oceanography Centre" (NOC) in Grossbritannien.
Der australische Premierminister Scott Morrison will eine Corona-Impfpflicht für alle Bürger, sobald es einen Wirkstoff gibt.
Der US-Präsident findet, dass Goodyear seine Anhänger benachteilige. Die Firma habe Kopfbedeckungen mit seinem Slogan «Make America Great Again» verboten.
Die Zahlen in den Vereinigten Staaten sind weiterhin beunruhigend. Das Virus grassiert auch in Schweden in hohem Masse. Internationale News im Ticker.
Jill Biden, die Frau des demokratischen Präsidentschaftskandidaten, hatte einen glänzenden Auftritt am Parteitag.
Der US-Präsident hat auf Twitter erneut gegen diese Form der Abstimmung gewettert und einen Vergleich mit den Massendemonstrationen in grösseren Städten gezogen.
Der Iraker, der auf Berlins Stadtautobahn Jagd auf Motorradfahrer gemacht haben soll, lebte als abgelehnter Asylbewerber in der Hauptstadt – wie jener Täter, der 2016 mit einem Lastwagen auf dem Weihnachtsmarkt zwölf Menschen getötet hat.
Die Staats- und Regierungschefs der EU beschliessen Sanktionen gegen das Regime in Minsk. Und Russland übt erstmals Kritik.
Die Demokraten umwerben an ihrem Parteitag Wechselwähler – und stellen dafür Republikaner ins Schaufenster. Latinos und die Parteilinke müssen sich mit Nebenrollen begnügen. Ein Fehler?
Zum Prozessauftakt äusserte sich der beschuldigte Mann aus dem Kanton Zürich zu seinem Verbrechen. Laut Staatsanwaltschaft ist die Wahrscheinlichkeit einer neuen Tat hoch bis sehr hoch.
Wenn es um ihren Fisch geht, werden die Briten emotional. Nach dem Ausstieg des Königreichs aus der EU wollen sie nun die Kontrolle über ihr Meer zurückgewinnen. Ein Besuch an der englischen Nordseeküste.
Militärs stürzen den Präsidenten Ibrahim Keïta, Jugendliche feiern dies im Anwesen von dessen Sohn. Die Aussichten in dem westafrikanischen Land sind jedoch ungewiss – Staatszerfall und Terror plagen es schon lange.